Beiträge von edi

    Hallo Harald,

    ich kann sowohl vom C400 als auch vom neuen C250 auf Erfahrungswerte zurückgreifen, da ich beide Systeme kenne. In meinem EX-WoMo hatte ich auch die C400 im Einsatz.
    Beim C400 greift SOG auf die Original Entlüftung am Gehäuseboden zurück. Die C250 wird direkt über einen modifizierten Schraubverschluss (höchste Stelle der Kassette) abgesaugt.

    Um auf Deine Frage zu antworten: Beides funktioniert!
    Allerdings ist die Methode bei der C250 deutlich besser und absolut Geruchsfrei (im WoMo), da der Anschluss zur SOG 100% Dicht ist und ganz simpel nur mit einem Schlauch direkt zum Lüfter führt. Der Gestank kommt ausschließlich aus dem SOG Gebläse nach Draussen und stinkt eben nur dort!
    Beim C400 System stellt die Auflage am Gehäuseboden zum SOG System die Schwachstelle für mich dar.

    Bei meinem EX-WoMo musste ich öfters unter dem Deckel des Schachts, wo die Kassette hineingeschoben wird und wo die Absaugrohre/Schläuche sitzen, einen verrutschten Anschluss wieder sauber aufstecken - dann war wieder 'ne Weile alles gut! Auch ist zu Prüfen, ob der Anschluss, wo die Kassette am SOG unten "andockt" und mit dem Schaumstoff/Gummi abdichten soll, alles ok ist. Auch hier hat sich bei mir durch das ständige Rein und Raus immer wieder der nötige Andruck an der Kassette verringert.

    Das Schlimmste jedoch war der kurze Weg über die lediglich zusammengesteckten Rohre und Schläuche, die zum Lüfter in der Aussenklappe führen! Wenn die Kassette ca. 80% voll war, ist öfters während der Fahrt was durch die interne Entlüftungseinrichtung der Kassette in den Schlauch gekommen und dann munter eingesaugt worden. Dann musste ich alles komplett reinigen, um wieder den Duft komplett nach draussen zu bekommen. Es sollte eben NUR Luft durch die Kanäle! Bei der Gelegenheit habe ich die Steckverbindungen mit Silikon abgedichtet, was dann vermutlich die eigentliche Lösung gewesen sein musste. Jedenfalls hatte ich danach eigentlich keine Probleme mehr! Ab und zu ohne Kassette das Belüftungssystem aktivieren (durch manuelles Drehen im Schacht) und damit das ganze mal austrocknen lassen - Stichwort Kondenswasser, welches auch irgendwann das Stinken anfängt.

    Diese Erfahrungen waren der Hauptgrund, warum ich bei CS darauf bestanden habe, das Entlüftungssystem komplett nach Oben zu legen und mit dem deutlich längerem Schlauch, der stetig nach Oben führt, habe ich auch einen klasse Kamineffekt, der noch zusätzlich "saugt". Ausserdem strömt die angesaugte Abluft auch meist nach Oben (je nach Windrichtung) und stört nebenstehende Autos/WoMos nicht am Stellplatz (siehe Bild).

    Ich hoffe, dass ich meine Ausführungen bezüglich der C400 noch korrekt aus dem Kopf wiedergegeben habe - bitte um Korrektur, falls nicht.

    Vg,
    Edi

    Schon immer hatte ich Probleme, meine zweite C250 Kassette so unterzubringen, dass folgende Anforderungen erfüllt sind:

    1) Keine Verbindung zum Wohnraum
    2) Möglichst offen, damit das Teil ausdampfen/trocknen kann, wenn ich diese entleert lagere
    3) Immer Griffbereit
    4) Bei evtl. Undichtigkeit, keine katastrophalen Probleme zu befürchten
    5) im Winter beheizt - siehe Punkt 2

    Insperiert von einem EuraMobil, der eine eigene, zweite Klappe dafür hatte, wollte ich auch ein "spezielles" Plätzchen für meine zweite Tauschkassette.

