Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Strom

  • Teil 2

    Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemeines
    1.1 Welchen Zweck verfolgt dieser Beitrag?
    1.2 Darf ich trotzdem meine Frage noch als normalen Beitrag stellen?
    1.3 Warum sind bisher nur so wenige Fragen erfasst?
    1.4 Wie kann ich eine Frage/Antwort zu dieser Liste beitragen?
    1.5 Ich habe einen sachlichen Fehler gefunden, wie kann ich den korrigieren?
    1.6 Wie kann ich Rechtschreibfehler in der Liste korrigieren?
    1.7 Warum kann ich nicht direkt Beiträge zu dieser Liste posten?

    2. Stromnetz 230 V
    2.1 Welches Stromkabel sollte man für den 230 V Anschluß verwenden?
    2.2 Muss ich unbedingt so ein teueres Kabel verwenden?
    2.3 Reicht nicht auch ein Kabel mit 1,5 qmm Querschnitt?
    2.4 Soll ich ein loses Kabel oder eine Kabeltrommel kaufen?
    2.5 Welche Adapter benötige ich?
    2.6 Für was sind die Schukostecker mit Loch in der Mitte?
    2.7 Ist ein FI-Schalter für die interne Stromversorgung im Fahrzeug vorgeschrieben?
    2.8 Welche Norm ist für die Stromversorgung von Campingfahrzeugen relevant?
    2.9 Wo finde ich Informationen zu den verschiedenen 230 V Netzformen?
    2.10 Wo finde ich Informationen zum Thema Sicherheit in 230 V Stromnetzen?
    2.11 Kann ich eine 230 V Versorgung im Wohnwagen/Wohnmobil selbst aufbauen?
    2.12 Was muss ich als Selbstausbauer beachten?
    2.13 Was überprüft der TÜV bei einem Selbstausbau?
    2.14 Was bedeuten die Angaben 6 A oder 10 A beim Campingplatz?
    2.15 Kann ich Geräte mit hoher Leistung mit Wechselrichter an der Batterie betreiben?
    2.16 Welche Leistung sollte der Wechselrichter haben?
    2.17 Was bedeutet Dauerleistung?
    2.18 Was bedeutet Spitzenleistung?
    2.19 Warum lässt sich mein Röhrenfernseher nicht betreiben?
    2.20 Woran liegt es dass nach einigen Minuten der Wechselrichter auf Störung geht?
    2.21 Was kann ich tun wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist?
    2.22 Warum läuft meine Klimaanlage nur im kalten Zustand mit dem Wechselrichter?
    2.23 Welche Kapazität sollte meine Batterie pro 1.000 W Wechselrichterdauerleistung haben?
    2.24 Kann ich einen Fön an einem Wechselrichter betreiben?
    2.25 Kann ich einen Backofen an einem Wechselrichter betreiben?

    3. Strom 12/24 V
    3.1 Warum müssen Stromleitungen ausreichend dimensioniert sein?
    3.2 Warum benötigt man eine Sicherung in einer Stromleitung?
    3.3 Wie sollten die 12/24 V Leitungen abgesichert werden?
    3.4 Welchen Leitungsquerschnitt und Sicherung benötige ich mindestens für einen bestimmten Strom?
    3.5 Warum steht in der Installationsanleitung meines Gerätes ein anderer Wert für die Sicherung?
    3.6 Kann ich auch einen größeren Leitungsquerschnitt verwenden?
    3.7 Wie sieht ein typisches Stromnetz im Wohnmobil aus?
    3.8 Wie befestige ich Anschlussösen zum Crimpen an den Kabelenden?
    3.9 Darf an Anschlüssen auch gelötet werden?
    3.10 Was ist ein Batterietrennschalter/Batteriehauptschalter?
    3.11 Wo im Stromkreis baut man Batterietrennschalter ein?
    3.12 Welche Belastung muss der Batterietrennschalter aushalten?

    4. Bleibatterie

    4.1. Allgemeines
    4.1.1 Was ist eine Nassbatterie?
    4.1.2 Darf ich eine Nassbatterie auch im Innenraum einbauen?
    4.1.3 Muss ich die Nassbatterie warten?
    4.1.4 Was passiert wenn ich kein Wasser nachfüllen?
    4.1.5 Was ist eine Gelbatterie?
    4.1.6 Was ist eine Glasfaservlies- oder AGM-Batterie?
    4.1.7 Wieviel Energie kann man pro kg in einer Bleibatterie speichern?
    4.1.8 Was ist eine Starterbatterie?
    4.1.9 Was ist eine Solarbatterie?
    4.1.10 Was ist eine Traktionsbatterie?
    4.1.11 Was bedeutet C20/K20 oder C100/K100 bei der Kapazitätsangabe?
    4.1.12 Warum ist die Kapazität je nach Entladestrom unterschiedlich?
    4.1.13 Was ist die Entladeschlussspannung?
    4.1.14 Was ist der Peukert-Effekt und der Peukert Exponent?
    4.1.15 Soll ich die Kapazität auf Basis von C20/K20 oder C100/K100 vergleichen?
    4.1.16 Für meine Batterie ist nur der C100/K100 Wert angegeben. Wie bekomme ich andere?
    4.1.17 Was gibt es noch an Alternativen?
    4.1.18 Wie lange hält eine Batterie?
    4.1.19 Was ist Sulfatierung?
    4.1.20 Was sind Batteriepulser?
    4.1.21 Was sind Batterieconditioner?
    4.1.22 Wo erhalte ich ganz allgemein mehr Informationen zu Batterien?

    4.2. Batterieauswahl
    4.2.1 Welche Kapazität soll die Batterie haben?
    4.2.2 Warum sollte man doppelt soviel Kapazität wie den eigentlichen Bedarf installieren?
    4.2.3 Ich will/kann nicht soviel Kapazität installieren, was kann ich tun?
    4.2.4 Wie kann ich Energie sparen?
    4.2.5 Wie kann ich zusätzliche Energie erzeugen?
    4.2.6 Welchen Batterietyp soll ich wählen?
    4.2.7 Kann ich auch eine preiswerte normale Startbatterie verwenden?
    4.2.8 Soll ich eine Nass- oder eine wartungsfreie geschlossene Batterie verwenden?

