Wenn sich die Batterie entladen hat kann man sie selber nicht mehr hochfahren. Sie muss dann eingeschickt werden oder du musst bei einem Dometic Fachhändler vorbeifahren..🧐.. für mich reicht das als nogo
Grüsslis Peter 😎
Wenn sich die Batterie entladen hat kann man sie selber nicht mehr hochfahren. Sie muss dann eingeschickt werden oder du musst bei einem Dometic Fachhändler vorbeifahren..🧐.. für mich reicht das als nogo
Grüsslis Peter 😎
Wenn sich die Batterie entladen hat kann man sie selber nicht mehr hochfahren. Sie muss dann eingeschickt werden oder du musst bei einem Dometic Fachhändler vorbeifahren..
Ja - das ist etwas aufwändig! Würde ich nicht kaufen...
Ja - das ist etwas aufwändig! Würde ich nicht kaufen...
hast Du Dir mal die "Marktabdeckung" dieses Herstellers bei Batterien angeschaut? "Sehr uebersichtlich" ist da noch geprahlt...
.........und ich fahre mit den LI Dometic Batterien insgesamt schon 5 Jahre ohne ein Problem.
Was interessieren mich Ladekurven und Ladespannungen, ich habe für über 100.000.- Euro ein
sehr hochwertiges Reisemobil gekauft, wo ich mich auf den Hersteller verlassen habe,
das für diesen Batterietyp die notwendigen elektronischen Komponenten einbaut werden und auch
entsprechend justiert / eingestellt sind.
Da auch nach 5 Jahren Benutzung von LI Batterien immer noch alles in Ordnung ist, hat dieser Herseteller
alles richtig gemacht.
Keinerlei Probleme mit den 200 Ah LI Dometic Batterien.
Das sieht Dometic wegen der vielen Servicefälle genau wie CS anders und liefert am Feb nicht mehr! Basta.
Du hast keine Probleme da Du Deinen Luxor die ganze Zeit fährst ohne lange Pause. Das ist ja das Problem, deshalb hat mir her Oltmanns bei 5 Monaten DRINGEND von Li abgeraten im Sommer diesen Jahres!!!
Grüsslis Peter
Entscheidend ist doch, das ein System funktioniert, egal von welchem Hersteller.
Die reinen Zellen an sich kommen sowieso nur von ein paar wenigen unterschiedlichen Herstellern.
Wichtig ist das verbaute BMS und für mich persönlich ob man die Batterie auch bei 0 Grad und weniger laden kann (Zellenheizung).
Zudem bin ich ein Freund des unkomplizierten Umbaus. Wenn ich z.B. ein vorhandenes System habe und auf LiFePo umstellen möchte, dann möchte ich nicht die komplette Ladeelektronik um- bzw. neubauen müssen. Daher bevorzuge ich Batterien, die mit einer AGM Kennlinie geladen werden können. Zudem sollten sie die Maße der üblichen AGM oder Gel Zellen haben.
Wenn ich direkt bei einem Neukauf ein LiFePo System mit bestelle, dann habe ich auch ein entsprechendes Ladesystem direkt vom Hersteller mit den passenden Überwachungseinheiten.
Als Nachrüstlösung käme für mich Ective LT (mit Thermoelement) oder ab Oktober 21 SuperB (ab Oktober 21 hat auch SuperB eine Zellenheizung) sowie die Liontron Arctic in Frage.
Als Erstausrüster würde für mich Victron Energy die erste Wahl sein.
Gruß Arnd
Das sieht Dometic wegen der vielen Servicefälle genau wie CS anders und liefert am Feb nicht mehr! Basta.
Du hast keine Probleme da Du Deinen Luxor die ganze Zeit fährst ohne lange Pause. Das ist ja das Problem, deshalb hat mir her Oltmanns bei 5 Monaten DRINGEND von Li abgeraten im Sommer diesen Jahres!!!
Grüsslis Peter
Ja Peter, das ist das grosse Problem.
Ich fahre ja eigentlich mit permanent aufgeladenen Batterien.
Eine Fahrt von nur 30 Minuten reicht schon und der Ladebooster pustet soviel Energie in die
Batterien das der Ladestrom schon abgeschaltet wird.
Dazu kommt ja auch noch Solar, wo ja permanent immer etwas Strom erzeugt wird.
Wer sein Fahrzeug mal eben 4 Monate abstellt und nicht aufladen kann ( aus welchem Grund auch immer )
der hat unter Umständen Probleme.
Ob diese Probleme bei anderen Herstellern wie Dometic wirklich weg sind, zeigt sich leider aber erst in der Praxis.