    Im Motorraum habe ich diesen Platz endlich gefunden - zumindest bei meiner Motorkonfiguration. (Sprinter 163PS)
    Ich muss jedoch zugeben, dass ich das noch nicht im vollen Zustand der Kassette ausprobiert habe.
    Kann nicht genau abschätzen, welche Temperaturen im Motorraum in dieser Ecke so herrschen und wie sich das auf den eventuellen Inhalt der Kassette drucktechnisch so auswirken würde und was die Kassette dann macht.
    Mir geht es auch primär nicht um eine Kapazitätserweiterung, sondern um die Möglichkeit, regelmässig eine saubere und trockene Kassette parat zu haben, nachdem ich die volle entleert und gespült habe.
    Auch aus dem SOG Auspuff stinkt es teilweise recht starkt heraus (trotz neuem Filter), wenn die Kassette nicht regelmässig mal 'ne Lüftungspause bekommt und die Zweitkassette solange "arbeitet".

    Anbei ein Bild, wo ich diesen perfekten Stauraum gefunden habe und seit einigen Monaten ohne jegliche Probleme mit der Kassette auch nutze.
    Zur Sicherheit habe ich die Kassette mit einem Band an der Seite befestigt, damit diese nicht doch vom Platz rutscht oder ähnliches. Bewegliche oder sensible Teile gibt es in diesem Bereich keine, daher für mich kein Risiko erkennbar.
    Die Motorhaube berührt zu keiner Zeit die Kassette, da diese noch knapp unter der Dichtung sitzt - also fast perfektes Maß.

    Vielleicht ist dem ein oder anderen mit dieser Idee geholfen.

    Vg,
    Edi

    Ich werde mich mal diesbezüglich wohl mit CS in Verbindung setzen müssen, jedoch verstehe ich einen Sachverhalt noch nicht, der bisher nicht zur Sprache kam:

    Wenn die Lichtmaschine arbeitet und dies am D+ entsprechend signalisiert wird, dann werden doch beide Batterien von unserem Elektroblock mittels Trennrelais zusammengeschaltet. (=ungeregelte B2B Ladung)
    Dies geschieht auch ohne Lichtmaschine, wenn die Aufbaubatterie z.B. durch Solar voll geladen wurde - zu sehen am Symbol im Display.

    Für den Sensor sollte sich dieser Batterieverbund doch wie eine einzige Batterie darstellen?! Beide Batterien zeigen hier auch exakt die gleiche Voltzahl an. Warum sollte der Sensor+Regler dann vorzeitig abregeln, bevor die "DoppelBatterie" nicht die entsprechende Ladeschlussspannung erreicht hat? Im Falle der AGM Batterie und der möglichen 14,8 Volt mache ich mir sogar große Sorgen um meine Gel Aufbaubatterie, auf die hier wohl keine Rücksicht genommen werden kann.

    Unter diesem Aspekt würde ich, rein logisch gedacht, anstelle des Trennrelais doch wieder den B2B Ladebooster als mögliche Lösung vermuten.

    Gerade habe ich bei genauer Betrachtung des Bildes gesehen, dass es sich bei mir womöglich gar nicht um eine AGM Batterie handelt. Es ist zwar kein "Auge" für den Säurestand da, aber ein Schlauch führt an der Seite heraus, was für das Gasen der Batterie gedacht ist.
    AGM Batterien haben meines Wissens solche Schläuche gar nicht!

    Vg,
    Edi

    Anbei noch ein Bild meines Sensors

    Ich werde mich mal diesbezüglich wohl mit CS in Verbindung setzen müssen, jedoch verstehe ich einen Sachverhalt noch nicht, der bisher nicht zur Sprache kam:

    Wenn die Lichtmaschine arbeitet und dies am D+ entsprechend signalisiert wird, dann werden doch beide Batterien von unserem Elektroblock mittels Trennrelais zusammengeschaltet. (=ungeregelte B2B Ladung)
    Dies geschieht auch ohne Lichtmaschine, wenn die Aufbaubatterie z.B. durch Solar voll geladen wurde - zu sehen am Symbol im Display.

    Für den Sensor sollte sich dieser Batterieverbund doch wie eine einzige Batterie darstellen?! Beide Batterien zeigen hier auch exakt die gleiche Voltzahl an. Warum sollte der Sensor+Regler dann vorzeitig abregeln, bevor die "DoppelBatterie" nicht die entsprechende Ladeschlussspannung erreicht hat? Im Falle der AGM Batterie und der möglichen 14,8 Volt mache ich mir sogar große Sorgen um meine Gel Aufbaubatterie, auf die hier wohl keine Rücksicht genommen werden kann.