    4.3. Ladetechnik
    4.3.1 Mit welcher Stromstärke sollten Batterien geladen werden?
    4.3.2 Ich habe keine Informationen zum Ladeverfahren gefunden. Was mache ich dann?
    4.3.3 Kann ich eine Gelbatterie auch mit weniger Strom laden?
    4.3.4 Was ist eine Ladekennlinie?
    4.3.5 Welche Ladekennlinie sollte zum Laden verwendet werden?
    4.3.6 Wie hoch ist die Absorptionsspannung/Erhaltungsspannung?
    4.3.7 Warum eine Temperaturkompensation?
    4.3.8 Was passiert bei hoher Temperatur?
    4.3.9 Was passiert bei niedriger Temperatur?
    4.3.10 Um welche Werte sollte die Spannung kompensiert werden?
    4.3.11 Wo sollte der Temperaturfühler des Ladegerätes angebracht werden?
    4.3.12 Reicht auch ein Ladegerät mit interner Temperaturkompensation?
    4.3.13 Muss ich an jede der Batterien einen Temperaturfühler anschliessen?
    4.3.14 Wie kann ich den Ladezustand einer Bleibatterie überprüfen?
    4.3.15 Was ist zu tun wenn bei voll geladener Batterie die Spannungen und/oder die Säuredichte einzelner Zellen erheblich abweichen?
    4.3.16 Was tun bei Sulfatierung?
    4.3.17 Kann die Batterie im Winter einfrieren?
    4.3.18 Soll ich die Batterie trotzdem im Winter ausbauen?
    4.3.19 Soll ich die Batterie im Winter nachladen?
    4.3.20 Soll ich die Batterien im Winter ständig mit einem Ladegerät laden?

    5. Stromquellen für Campingfahrzeuge
    5.1 Welche möglichen Stromquellen gibt es für Campingfahrzeuge?
    5.2 Was ist eine Drehstromlichtmaschine?
    5.3 Was sind Stromaggregate?
    5.4 Was sind Brennstoffzellen?
    5.5 Welche Vor- und Nachteile besitzen die derzeitig verfügbaren Brennstoffzellen?
    5.6 Gibt es keine Brennstoffzellen die Diesel verwenden?
    5.7 Gibt es keine Brennstoffzellen die mit Gas arbeiten?

    6. Energiespartipps
    6.1 Wie kann ich Energie im Campingfahrzeug einsparen?
    6.2 Kann ich bei der Beleuchtung sparen?
    6.3 Kann ich beim Kühlschrank Energie sparen?

    7. Linkliste

    7.1. Bleibatterien allgemein

    7.2. Bleibatterien Produktinfos

    7.3. Bleibatterien Theorie



    1. Allgemeines

    1.1 Welchen Zweck verfolgt dieser Beitrag?
    In diesem Beitrag werden Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Strom im Wohnwagen/Wohnmobil gesammelt, damit jeder der Informationen sucht einen schnellen Zugriff hat.

    1.2 Darf ich trotzdem meine Frage noch als normalen Beitrag stellen?
    Natürlich dürfen Fragen jederzeit als neue Themen gestellt werden. Diese Liste kann Fragen nur ganz allgemein beantworten.

    1.3 Warum sind bisher nur so wenige Fragen erfasst?
    Die Liste soll ständig erweitert werden. Dabei hoffe ich auch auf Unterstützung von allen hier im Camperboard. Viele haben entsprechende Fachkenntnisse, und/oder auch wertvolle praktische Erfahrungen von denen Hilfesuchende profitieren können.

    1.4 Wie kann ich eine Frage/Antwort zu dieser Liste beitragen?
    Bitte einfach einen neuen Beitrag posten. Ich werde dann die Information, soweit sie zum Thema passt, in die Liste übernehmen.

    1.5 Ich habe einen sachlichen Fehler gefunden, wie kann ich den korrigieren?
    Fehler, nein die gibt es in der FAQ nicht. :winking_face: Im Ernst, sollten wirklich Fehler vorhanden sein die korrigiert werden sollten, dann bitte einfach einen entsprechenden Beitrag posten. In der Diskussion wird sich dann schon rausstellen ob es tatsächlich ein Fehler ist. :grinning_squinting_face: Natürlich werden richtige Fehler korrigiert.

    1.6 Wie kann ich Rechtschreibfehler in der Liste korrigieren?
    Einfach eine PN mit der Korrektur an egn senden und ich werde die gefundenen Fehler korrigieren.

    1.7 Warum kann ich nicht direkt Beiträge zu dieser Liste posten?
    Dieses Thema soll ausschliesslich für die Liste der Fragen/Antworten reserviert sein damit es übersichtlich bleibt. Deshalb ist das Schreiben von Antworten blockiert. Bitte einfach ein neues Thema mit einem sinnvollen Titel aufmachen und den Beitrag dort schreiben.


    2. Stromnetz 230 V

    2.1 Welches Stromkabel sollte man für den 230 V Anschluß verwenden?
    Laut DIN 57100/VDE 0100 Teil 721 sollte man nur Kabel vom Typ H07RN-F 3G2,5 verwenden das 20 - 25 m lang ist. Solche Kabel bekommt man fertig mit CEE Steckern an beiden Seiten im Campingfachhandel.

    2.2 Muss ich unbedingt so ein teueres Kabel verwenden?
    Manche verwenden auch andere Kabel mit geringerem Querschnitt. Ich empfehle jedoch bei einer Neuanschaffung mindestens ein normgerechtes Kabel zu kaufen.

    2.3 Reicht nicht auch ein Kabel mit 1,5 qmm Querschnitt?
    Von der Belastbarkeit reicht ein Kabel mit 1,5 qmm Querschnitt problemlos aus. Über den Grund warum die Norm ein dickeres Kabel vorschreibt können wir nur spekulieren. Mögliche Gründe können sein:

    • ausreichend elektrische Reserven mit nur einem Kabeltyp

    • bessere mechanische Eigenschaften

    • auch bei langen Kabeln ein ausreichend niedriger Widerstand des PE-Leiters damit der FI auch sicher und rechtzeitig auslöst


    Jeder der ein anderes als das vorgeschriebene Kabel nimmt tut das auf eigene Gefahr.

    2.4 Soll ich ein loses Kabel oder eine Kabeltrommel kaufen?
    Ob man eine Kabeltrommel oder loses Kabel verwendet ist letztlich egal. Das lose Kabel ist leichter und einfacher zu verstauen.
    Anderseits ist die Trommel sehr kompakt und es liegt kein fliegendes Kabel herum. Nutzt man eine Trommel dann muss man darauf achten dass sie soweit als möglich abgerollt wird, insbesondere wenn man starke Lasten ab ein kW Leistung längere Zeit damit betreibt. Es besteht sonst die Gefahr der Überhitzung. Dies kann dazu führen dass die Kabeltrommel anfängt zu verschmoren und zu brennen.
    2.5 Welche Adapter benötige ich?
    Es ist empfehlenswert zumindest einen Adapter von Schukokupplung auf CEE-Stecker, als auch einen Adapter von Schukostecker auf CEE-Kupplung zu haben.

