Nur mal so am Rande: Mehrwertsteuer und Investitonskosten sind durchlaufende Posten bzw. Betriebsausgaben. Sie schmälern also nicht den Gewinn sondern senken die Steuerlast. Ich bin auch selbständig tätig.
Bill
User
- Mitglied seit 1. April 2009
Beiträge von Bill
-
-
Also in unserem Unternehmen laufen auch jedes Jahr ca. 100 Neufahrzeuge (Pkw) durch und die werden schon seit Jahren von zwei großen deutschen Herstellern mit jeweils 45 % rabattiert, da ist es wohl wenig realistisch, dass CS/HRZ nicht einmal den Privatkundenrabatt für den Sprinter bekommen wird. Legt man den Preis für den Westfalia Ausbau des Nugget Plus Hochdach mit derzeit 18.000 € inklusive Tax zugrunde, dürfte für einen Amigo/Trend eine Kalkulation von 36.000,- € auch unter Berücksichtigung der höheren Ausbauqualität und des konstruktiven Mehraufwandes für Fenstereinbau und Isolierung schon die obere Grenze darstellen. Das ergäbe dann eine Marge von 25.000,- €, wenn der Kunde mit lediglich 3 % Nachlass abgespeist wird.
-
HRZ hat ja den schönen Trend (allerdings sind 60 Liter Abwassertank und 69 Liter Kühlschrankvolumen schon etwas mager) auf dem kurzen Sprinter im Programm. Aber bei 100.000 € habe ich die Konfiguration abgebrochen und da war an Optionen noch kein Ende in Sicht. Wenn man bedenkt, dass es die Sprinter auch für Privatkunden mit nahezu 40 % unter Listenpreis gibt und der Ausbau mit 30 Mille taxiert wird, dann ist die Preisgestaltung sehr schwer nachvollziehbar.
-
Der HRZ Dream, über den wir etwas weiter oben diskutiert hatten, war ruck-zuck weg.
Hier ein etwas älterer Cosmo, mit überschaubarer Laufleistung. Bin nicht sicher ob wir den schon hatten...
Und hier noch ein 5.20m kurzer Domo auf Sprinter
Der einem Amigo in allen Belangen unterlegen ist!
-
Duo ist ja das wenig populäre "Sargmodell". Muss man wirklich mögen, seinen Urlaub nachts in einer Gruft zu verbringen.
-
Du als LC-Fahrer müsstest doch abgehärtet sein in dieser Beziehung
Da werden derzeit ja für 20 Jahre alte HZJ mit 200TKm in maximal durchschnittlichem Zustand das Doppelte des Neuwagenpreises verlangt und auch bezahlt. Von J4, J6 mal ganz zu Schweigen. Wobei ich dort auch eher bereit wäre solch übezogene Preise zu zahlen als für einen Kastenwagen, egal welcher Marke. Ist also kein guter Vergleich...
Ein neuer Transit 4x4, mit zugegebenermassen qualitativ durchschnittlichem Ausbau (z.B. Karmann) wäre echt keine Alternative? Kosten die Hälfte vom CS und der Transit ist vermutlich auch nicht viel schlechter. Die Untersetzung fehlt halt.
LG
Johannes
Karmann ist kein qualitativ durchschnittlicher, sondern ein absolut unterdurchschnittlicher Ausbau. Das ist Paria-Klasse!
-
Der Anbieter wird auch wieder ruhiger. As time goes by...
-
Der Amigo wird von CS leider nicht mehr aufgelegt werden.
-
Bin ich froh, dass ich so einen Mist nit habe. Weniger ist manchmal mehr.
-
Nur mal so: Ein Jahr Rente einzahlen mit dem derzeitigen Durchschnittsentgelt in Höhe von ca. 41.000,- Mäusen bringen exakt 34,19 €.. Nachdem sehr viele Zeitgenossen jedoch schon seit Jahren die Beitragsbemessungsgrenze reißen, bringt das dann schon über 70,- € p. a..
-
Ist halt nur ein La Strada.
-
Bei mir ist ne schöne Büttner MT drinne und die hat 235 Ah und läuft seit fast 12 Jahren ohne merkliche Leistungseinbußen bei bester Batteriepflege.
-
Ein Leben ohne Drohne ist gar nicht mehr vorstellbar.
-
.....und noch ein Grund, bei meinem Tütenklo zu bleiben
für uns auch....Was da für ein Aufwand betrieben wird?
-
Die Karmann-Ausbauten sind gelinde ausgedrückt katastrophal. Das ist Bastelbude pur!
-
Also die Truma D 6 und das Höhenkit funktionieren sehr gut. Gewechselt wurde bisher lediglich der Flammfühler und dafür kam der Truma-Service-Techniker direkt nach Hause. Einen derartigen Kundenservice ist mir bei keinem anderen Heizungsanbieter bekannt und so etwas gibt es nunmal nicht für nen Appel und nen Ei. Das Gesamtpaket, das Truma anbietet, überzeugt und dann schon seit Jahren, von der wunderbaren CP-Plus-Steuerung gar nicht erst zu reden.