    Unter diesem Aspekt würde ich, rein logisch gedacht, anstelle des Trennrelais doch wieder den B2B Ladebooster als mögliche Lösung vermuten.

    Gerade habe ich bei genauer Betrachtung des Bildes gesehen, dass es sich bei mir womöglich gar nicht um eine AGM Batterie handelt. Es ist zwar kein "Auge" für den Säurestand da, aber ein Schlauch führt an der Seite heraus, was für das Gasen der Batterie gedacht ist.
    AGM Batterien haben meines Wissens solche Schläuche gar nicht!

    Vg,
    Edi

    Anbei noch ein Bild meines Sensors

    Hallo,

    vielen Dank für diesen hilfreichen Beitrag!
    Ich besitze einen CS-Cosmo, BJ DEZ 2010 MIT Start/Stop Automatik. Vermutlich ist die AGM Batterie (muss nachsehen, welche ich habe) Teil des "Blue Efficency" Pakets, das ich geordert hatte.
    Mir ist dieser Sensor sofort aufgefallen, allerdings konnte ich nicht zuordnen, welchen Zweck das Teil hat. Ich habe im Sprinterforum bereits vor über einem Jahr ein Bild dieses Sensors mit der Frage gepostet, was dieses Teil denn nun soll, allerdings keine befriedigende Antwort bekommen. Nun, heute weiss ich endlich mehr!

    In unserem 4 Wöchigem Urlaub, wo ich nur selten Zugang zum Landstrom hatte, ist mir die sehr schlechte Ladung der Lichtmaschine zum ersten Mal aufgefallen, da die Solarzellen im von mir ständig gesuchten Schatten keine oder nur sehr geringe Leistung gebracht haben. Ich wollte dann mal einige Nachforschungen diesbezüglich anstellen und bin hier fündig geworden.

    Meine Frage:
    Kann die Deaktivierung des Sensors per CAN-Bus auch bei meinem Start/Stop System die erhoffte Lösung bringen, oder hängt hier viel mehr am Sensor? Klar, muss die Batterie ständig überwacht werden, besonders an Ampeln oder am Bahnübergang, wo sämtliche Verbraucher muter weiter arbeiten, ohne von der Lichtmaschine versorgt zu werden.

    Vielen Dank und beste Grüße
    Edi

    Hallo,

    vielen Dank für diesen hilfreichen Beitrag!
    Ich besitze einen CS-Cosmo, BJ DEZ 2010 MIT Start/Stop Automatik. Vermutlich ist die AGM Batterie (muss nachsehen, welche ich habe) Teil des "Blue Efficency" Pakets, das ich geordert hatte.
    Mir ist dieser Sensor sofort aufgefallen, allerdings konnte ich nicht zuordnen, welchen Zweck das Teil hat. Ich habe im Sprinterforum bereits vor über einem Jahr ein Bild dieses Sensors mit der Frage gepostet, was dieses Teil denn nun soll, allerdings keine befriedigende Antwort bekommen. Nun, heute weiss ich endlich mehr!

    In unserem 4 Wöchigem Urlaub, wo ich nur selten Zugang zum Landstrom hatte, ist mir die sehr schlechte Ladung der Lichtmaschine zum ersten Mal aufgefallen, da die Solarzellen im von mir ständig gesuchten Schatten keine oder nur sehr geringe Leistung gebracht haben. Ich wollte dann mal einige Nachforschungen diesbezüglich anstellen und bin hier fündig geworden.

    Meine Frage:
    Kann die Deaktivierung des Sensors per CAN-Bus auch bei meinem Start/Stop System die erhoffte Lösung bringen, oder hängt hier viel mehr am Sensor? Klar, muss die Batterie ständig überwacht werden, besonders an Ampeln oder am Bahnübergang, wo sämtliche Verbraucher muter weiter arbeiten, ohne von der Lichtmaschine versorgt zu werden.

    Vielen Dank und beste Grüße
    Edi

    Habe heute folgende Antwort, zusammen mit einem Bild vom Typenschild welches die Aussage untermauert, bekommen:

    "Das Fahrgestell für den Sprinter mit dem mitteleren Radstand und einem zgG. von 3.500 kg haben vorne stets eine Achlast von 1.650 kg."

    Offenbar haben damit alle, die eine Achslast an der VA von 1800kg haben, auch die verstärkte Vorderachse als Zusatzoption gewählt, anders lässt sich der Unterschied sonst nicht erklären.