    2.6 Für was sind die Schukostecker mit Loch in der Mitte?
    Damit kann man den Stecker auch in Frankreich verwenden. Dort befindet sich in den Steckdosen ein Stift der aus der Dose heraus steht. Dieser dient zur Erdung wie bei deutschen Schukodosen die zwei Zungen an der Seite. Wenn man ein Kabel oder einen Adapter mit Schukostecker anschafft sollte man darauf achten dass dieser die entsprechende Öffnung hat. Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Schukostecker und http://www.internationalconfig.com/catalog.asp findet man umfassende Informationen zum Thema Stecker und Steckdosen.

    2.7 Ist ein FI-Schalter für die interne Stromversorgung im Fahrzeug vorgeschrieben?
    Vorgeschrieben ist ein FI-Schalter im externen Versorgungsnetz, deshalb wäre nicht unbedingt ein FI innerhalb des Campingfahrzeuges nötig. Allerdings ist er möglicherweise auf älteren Plätzen oder bei anderen Stromversorgungsmöglichkeiten nicht vorhanden. Deshalb ist es empfehlenswert grundsätzlich einen FI-Schalter auch im Campingfahrzeug zu installieren. Dessen Funktion sollte auch nach dem Anschluss an das externe Stromnetz durch drücken der Test-Taste überprüft werden.

    2.8 Welche Norm ist für die Stromversorgung von Campingfahrzeugen relevant?
    Sowohl die DIN 57 100/VDE 0100 Teil 721, als auch die DIN 57 100/VDE 0100 Teil 708 beschäftigen sich mit der Stromversorgung von Campingplätzen und Campingfahrzeugen. Es gibt diese Normen nur gegen Geld beim VDE-Verlag, wenn man allerdings nur Einblick braucht dann kann man auch zum nächsten Elektromeister gehen. Dieser hat in der Regel alle wichtigen Normen in seinem Archiv und ist meist bereit Einsicht zu gewähren. Kopieren der Vorschriften ist nicht erlaubt.

    2.9 Wo finde ich Informationen zu den verschiedenen 230 V Netzformen?
    http://www.woka-elektronik.com/deutsch/differ…eberwachung.htm
    http://www.woka-elektronik.com/deutsch/isolationsueberwachung.htm

    2.10 Wo finde ich Informationen zum Thema Sicherheit in 230 V Stromnetzen?
    http://www.lfas.bayern.de/technischer_as…_screen_neu.pdf

    2.11 Kann ich eine 230 V Versorgung im Wohnwagen/Wohnmobil selbst aufbauen?
    Grundsätzlich sollte man ohne entsprechende Fachkenntnisse, insbesondere ohne Kenntnis der relevanten Normen keine elektrischen Anlagen errichten oder modifizieren. Sollte man dies doch tun so muss eine Abnahme durch einen Elektromeister erfolgen.

    2.12 Was muss ich als Selbstausbauer beachten?
    Die Vorschriften sind in DIN 57 100/VDE 0100 Teil 721 und Teil 708 beschrieben. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sind unter http://www.selbstausbauer.de/Inhalt/Kabelsa…lsalat_220.html zu finden.

    2.13 Was überprüft der TÜV bei einem Selbstausbau?
    Der TÜV hat entsprechende Handbroschüren herausgegeben. Diese enthalten eine grobe Übersicht über die wichtigsten Punkte. Details sind in den Normen DIN 57 100/VDE 0100 Teil 721 und Teil 708 zu finden.
    http://www.mallin.de/womo/Ausbau/HTMAusbau/Vorschriften.htm

    2.14 Was bedeuten die Angaben 6 A oder 10 A beim Campingplatz?
    Diese Angaben beschreiben den Strom mit dem die Stromanschlüsse abgesichert sind.
    Bear300lbs: Du kannst Dir die max. anzuschließende Wattzahl an der Ampéreangabe ausrechnen: Watt = Volt x Ampére, d.h. 230V x 10A = 2300 VA (Watt) max.; für 6A gilt 230V x 6A= 1380 Watt max.

    2.15 Kann ich Geräte mit hoher Leistung mit Wechselrichter an der Batterie betreiben?
    Hier sind zwei Aspekte zu beachten:

    • die Leistung die maximal benötigt wird

    • der Energieverbrauch der während der Nutzung anfällt


    Die folgenden Fragen beleuchten beide Aspekte genauer.

    2.16 Welche Leistung sollte der Wechselrichter haben?
    Für einen Wechselrichter werden eine Dauerleistung und eine Spitzenleistung angegeben.

    2.17 Was bedeutet Dauerleistung?
    Diese Leistung kann der Wechselrichter über einen längeren Zeitraum (30+ Minuten) erbringen. Allerdings gilt die angegebene Leistung bei vielen Geräten nur bei Raumtemperatur. Ist die Temperatur über 30 Grad kann die wirklich nutzbare Dauerleistung schon 10-20 % darunter liegen.

    2.18 Was bedeutet Spitzenleistung?
    Diese Leistung kann der Wechselrichter innerhalb weniger Sekunden oder Minuten erbringen. Dies ist z.B. bei der Nutzung von induktiven Lasten wie Motoren oder Geräten mit großen Transformatoren wichtig. Beim Einschalten fliesst bis zum Aufbau des magnetischen Feldes ein hoher Strom der um das 10-fache höher liegen kann als der Strom den der Motor oder das Gerät nach dem Einschalten braucht.

    2.19 Warum lässt sich mein Röhrenfernseher nicht betreiben?
    Ein Röhrenfernseher hat einen hohen Einschaltstrom. Der Wechselrichter muss deshalb eine hohe Spitzenleistung liefern können.

    2.20 Woran liegt es dass nach einigen Minuten der Wechselrichter auf Störung geht?
    Dies kann einmal daran liegen dass die Dauerleistung zu niedrig ist. Auch die Erwärmung kann eine Rolle spielen. Desweiteren kann auch die Spannung der Batterie bei der angeforderten Leistung zu schnell einbrechen.

    2.21 Was kann ich tun wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist?
    Wenn selbst an der vollgeladenen Batterie die Spannung soweit einbricht dass der Wechselrichter abschaltet so kann es folgende Ursachen haben:

    • Batterie alt oder defekt

    • Batterie hat zu wenig Kapazität

    • Spannungsabfall wegen zu dünner oder zu langer Kabel

    • Spannungsabfall wegen schlechter Kontakte

    2.22 Warum läuft meine Klimaanlage nur im kalten Zustand mit dem Wechselrichter?
    Wenn die Klimaanlage einige Zeit gelaufen ist dann ist sie warm und hat im Kompressor einen Druck aufgebaut. Dieser Druck muss beim Anlauf überwunden werden und dies vergrößert den hohen Anlaufstrom des eingebauten Motors noch weiter. Eine Abhilfe ist einen stärkeren Wechselrichter zu verwenden oder einen Anlauf-/Einschaltstrombegrenzer zu verwenden.