-
Wenn ich das Vorderrad abnehme und den Sattel runterschiebe, passt das Radl übrigens auch in den Rondo Kofferraum. Jedenfalls wenn man keinen Gaskasten hinten drin hat.
Viel zu viel Gerödel. Wenn Fahrradtransport im Innenraum, dann muss das Fahrrad ohne irgendwelche "Aktionen" hineinpassen.
-
Lattenrost oder pures Holzbrett sind ja nun doch wohl schon seit einigen Jahren nicht mehr der Stand der Dinge. Wer einmal auf einer mit den wunderbaren Frolis unterfütterten, individuell angepassten Zwei-Zonen-Matratze genächtigt hat, wird niemals mehr etwas anderes wollen.
Als Einzelreisender braucht man auch keinen Sechs-Meter-Klopper.
-
Wenn man auf Särge als Betten steht....
-
Außentemperatur haben wir auch - allerdings erschreckend falsch im Vergleich zu der im Tachometer - Sensor sitzt falsch und übernimmt warmes Blech. Der f innen gehört auch versetzt u besser n außen isoliert - aber was soll’s. Wenn wir uns nicht wohlfühlen wird eben statt „3“ 2.5 oder 4 eingestellt.... passt immer. Es fehlt nur die Vorprogrammierte Erwärmung in der Früh. Aber da ist ein kurzes Zurück in die Federn auch nett .... aus Klo müssen wir eh! Ein Lob dem Doppelbett😀 wie schrecklich muss da ein Duo sein🤓Grüsslis Peter
Einfach das CP-Plus nachrüsten und schon gibt´s Heizungskomfort wie zuhause. Das "Glücksrad" ist ja nun wirklich nimmer zeitgemäß (und bei einem Verkauf wertmindernd!).
-
Nur 10 Grad-Innentemperatur, da läuft die Heizung ja allenfalls sporadisch sowie ausschließlich im Teillastbereich und das mag die Glühkerze wiederum überhaupt nicht. Bei Minusgraden auch nachts Durchheizen mit 16 Grad, ggf. ein Dachfenster öffnen und immer Thermomatten außen und innen anbringen, dann tropft sich auch nichts! Diese Konfiguration hat sich bislang selbst bei minus 20 Grad Außentemperatur bestens bewährt.
-
Am VW-DSG-Getriebe schätzt man vor allem, dass es bei drehmomentstarken Motoren selten 100.000 Km durchhält, typisch VW halt...Vom mangelnden Schaltkomfort mal ganz abgesehen.
-
Farbe geht ja überhaupt nicht! Wer konfiguriert so etwas?
-
Macht auch aus dem 906er einen Konzertsaal. Bono bonum, dem Guten das Beste.
-
Bei Iglhaut bleibt die Werksgarantie ja vollumfänglich erhalten, also nix zwei Ansprechpartner. Und das Geld für einen Iglhaut-Umbau hat man zu haben oder eben nicht...
-
4x4 ab Werk wäre noch besser !
Nachrüstung Iglhaut geht doch immer!
-
Der Nugget-Grundriss ist und bleibt genial. Leider hat man den Big Nugget-Nachfolger mit einem völlig überflüssigen Allerweltsgrundriss ausgestattet, anstelle das ursprüngliche Konzept mit dem geräumigen Heckbad (alleine die Winkeldusche ist heute noch state of the art) weiter zu entwickeln. Beim Nugget Plus hat man auf halben Wege einfach aufgehört und vergessen, eine Duschwanne einzubauen, die Wasserkapazitäten zu erhöhen und eine vernünftige Warmwasserversorgung anzubieten (gerne doch eine Webasto Dual Top unterflur). Die Auguren wollen von einem "Grand Nugget" gehört haben, der den klassischen Big Nugget-Grundriss auferstehen lässt: Hoffen wir, dass sie recht behalten werden.
Über die beiden letzten Cook-Krücken braucht man nicht mehr weiter zu sinnieren. Das sind beides Rohrkrepierer, vor allem der jetzige mit dem ausfahrbaren "Sarg". Einfach ´mal ein bisschen "Back to the roots" gehen...
-
Schade, dass CS den genialen "Amigo" nicht wieder auflegen wird, obwohl der kurze Sprinter mit Heckantrieb nun wieder lieferbar ist.
-
Es gibt gute Alternativen zum CS Torro:
Z.B. die alte H-Line von Pössl (ca. bis 2015).
Gebaut bei Heinrich in Zellingen, damals qualitativ deutlich hochwertiger als der Torro und schlafen in Fahrtrichtung konnte man auch.
LG
Pössl deutlich hochwertiger als CS? Das muss dann offensichtlich ein handverlesenes Modell gewesen sein. Meine Bewertung lautet für Pössls seit 2003 durchgehend Unterklasse.
-
Wieso sollte eine Gel-Batterie, so wie sie CS verbaut, denn nicht mehr zeitgemäß sein? Die 235 Ah bekommt man doch mit einer vernünftig dimensionierten Solaranlage keineswegs in kritische Unterspannungsbereiche. Unsere läuft nun schon seit über elf (!!) Jahren ohne nennenswerte Kapazitätseinbußen. Mit 105 Ah kommt man auch nicht weiter.