    Vg,
    Edi

    Habe heute folgende Antwort, zusammen mit einem Bild vom Typenschild welches die Aussage untermauert, bekommen:

    "Das Fahrgestell für den Sprinter mit dem mitteleren Radstand und einem zgG. von 3.500 kg haben vorne stets eine Achlast von 1.650 kg."

    Offenbar haben damit alle, die eine Achslast an der VA von 1800kg haben, auch die verstärkte Vorderachse als Zusatzoption gewählt, anders lässt sich der Unterschied sonst nicht erklären.

    Vg,
    Edi

    Hi Rainer,
    danke für die schnelle Antwort!
    Jetzt bin ich etwas verwirrt! In den Papieren von meinem Cosmo steht aber 1650kg für die VA.
    Ob da was schief gelaufen ist?

    Wann ich ihn bekomme? Seeeehhr bald! Ist schon zugelassen, daher auch der Blick auf die Papiere.
    Ab nächster Woche kann ich bei Euch mitreden. :winking_face:

    Hi Rainer,
    danke für die schnelle Antwort!
    Jetzt bin ich etwas verwirrt! In den Papieren von meinem Cosmo steht aber 1650kg für die VA.
    Ob da was schief gelaufen ist?

    Wann ich ihn bekomme? Seeeehhr bald! Ist schon zugelassen, daher auch der Blick auf die Papiere.
    Ab nächster Woche kann ich bei Euch mitreden. :winking_face:

    Eine Frage bezüglich der Achslast vorne hätte ich:

    CS schreibt im Prospekt:
    "Wir liefern das Fahrzeug in einer speziellen Fahrwerksvariante mit verstärkten Stabilisatoren und verstärkten Stoßdämpfern aus..."

    Wirkt sich das positiv auf die Achslast, speziell an der Vorderachse aus? Welche Achslast hat dann ein Cosmo bei der zulässigen Gesamtmasse von 3,5t ? (ohne 4x4)
    Normal wäre da doch 1650 kg. Irgendwo hat jemand geschrieben, dass z.B. beim Corona 1800kg in den Papieren steht, obwohl das Fahrzeug auch insg. 3,5t hat.

    Vielen Dank für die Antwort!

    Eine Frage bezüglich der Achslast vorne hätte ich:

    CS schreibt im Prospekt:
    "Wir liefern das Fahrzeug in einer speziellen Fahrwerksvariante mit verstärkten Stabilisatoren und verstärkten Stoßdämpfern aus..."

    Wirkt sich das positiv auf die Achslast, speziell an der Vorderachse aus? Welche Achslast hat dann ein Cosmo bei der zulässigen Gesamtmasse von 3,5t ? (ohne 4x4)
    Normal wäre da doch 1650 kg. Irgendwo hat jemand geschrieben, dass z.B. beim Corona 1800kg in den Papieren steht, obwohl das Fahrzeug auch insg. 3,5t hat.

    Vielen Dank für die Antwort!

    Hallo Rainer,

    Du hast mich ertappt!
    Stimmt genau, die Kinder sind länger geworden. Aber gleich auf einen Kastenwagen verzichten? Niemals!
    Den CS Cosmo/Torro habe ich mir schon seit einiger Zeit ins Auge gefasst, und bin davon auch nicht mehr losgekommen. Ist es m. E. doch die einzig vernünftige Steigerung zu unserem aktuellen Mobil. (In allen Bereichen!)

    Nun, ich habe bei CS wegen anderer Kleinigkeiten aber auch diesbezüglich schon mal angerufen, offenbar hatte ich Pech, denn der Herr (nicht Herr Oltmanns!) wollte nicht so sehr ins Detail gehen (mein Eindruck).

    Persönlich werde ich auf jeden Fall (vor Baubeginn) bei CS vorbeischauen, um dann kleinere Details und ihre Machbarkeit zu besprechen. Einen Termin muss ich noch vereinbaren.
    Ist zwar aus dem südlichen Bayern ein ziemlicher "Ritt", aber für solch eine Anschaffung, ist mir das sehr wichtig.