    2.23 Welche Kapazität sollte meine Batterie pro 1.000 W Wechselrichterdauerleistung haben?
    Meine Empfehlung ist mindestens 200 Ah/12 V (C20). Dies ist ein Kompromiss hinsichtlich des Peukert-Effekts (siehe weiter unten) und der möglichen Lebensdauer. Wird die Batterie mit dieser Leistung entladen so steht je nach Batterietyp noch etwa 50-60 % der Kapazität zur Verfügung. Über eine Belastung von C1 sollte man keinesfalls gehen da dies die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzt (Erfahrung aus dem Elektromobilbetrieb).

    2.24 Kann ich einen Fön an einem Wechselrichter betreiben?
    Der Wechselrichter sollte eine ausreichende Dauerleistung liefern können und die Batterie entsprechend obiger Empfehlung dimensioniert sein. Ein Fön wird nur kurzzeitig betrieben so dass der Energieverbrauch in der Regel kein Problem ist.

    2.25 Kann ich einen Backofen an einem Wechselrichter betreiben?
    Der Wechselrichter sollte eine ausreichende Dauerleistung liefern können. Da der Backofen über einen längeren Zeitraum läuft sollte man wegen der Erwärmung eine Reserve für die Dauerleistung von mindestens 20 % einplanen. Auch ist hier wegen des längeren Betriebs eine ausreichende Batteriekapazität einzuplanen. Zu beachten ist dass wegen des Peukert-Effektes bei im Verhältnis zur Leistung knapper Batteriekapazität nur etwa 50 % der Kapazität tatsächlich nutzbar ist. Ein Backofen wird allerdings die Leistung nicht durchgehend über die Laufzeit benötigen sondern vielleicht auch nur 50 %.


    3. Strom 12/24 V

    3.1 Warum müssen Stromleitungen ausreichend dimensioniert sein?
    Wegen des elektrischen Widerstandes einer Leitung erwärmt sich diese. Je größer der Strom der durch die Leitung fliesst desto stärker erwärmt sich die Leitung. Wird eine bestimmte Temperatur überschritten dann schmilzt die Isolation und es gibt möglicherweise einen Kurzschluss der dann zu einem Brand führt.

    3.2 Warum benötigt man eine Sicherung in einer Stromleitung?
    Die Sicherung soll verhindern, dass durch eine Leitung mehr Strom fliesst als die Leitung aushält. Dies verhindert z.B. einen Brand sollte eine Leitung mechanisch beschädigt werden und deshalb ein Kurzschluß auftreten.

    3.3 Wie sollten die 12/24 V Leitungen abgesichert werden?
    Ausgehend von Stromerzeugern/Batterien sollte eine Sicherung entsprechend des Leitungsquerschnitts vorhanden sein. Die Sicherung sollte nicht weiter als 30 cm von der Stromquelle eingefügt werden.

    3.4 Welchen Leitungsquerschnitt und Sicherung benötige ich mindestens für einen bestimmten Strom?
    Auskunft gibt hier die DIN 57100 Teil 523/VDE 0100 Teil 523.6-81 und DIN 57 100 Teil 430/VDE 0100 Teil 430.6.81,max. Umgebungstemperatur 30°C, für eine oder mehrere im Rohr verlegte einadrige Leitungen.

    Code
    Querschnitt (qmm)  1,0  1,5  2,5   4   6  10  16  25  35  50  70  95 120  Belastbarkeit (A)   11   15   20  25  33  45  61  83 103 132 165 197 235Absicherung (A)      6   10   16  20  25  35  50  63  80 100 125 160 200

    3.5 Warum steht in der Installationsanleitung meines Gerätes ein anderer Wert für die Sicherung?
    Die Werte oben gelten ganz allgemein. Es ist beim Anschluß von Geräten auf jeden Fall den Empfehlungen der Installationsanleitung zu folgen.

    3.6 Kann ich auch einen größeren Leitungsquerschnitt verwenden?
    Natürlich kann man auch einen größeren Leitungsquerschnitt verwenden. Bei längeren Verbindungen, z.B. von der Lichtmaschine bis zur Wohnbatterie ist es sogar empfehlenswert. Der Widerstand einer Stromleitung wächst mit der Länge. Je länger die Leitung und je höher der Strom desto mehr Verluste treten auf. Diese Verluste führen dazu dass die Spannung am Ende der Leitung geringer ist als am Anfang (Spannungsabfall). Unter Umständen wird dann die Wohnbatterie nicht richtig geladen oder bestimmte Geräte funktionieren nicht weil die Spannung zu niedrig ist.

    3.7 Wie sieht ein typisches Stromnetz im Wohnmobil aus?
    Hans Kröger hat hierzu eine schöne Darstellung bereitgestellt.

    3.8 Wie befestige ich Anschlussösen zum Crimpen an den Kabelenden?
    Die Anschlussösen dürfen grundsätzlich nur mit der geeigneten Zange befestigt werden. Nur dann ist durch die spezielle Falzung der Hülse eine sichere Befestigung gewährleistet.

    3.9 Darf an Anschlüssen auch gelötet werden?
    Das Löten von Litzen ist verboten. Das Lötzinn wird durch den Kapillareffekt zwischen die einzelnen Drähte gezogen und versteift diese. Durch Vibrationen oder andere mechanische Belastung sind jetzt die Drähte nicht mehr flexibel und können deshalb brechen. Hinzu kommt noch dass es durch Erhitzung bei starker Überbelastung und schlechten Lötstellen zu einem Entlöten kommen kann.

    3.10 Was ist ein Batterietrennschalter/Batteriehauptschalter?
    Batterietrennschalter sind unter dem Namen Natoknochen bekannt. Sie dienen dazu Stromkreise in denen hohe Ströme fliessen zu unterbrechen. Ein solcher Batterietrennschalter ist ganz praktisch da man z.B. bei längeren Stillstandszeiten des Campingfahrzeuges die Batterie vom Bordnetz getrennt werden kann. Dies verhindert dass durch kleine Ströme die Batterie entladen wird.

    3.11 Wo im Stromkreis baut man Batterietrennschalter ein?
    Wenn möglich baut man den Batterietrennschalter ganz nahe an der Batterie in die Minusleitung ein. Der Einbau in die Minusleitung hat den Vorteil dass man keine besondere Isolation zur Fahrzeugmasse braucht.

    3.12 Welche Belastung muss der Batterietrennschalter aushalten?
    Dies ist abhängig von der maximal genutzen Stromstärke und der vorhandenen Absicherung. In der Regel wird jeweils ein Wert für die Dauer- und die Spitzenbelastung angegeben. Die Absicherung darf nicht höher als die maximale Dauerstrombelastung sein um zu verhindern dass der Kontakt verklebt.