Was in den Unerlagen steht muss ja nicht unbedingt in der Praxis auch so sein.
Wer sein Fahrzeug mal eben 4 Monate abstellt und nicht aufladen kann ( aus welchem Grund auch immer )
der hat unter Umständen Probleme.
Das ist für die meisten Wohnmobilisten aber eher die Regel, daher bist du mit deinem Fahrverhalten, nicht unbedingt ein gutes Beispiel, wenn es um die praktischen Qualitäten des bisher von CS verbauten Dometic Equipment´s geht.
Ich habe mich bei der Umrüstung ausschließlich für Victron Energie Komponenten entschieden und bin bisher mehr als zufrieden.
Gruß
Roman
Wenn sich die Batterie entladen hat kann man sie selber nicht mehr hochfahren. Sie muss dann eingeschickt werden oder du musst bei einem Dometic Fachhändler vorbeifahren..🧐.. für mich reicht das als nogo
Grüsslis Peter 😎
So ist es. Ich hatte meinen Luxor im April/Mai für nur 6 Wochen nicht am Landstrom (Außentemperatur in der Halle stets über 10 Grad) - danach durfte ich die Lithium-Batterien für teures Geld in HU wieder "aufwecken" lassen. Das passiert mir kein zweites Mal!
Ob diese Probleme bei anderen Herstellern wie Dometic wirklich weg sind, zeigt sich leider aber erst in der Praxis.
Was in den Unerlagen steht muss ja nicht unbedingt in der Praxis auch so sein.
Die Batterie die ab Februar von CS verwendet wird ist ja nur noch eine und hat damit nicht mehr die Master Slave Programmierungsproblematik wie bislang mit zwei Batterien. Laut eines Schreibens von Herrn Oltmanns (an alle die das alte bestellt haben) kann man die neue Batterie einfach selber an und ab klemmen und wieder starten. Es sei so problemlos wie mit einer konventionellen AGM Batterie. Wollen wir hoffen dass sie auch so gut funktioniert wie du Werner es beschreibst im Dauerbetrieb mit der kurzen Ladezeit.🤓
Grüsslis Peter 😎
Das ist der NO-GO Punkt bei den Dometic Batterien. Das haben die Händler seit einiger Zeit erkannt, auch CS, deshalb die aktive Zurückhaltung beim konfigurieren. Dometic hat es nun wohl auch eingesehen, bzw der Zulieferant von Dometic, und deshalb werden die wohl vom Markt verschwinden.
Neuere LiFePo haben dieses Sorgen nicht mehr, das BMS stellt ab und auch wieder selbständig ein sobald die Umgebungstemperatur steigt.
Und noch modernere Systeme haben Heizung. ( Wie Arnd in #96 beschreibt)
in HU wieder "aufwecken" lassen
Ja, das musste ich auch schon mal machen lassen. Ich habe dann von CS ein entsprechendes Infoblatt bekommen, mit dem Hinweis, immer mal wieder an Landstrom zu gehen.
Jetzt nutze ich die grüne Taste an der Batterie: Erst mal ein bis zwei Wochen normal stehen lassen, so dass die Batterien unter 75 % kommen, dann die Batterien mit der grünen Taste abschalten. Ab jetzt sollten sie nicht weiter durch das Fahrzeug entladen werden.
Wenn ich dann (nach Wochen oder länger) mit der grünen Taste wieder einschalte, müssen die Uhren neu gestellt werden (Info-Panel, Heizung). Das Radio hat vergessen, ob die Lautstärke beim Verkehrsfunk angehoben werden soll (bei mir nicht), und das Info-Panel zeigt einen vorläufigen Ladezustand von 75 % an, egal was wirklich Sache ist. Nun kann man entweder aufladen oder gleich losfahren. Wenn die Batterie wieder voll ist, synchronisiert sich das Info-Panel mit dem tatsächlichen Ladezustand, und die Anzeige stimmt wieder.
Viele Grüße, Klaus
Die Batterien mit der grünen Taste ausschalten würde ich auch gerne, das ist aber ja nur an der Masterbatterie erlaubt. Nur, welche ist die Masterbatterie? Eigentlich sollten die beiden mit 1 und 2 gekennzeichnet sein, sind sie bei mir aber nicht. Ich nehme an es ist die obere. Ansonsten funktionieren sie (bisher) problemlos.
Jetzt habe ich das gerade mal probiert, wenn man an der Slave-Batterie draufdrückt, passiert nichts, nur die Master-Batterie reagiert auf die grüne Taste.
Oh, danke! Das hätte ich mich nicht getraut!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!