    Bis dahin verkürze ich mir die Wartezeit mit dem täglichen Besuch dieses Forums! Vielen Dank für die herzliche "Aufnahme" :smiling_face:

    Vg,
    Edi

    Hallo Rainer,

    Du hast mich ertappt!
    Stimmt genau, die Kinder sind länger geworden. Aber gleich auf einen Kastenwagen verzichten? Niemals!
    Den CS Cosmo/Torro habe ich mir schon seit einiger Zeit ins Auge gefasst, und bin davon auch nicht mehr losgekommen. Ist es m. E. doch die einzig vernünftige Steigerung zu unserem aktuellen Mobil. (In allen Bereichen!)

    Nun, ich habe bei CS wegen anderer Kleinigkeiten aber auch diesbezüglich schon mal angerufen, offenbar hatte ich Pech, denn der Herr (nicht Herr Oltmanns!) wollte nicht so sehr ins Detail gehen (mein Eindruck).

    Persönlich werde ich auf jeden Fall (vor Baubeginn) bei CS vorbeischauen, um dann kleinere Details und ihre Machbarkeit zu besprechen. Einen Termin muss ich noch vereinbaren.
    Ist zwar aus dem südlichen Bayern ein ziemlicher "Ritt", aber für solch eine Anschaffung, ist mir das sehr wichtig.

    Bis dahin verkürze ich mir die Wartezeit mit dem täglichen Besuch dieses Forums! Vielen Dank für die herzliche "Aufnahme" :smiling_face:

    Vg,
    Edi

    Hallo!

    Habe schon viele Jahre Erfahrungen mit Kastenwagen, aber noch keine mit CS. War bis vor kurzem in einer anderen Hersteller-Rubrik in diesem Board unterwegs, und bin hiermit offiziell hierher umgezogen, denn:
    Ich habe mir kürzlich einen CS Cosmo bestellt, mein erstes CS Reisemobil!
    Muss jetzt nur noch die nächsten Monate durchhalten, um das ersehnte Gefährt endlich in Empfang nehmen zu können.

    Damit habe ich auch gleich eine Frage:
    Kann mir jemand ggf. Bilder einstellen, die die Bordelektrik der aktuellen Cosmo Baureihe zeigt? Ich müsste für mich persönlich klären können, ob eine problemlose Nachrüstung eines Wechselrichters, Solaranlage, Efoy usw. möglich wäre oder ob ich mir von CS ggf. schon diverse Kabel verlegen lassen soll, sofern es bezahlbar ist.
    Soweit ich noch weiss, sollte die Elektrik irgendwo im Küchenblock untergebracht sein - also ein direkter Weg zur Batterie im Heck?!
    Auch konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, wie man an die Gel-Batterie hinten heran kommt, falls es mal nötig sein sollte. Diese verschwindet ja teilweise im Bereich der hinteren rechten Heckleuchte und kann nicht einfach so herausgezogen werden.

    Überhaupt bin ich an Erfahrungen bezüglich der aktuellen Cosmo Baureihe sehr interessiert!

    Vielen Dank für die Unterstützung!
    Edi

    Hallo!

    Habe schon viele Jahre Erfahrungen mit Kastenwagen, aber noch keine mit CS. War bis vor kurzem in einer anderen Hersteller-Rubrik in diesem Board unterwegs, und bin hiermit offiziell hierher umgezogen, denn:
    Ich habe mir kürzlich einen CS Cosmo bestellt, mein erstes CS Reisemobil!
    Muss jetzt nur noch die nächsten Monate durchhalten, um das ersehnte Gefährt endlich in Empfang nehmen zu können.

    Damit habe ich auch gleich eine Frage:
    Kann mir jemand ggf. Bilder einstellen, die die Bordelektrik der aktuellen Cosmo Baureihe zeigt? Ich müsste für mich persönlich klären können, ob eine problemlose Nachrüstung eines Wechselrichters, Solaranlage, Efoy usw. möglich wäre oder ob ich mir von CS ggf. schon diverse Kabel verlegen lassen soll, sofern es bezahlbar ist.
    Soweit ich noch weiss, sollte die Elektrik irgendwo im Küchenblock untergebracht sein - also ein direkter Weg zur Batterie im Heck?!
    Auch konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, wie man an die Gel-Batterie hinten heran kommt, falls es mal nötig sein sollte. Diese verschwindet ja teilweise im Bereich der hinteren rechten Heckleuchte und kann nicht einfach so herausgezogen werden.

    Überhaupt bin ich an Erfahrungen bezüglich der aktuellen Cosmo Baureihe sehr interessiert!

    Vielen Dank für die Unterstützung!
    Edi