    Teil 2

  • Teil 2

    Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemeines
    1.1 Welchen Zweck verfolgt dieser Beitrag?
    1.2 Darf ich trotzdem meine Frage noch als normalen Beitrag stellen?
    1.3 Warum sind bisher nur so wenige Fragen erfasst?
    1.4 Wie kann ich eine Frage/Antwort zu dieser Liste beitragen?
    1.5 Ich habe einen sachlichen Fehler gefunden, wie kann ich den korrigieren?
    1.6 Wie kann ich Rechtschreibfehler in der Liste korrigieren?
    1.7 Warum kann ich nicht direkt Beiträge zu dieser Liste posten?

    2. Stromnetz 230 V
    2.1 Welches Stromkabel sollte man für den 230 V Anschluß verwenden?
    2.2 Muss ich unbedingt so ein teueres Kabel verwenden?
    2.3 Reicht nicht auch ein Kabel mit 1,5 qmm Querschnitt?
    2.4 Soll ich ein loses Kabel oder eine Kabeltrommel kaufen?
    2.5 Welche Adapter benötige ich?
    2.6 Für was sind die Schukostecker mit Loch in der Mitte?
    2.7 Ist ein FI-Schalter für die interne Stromversorgung im Fahrzeug vorgeschrieben?
    2.8 Welche Norm ist für die Stromversorgung von Campingfahrzeugen relevant?
    2.9 Wo finde ich Informationen zu den verschiedenen 230 V Netzformen?
    2.10 Wo finde ich Informationen zum Thema Sicherheit in 230 V Stromnetzen?
    2.11 Kann ich eine 230 V Versorgung im Wohnwagen/Wohnmobil selbst aufbauen?
    2.12 Was muss ich als Selbstausbauer beachten?
    2.13 Was überprüft der TÜV bei einem Selbstausbau?
    2.14 Was bedeuten die Angaben 6 A oder 10 A beim Campingplatz?
    2.15 Kann ich Geräte mit hoher Leistung mit Wechselrichter an der Batterie betreiben?
    2.16 Welche Leistung sollte der Wechselrichter haben?
    2.17 Was bedeutet Dauerleistung?
    2.18 Was bedeutet Spitzenleistung?
    2.19 Warum lässt sich mein Röhrenfernseher nicht betreiben?
    2.20 Woran liegt es dass nach einigen Minuten der Wechselrichter auf Störung geht?
    2.21 Was kann ich tun wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist?
    2.22 Warum läuft meine Klimaanlage nur im kalten Zustand mit dem Wechselrichter?
    2.23 Welche Kapazität sollte meine Batterie pro 1.000 W Wechselrichterdauerleistung haben?
    2.24 Kann ich einen Fön an einem Wechselrichter betreiben?
    2.25 Kann ich einen Backofen an einem Wechselrichter betreiben?

    3. Strom 12/24 V
    3.1 Warum müssen Stromleitungen ausreichend dimensioniert sein?
    3.2 Warum benötigt man eine Sicherung in einer Stromleitung?
    3.3 Wie sollten die 12/24 V Leitungen abgesichert werden?
    3.4 Welchen Leitungsquerschnitt und Sicherung benötige ich mindestens für einen bestimmten Strom?
    3.5 Warum steht in der Installationsanleitung meines Gerätes ein anderer Wert für die Sicherung?
    3.6 Kann ich auch einen größeren Leitungsquerschnitt verwenden?
    3.7 Wie sieht ein typisches Stromnetz im Wohnmobil aus?
    3.8 Wie befestige ich Anschlussösen zum Crimpen an den Kabelenden?
    3.9 Darf an Anschlüssen auch gelötet werden?
    3.10 Was ist ein Batterietrennschalter/Batteriehauptschalter?
    3.11 Wo im Stromkreis baut man Batterietrennschalter ein?
    3.12 Welche Belastung muss der Batterietrennschalter aushalten?

    4. Bleibatterie

    4.1. Allgemeines
    4.1.1 Was ist eine Nassbatterie?
    4.1.2 Darf ich eine Nassbatterie auch im Innenraum einbauen?
    4.1.3 Muss ich die Nassbatterie warten?
    4.1.4 Was passiert wenn ich kein Wasser nachfüllen?
    4.1.5 Was ist eine Gelbatterie?
    4.1.6 Was ist eine Glasfaservlies- oder AGM-Batterie?
    4.1.7 Wieviel Energie kann man pro kg in einer Bleibatterie speichern?
    4.1.8 Was ist eine Starterbatterie?
    4.1.9 Was ist eine Solarbatterie?
    4.1.10 Was ist eine Traktionsbatterie?
    4.1.11 Was bedeutet C20/K20 oder C100/K100 bei der Kapazitätsangabe?
    4.1.12 Warum ist die Kapazität je nach Entladestrom unterschiedlich?
    4.1.13 Was ist die Entladeschlussspannung?
    4.1.14 Was ist der Peukert-Effekt und der Peukert Exponent?
    4.1.15 Soll ich die Kapazität auf Basis von C20/K20 oder C100/K100 vergleichen?
    4.1.16 Für meine Batterie ist nur der C100/K100 Wert angegeben. Wie bekomme ich andere?
    4.1.17 Was gibt es noch an Alternativen?
    4.1.18 Wie lange hält eine Batterie?
    4.1.19 Was ist Sulfatierung?
    4.1.20 Was sind Batteriepulser?
    4.1.21 Was sind Batterieconditioner?
    4.1.22 Wo erhalte ich ganz allgemein mehr Informationen zu Batterien?

    4.2. Batterieauswahl
    4.2.1 Welche Kapazität soll die Batterie haben?
    4.2.2 Warum sollte man doppelt soviel Kapazität wie den eigentlichen Bedarf installieren?
    4.2.3 Ich will/kann nicht soviel Kapazität installieren, was kann ich tun?
    4.2.4 Wie kann ich Energie sparen?
    4.2.5 Wie kann ich zusätzliche Energie erzeugen?
    4.2.6 Welchen Batterietyp soll ich wählen?
    4.2.7 Kann ich auch eine preiswerte normale Startbatterie verwenden?
    4.2.8 Soll ich eine Nass- oder eine wartungsfreie geschlossene Batterie verwenden?

    4.3. Ladetechnik
    4.3.1 Mit welcher Stromstärke sollten Batterien geladen werden?
    4.3.2 Ich habe keine Informationen zum Ladeverfahren gefunden. Was mache ich dann?
    4.3.3 Kann ich eine Gelbatterie auch mit weniger Strom laden?
    4.3.4 Was ist eine Ladekennlinie?
    4.3.5 Welche Ladekennlinie sollte zum Laden verwendet werden?
    4.3.6 Wie hoch ist die Absorptionsspannung/Erhaltungsspannung?
    4.3.7 Warum eine Temperaturkompensation?
    4.3.8 Was passiert bei hoher Temperatur?
    4.3.9 Was passiert bei niedriger Temperatur?
    4.3.10 Um welche Werte sollte die Spannung kompensiert werden?
    4.3.11 Wo sollte der Temperaturfühler des Ladegerätes angebracht werden?
    4.3.12 Reicht auch ein Ladegerät mit interner Temperaturkompensation?
    4.3.13 Muss ich an jede der Batterien einen Temperaturfühler anschliessen?
    4.3.14 Wie kann ich den Ladezustand einer Bleibatterie überprüfen?
    4.3.15 Was ist zu tun wenn bei voll geladener Batterie die Spannungen und/oder die Säuredichte einzelner Zellen erheblich abweichen?
    4.3.16 Was tun bei Sulfatierung?
    4.3.17 Kann die Batterie im Winter einfrieren?
    4.3.18 Soll ich die Batterie trotzdem im Winter ausbauen?
    4.3.19 Soll ich die Batterie im Winter nachladen?
    4.3.20 Soll ich die Batterien im Winter ständig mit einem Ladegerät laden?

    5. Stromquellen für Campingfahrzeuge
    5.1 Welche möglichen Stromquellen gibt es für Campingfahrzeuge?
    5.2 Was ist eine Drehstromlichtmaschine?
    5.3 Was sind Stromaggregate?
    5.4 Was sind Brennstoffzellen?
    5.5 Welche Vor- und Nachteile besitzen die derzeitig verfügbaren Brennstoffzellen?
    5.6 Gibt es keine Brennstoffzellen die Diesel verwenden?
    5.7 Gibt es keine Brennstoffzellen die mit Gas arbeiten?

    6. Energiespartipps
    6.1 Wie kann ich Energie im Campingfahrzeug einsparen?
    6.2 Kann ich bei der Beleuchtung sparen?
    6.3 Kann ich beim Kühlschrank Energie sparen?

    7. Linkliste

    7.1. Bleibatterien allgemein

    7.2. Bleibatterien Produktinfos

    7.3. Bleibatterien Theorie



    1. Allgemeines

    1.1 Welchen Zweck verfolgt dieser Beitrag?
    In diesem Beitrag werden Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Strom im Wohnwagen/Wohnmobil gesammelt, damit jeder der Informationen sucht einen schnellen Zugriff hat.

    1.2 Darf ich trotzdem meine Frage noch als normalen Beitrag stellen?
    Natürlich dürfen Fragen jederzeit als neue Themen gestellt werden. Diese Liste kann Fragen nur ganz allgemein beantworten.

    1.3 Warum sind bisher nur so wenige Fragen erfasst?
    Die Liste soll ständig erweitert werden. Dabei hoffe ich auch auf Unterstützung von allen hier im Camperboard. Viele haben entsprechende Fachkenntnisse, und/oder auch wertvolle praktische Erfahrungen von denen Hilfesuchende profitieren können.

    1.4 Wie kann ich eine Frage/Antwort zu dieser Liste beitragen?
    Bitte einfach einen neuen Beitrag posten. Ich werde dann die Information, soweit sie zum Thema passt, in die Liste übernehmen.

    1.5 Ich habe einen sachlichen Fehler gefunden, wie kann ich den korrigieren?
    Fehler, nein die gibt es in der FAQ nicht. :winking_face: Im Ernst, sollten wirklich Fehler vorhanden sein die korrigiert werden sollten, dann bitte einfach einen entsprechenden Beitrag posten. In der Diskussion wird sich dann schon rausstellen ob es tatsächlich ein Fehler ist. :grinning_squinting_face: Natürlich werden richtige Fehler korrigiert.

    1.6 Wie kann ich Rechtschreibfehler in der Liste korrigieren?
    Einfach eine PN mit der Korrektur an egn senden und ich werde die gefundenen Fehler korrigieren.

    1.7 Warum kann ich nicht direkt Beiträge zu dieser Liste posten?
    Dieses Thema soll ausschliesslich für die Liste der Fragen/Antworten reserviert sein damit es übersichtlich bleibt. Deshalb ist das Schreiben von Antworten blockiert. Bitte einfach ein neues Thema mit einem sinnvollen Titel aufmachen und den Beitrag dort schreiben.


    2. Stromnetz 230 V

    2.1 Welches Stromkabel sollte man für den 230 V Anschluß verwenden?
    Laut DIN 57100/VDE 0100 Teil 721 sollte man nur Kabel vom Typ H07RN-F 3G2,5 verwenden das 20 - 25 m lang ist. Solche Kabel bekommt man fertig mit CEE Steckern an beiden Seiten im Campingfachhandel.

    2.2 Muss ich unbedingt so ein teueres Kabel verwenden?
    Manche verwenden auch andere Kabel mit geringerem Querschnitt. Ich empfehle jedoch bei einer Neuanschaffung mindestens ein normgerechtes Kabel zu kaufen.

    2.3 Reicht nicht auch ein Kabel mit 1,5 qmm Querschnitt?
    Von der Belastbarkeit reicht ein Kabel mit 1,5 qmm Querschnitt problemlos aus. Über den Grund warum die Norm ein dickeres Kabel vorschreibt können wir nur spekulieren. Mögliche Gründe können sein:

    • ausreichend elektrische Reserven mit nur einem Kabeltyp

    • bessere mechanische Eigenschaften

    • auch bei langen Kabeln ein ausreichend niedriger Widerstand des PE-Leiters damit der FI auch sicher und rechtzeitig auslöst


    Jeder der ein anderes als das vorgeschriebene Kabel nimmt tut das auf eigene Gefahr.

    2.4 Soll ich ein loses Kabel oder eine Kabeltrommel kaufen?
    Ob man eine Kabeltrommel oder loses Kabel verwendet ist letztlich egal. Das lose Kabel ist leichter und einfacher zu verstauen.
    Anderseits ist die Trommel sehr kompakt und es liegt kein fliegendes Kabel herum. Nutzt man eine Trommel dann muss man darauf achten dass sie soweit als möglich abgerollt wird, insbesondere wenn man starke Lasten ab ein kW Leistung längere Zeit damit betreibt. Es besteht sonst die Gefahr der Überhitzung. Dies kann dazu führen dass die Kabeltrommel anfängt zu verschmoren und zu brennen.
    2.5 Welche Adapter benötige ich?
    Es ist empfehlenswert zumindest einen Adapter von Schukokupplung auf CEE-Stecker, als auch einen Adapter von Schukostecker auf CEE-Kupplung zu haben.

    2.6 Für was sind die Schukostecker mit Loch in der Mitte?
    Damit kann man den Stecker auch in Frankreich verwenden. Dort befindet sich in den Steckdosen ein Stift der aus der Dose heraus steht. Dieser dient zur Erdung wie bei deutschen Schukodosen die zwei Zungen an der Seite. Wenn man ein Kabel oder einen Adapter mit Schukostecker anschafft sollte man darauf achten dass dieser die entsprechende Öffnung hat. Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Schukostecker und http://www.internationalconfig.com/catalog.asp findet man umfassende Informationen zum Thema Stecker und Steckdosen.

    2.7 Ist ein FI-Schalter für die interne Stromversorgung im Fahrzeug vorgeschrieben?
    Vorgeschrieben ist ein FI-Schalter im externen Versorgungsnetz, deshalb wäre nicht unbedingt ein FI innerhalb des Campingfahrzeuges nötig. Allerdings ist er möglicherweise auf älteren Plätzen oder bei anderen Stromversorgungsmöglichkeiten nicht vorhanden. Deshalb ist es empfehlenswert grundsätzlich einen FI-Schalter auch im Campingfahrzeug zu installieren. Dessen Funktion sollte auch nach dem Anschluss an das externe Stromnetz durch drücken der Test-Taste überprüft werden.

    2.8 Welche Norm ist für die Stromversorgung von Campingfahrzeugen relevant?
    Sowohl die DIN 57 100/VDE 0100 Teil 721, als auch die DIN 57 100/VDE 0100 Teil 708 beschäftigen sich mit der Stromversorgung von Campingplätzen und Campingfahrzeugen. Es gibt diese Normen nur gegen Geld beim VDE-Verlag, wenn man allerdings nur Einblick braucht dann kann man auch zum nächsten Elektromeister gehen. Dieser hat in der Regel alle wichtigen Normen in seinem Archiv und ist meist bereit Einsicht zu gewähren. Kopieren der Vorschriften ist nicht erlaubt.

    2.9 Wo finde ich Informationen zu den verschiedenen 230 V Netzformen?
    http://www.woka-elektronik.com/deutsch/differ…eberwachung.htm
    http://www.woka-elektronik.com/deutsch/isolationsueberwachung.htm

    2.10 Wo finde ich Informationen zum Thema Sicherheit in 230 V Stromnetzen?
    http://www.lfas.bayern.de/technischer_as…_screen_neu.pdf

    2.11 Kann ich eine 230 V Versorgung im Wohnwagen/Wohnmobil selbst aufbauen?
    Grundsätzlich sollte man ohne entsprechende Fachkenntnisse, insbesondere ohne Kenntnis der relevanten Normen keine elektrischen Anlagen errichten oder modifizieren. Sollte man dies doch tun so muss eine Abnahme durch einen Elektromeister erfolgen.

    2.12 Was muss ich als Selbstausbauer beachten?
    Die Vorschriften sind in DIN 57 100/VDE 0100 Teil 721 und Teil 708 beschrieben. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sind unter http://www.selbstausbauer.de/Inhalt/Kabelsa…lsalat_220.html zu finden.

    2.13 Was überprüft der TÜV bei einem Selbstausbau?
    Der TÜV hat entsprechende Handbroschüren herausgegeben. Diese enthalten eine grobe Übersicht über die wichtigsten Punkte. Details sind in den Normen DIN 57 100/VDE 0100 Teil 721 und Teil 708 zu finden.
    http://www.mallin.de/womo/Ausbau/HTMAusbau/Vorschriften.htm

    2.14 Was bedeuten die Angaben 6 A oder 10 A beim Campingplatz?
    Diese Angaben beschreiben den Strom mit dem die Stromanschlüsse abgesichert sind.
    Bear300lbs: Du kannst Dir die max. anzuschließende Wattzahl an der Ampéreangabe ausrechnen: Watt = Volt x Ampére, d.h. 230V x 10A = 2300 VA (Watt) max.; für 6A gilt 230V x 6A= 1380 Watt max.

    2.15 Kann ich Geräte mit hoher Leistung mit Wechselrichter an der Batterie betreiben?
    Hier sind zwei Aspekte zu beachten:

    • die Leistung die maximal benötigt wird

    • der Energieverbrauch der während der Nutzung anfällt


    Die folgenden Fragen beleuchten beide Aspekte genauer.

    2.16 Welche Leistung sollte der Wechselrichter haben?
    Für einen Wechselrichter werden eine Dauerleistung und eine Spitzenleistung angegeben.

    2.17 Was bedeutet Dauerleistung?
    Diese Leistung kann der Wechselrichter über einen längeren Zeitraum (30+ Minuten) erbringen. Allerdings gilt die angegebene Leistung bei vielen Geräten nur bei Raumtemperatur. Ist die Temperatur über 30 Grad kann die wirklich nutzbare Dauerleistung schon 10-20 % darunter liegen.

    2.18 Was bedeutet Spitzenleistung?
    Diese Leistung kann der Wechselrichter innerhalb weniger Sekunden oder Minuten erbringen. Dies ist z.B. bei der Nutzung von induktiven Lasten wie Motoren oder Geräten mit großen Transformatoren wichtig. Beim Einschalten fliesst bis zum Aufbau des magnetischen Feldes ein hoher Strom der um das 10-fache höher liegen kann als der Strom den der Motor oder das Gerät nach dem Einschalten braucht.

    2.19 Warum lässt sich mein Röhrenfernseher nicht betreiben?
    Ein Röhrenfernseher hat einen hohen Einschaltstrom. Der Wechselrichter muss deshalb eine hohe Spitzenleistung liefern können.

    2.20 Woran liegt es dass nach einigen Minuten der Wechselrichter auf Störung geht?
    Dies kann einmal daran liegen dass die Dauerleistung zu niedrig ist. Auch die Erwärmung kann eine Rolle spielen. Desweiteren kann auch die Spannung der Batterie bei der angeforderten Leistung zu schnell einbrechen.

    2.21 Was kann ich tun wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist?
    Wenn selbst an der vollgeladenen Batterie die Spannung soweit einbricht dass der Wechselrichter abschaltet so kann es folgende Ursachen haben:

    • Batterie alt oder defekt

    • Batterie hat zu wenig Kapazität

    • Spannungsabfall wegen zu dünner oder zu langer Kabel

    • Spannungsabfall wegen schlechter Kontakte

    2.22 Warum läuft meine Klimaanlage nur im kalten Zustand mit dem Wechselrichter?
    Wenn die Klimaanlage einige Zeit gelaufen ist dann ist sie warm und hat im Kompressor einen Druck aufgebaut. Dieser Druck muss beim Anlauf überwunden werden und dies vergrößert den hohen Anlaufstrom des eingebauten Motors noch weiter. Eine Abhilfe ist einen stärkeren Wechselrichter zu verwenden oder einen Anlauf-/Einschaltstrombegrenzer zu verwenden.

    2.23 Welche Kapazität sollte meine Batterie pro 1.000 W Wechselrichterdauerleistung haben?
    Meine Empfehlung ist mindestens 200 Ah/12 V (C20). Dies ist ein Kompromiss hinsichtlich des Peukert-Effekts (siehe weiter unten) und der möglichen Lebensdauer. Wird die Batterie mit dieser Leistung entladen so steht je nach Batterietyp noch etwa 50-60 % der Kapazität zur Verfügung. Über eine Belastung von C1 sollte man keinesfalls gehen da dies die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzt (Erfahrung aus dem Elektromobilbetrieb).

    2.24 Kann ich einen Fön an einem Wechselrichter betreiben?
    Der Wechselrichter sollte eine ausreichende Dauerleistung liefern können und die Batterie entsprechend obiger Empfehlung dimensioniert sein. Ein Fön wird nur kurzzeitig betrieben so dass der Energieverbrauch in der Regel kein Problem ist.

    2.25 Kann ich einen Backofen an einem Wechselrichter betreiben?
    Der Wechselrichter sollte eine ausreichende Dauerleistung liefern können. Da der Backofen über einen längeren Zeitraum läuft sollte man wegen der Erwärmung eine Reserve für die Dauerleistung von mindestens 20 % einplanen. Auch ist hier wegen des längeren Betriebs eine ausreichende Batteriekapazität einzuplanen. Zu beachten ist dass wegen des Peukert-Effektes bei im Verhältnis zur Leistung knapper Batteriekapazität nur etwa 50 % der Kapazität tatsächlich nutzbar ist. Ein Backofen wird allerdings die Leistung nicht durchgehend über die Laufzeit benötigen sondern vielleicht auch nur 50 %.


    3. Strom 12/24 V

    3.1 Warum müssen Stromleitungen ausreichend dimensioniert sein?
    Wegen des elektrischen Widerstandes einer Leitung erwärmt sich diese. Je größer der Strom der durch die Leitung fliesst desto stärker erwärmt sich die Leitung. Wird eine bestimmte Temperatur überschritten dann schmilzt die Isolation und es gibt möglicherweise einen Kurzschluss der dann zu einem Brand führt.

    3.2 Warum benötigt man eine Sicherung in einer Stromleitung?
    Die Sicherung soll verhindern, dass durch eine Leitung mehr Strom fliesst als die Leitung aushält. Dies verhindert z.B. einen Brand sollte eine Leitung mechanisch beschädigt werden und deshalb ein Kurzschluß auftreten.

    3.3 Wie sollten die 12/24 V Leitungen abgesichert werden?
    Ausgehend von Stromerzeugern/Batterien sollte eine Sicherung entsprechend des Leitungsquerschnitts vorhanden sein. Die Sicherung sollte nicht weiter als 30 cm von der Stromquelle eingefügt werden.

    3.4 Welchen Leitungsquerschnitt und Sicherung benötige ich mindestens für einen bestimmten Strom?
    Auskunft gibt hier die DIN 57100 Teil 523/VDE 0100 Teil 523.6-81 und DIN 57 100 Teil 430/VDE 0100 Teil 430.6.81,max. Umgebungstemperatur 30°C, für eine oder mehrere im Rohr verlegte einadrige Leitungen.

    Code
    Querschnitt (qmm)  1,0  1,5  2,5   4   6  10  16  25  35  50  70  95 120  Belastbarkeit (A)   11   15   20  25  33  45  61  83 103 132 165 197 235Absicherung (A)      6   10   16  20  25  35  50  63  80 100 125 160 200

    3.5 Warum steht in der Installationsanleitung meines Gerätes ein anderer Wert für die Sicherung?
    Die Werte oben gelten ganz allgemein. Es ist beim Anschluß von Geräten auf jeden Fall den Empfehlungen der Installationsanleitung zu folgen.

    3.6 Kann ich auch einen größeren Leitungsquerschnitt verwenden?
    Natürlich kann man auch einen größeren Leitungsquerschnitt verwenden. Bei längeren Verbindungen, z.B. von der Lichtmaschine bis zur Wohnbatterie ist es sogar empfehlenswert. Der Widerstand einer Stromleitung wächst mit der Länge. Je länger die Leitung und je höher der Strom desto mehr Verluste treten auf. Diese Verluste führen dazu dass die Spannung am Ende der Leitung geringer ist als am Anfang (Spannungsabfall). Unter Umständen wird dann die Wohnbatterie nicht richtig geladen oder bestimmte Geräte funktionieren nicht weil die Spannung zu niedrig ist.

    3.7 Wie sieht ein typisches Stromnetz im Wohnmobil aus?
    Hans Kröger hat hierzu eine schöne Darstellung bereitgestellt.

    3.8 Wie befestige ich Anschlussösen zum Crimpen an den Kabelenden?
    Die Anschlussösen dürfen grundsätzlich nur mit der geeigneten Zange befestigt werden. Nur dann ist durch die spezielle Falzung der Hülse eine sichere Befestigung gewährleistet.

    3.9 Darf an Anschlüssen auch gelötet werden?
    Das Löten von Litzen ist verboten. Das Lötzinn wird durch den Kapillareffekt zwischen die einzelnen Drähte gezogen und versteift diese. Durch Vibrationen oder andere mechanische Belastung sind jetzt die Drähte nicht mehr flexibel und können deshalb brechen. Hinzu kommt noch dass es durch Erhitzung bei starker Überbelastung und schlechten Lötstellen zu einem Entlöten kommen kann.

    3.10 Was ist ein Batterietrennschalter/Batteriehauptschalter?
    Batterietrennschalter sind unter dem Namen Natoknochen bekannt. Sie dienen dazu Stromkreise in denen hohe Ströme fliessen zu unterbrechen. Ein solcher Batterietrennschalter ist ganz praktisch da man z.B. bei längeren Stillstandszeiten des Campingfahrzeuges die Batterie vom Bordnetz getrennt werden kann. Dies verhindert dass durch kleine Ströme die Batterie entladen wird.

    3.11 Wo im Stromkreis baut man Batterietrennschalter ein?
    Wenn möglich baut man den Batterietrennschalter ganz nahe an der Batterie in die Minusleitung ein. Der Einbau in die Minusleitung hat den Vorteil dass man keine besondere Isolation zur Fahrzeugmasse braucht.

    3.12 Welche Belastung muss der Batterietrennschalter aushalten?
    Dies ist abhängig von der maximal genutzen Stromstärke und der vorhandenen Absicherung. In der Regel wird jeweils ein Wert für die Dauer- und die Spitzenbelastung angegeben. Die Absicherung darf nicht höher als die maximale Dauerstrombelastung sein um zu verhindern dass der Kontakt verklebt.


    Teil 2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!