Stoßdämpfer bei MB Sprinter CDI 319 4x4

  • … ich glaube auch nicht dass es ein Sicherheits-Thema ist, s,

    Doch ist. Ich habe mich zum ersten Mal mit dem Thema nach unserem Irland Urlaub auseinandergesetzt. Warum. Nun wir waren im Norden auf den üblichen irischen Straßen unterwegs. Bodenwellen kommen dort wie aus dem Nichts. Bei bedecktem Himmel sieht man sie gar nicht.

    Wir fuhren auf einer ansonsten gut und breit ausgebauten Strecke, sodass es keinen Grund gab besonders langsam zu fahren. Also war ich mit ca. 90 km/h unterwegs.


    Plötzlich haben wir in eine langgezogenen Kurve fast abgehoben um dann anschließend recht unsanft wieder in die Federn einzutauchen. Die darauf folgende Bodenwelle führte dazu, dass der Sprinter regelrecht in eine Dauerschwingung kam wodurch er fast icht mehr zu lenken war. Mit den linken Rädern kam ich dadurch auf das Bankett. Wäre dort ein Graben gewesen......


    Ich habe eine solche Situation noch mit keinem anderen Fahrzeug erlebt. Das war schon grenzwertig.


    So muss es sein, wenn man mit komplett abgenudelten Stoßdämpfern unterwegs ist.


    Gruß

    Roman

  • Da er, wie es der Name sagt, Stöße dämpfen soll

    Der Name ist eigentlich falsch weil er Schwingungsdämpfer heißen müßte. Für die Stöße abzufangen sind die Federn zuständig. Die dadurch entstehenden Schwingungen baut ein guter Stoßdämpfer dann entsprechend schneller ab. Für eine geringere Wankneigung ist dies auch gut, den größten Effekt erzielen aber die Stabilisatoren weil das quasi ihre einzige Aufgabe ist, dafür aber nix bringen wenn man z.B. mit beiden Rädern einer Achse über Bodenwellen fährt.

  • heute übrigens erstmalig den allrad antrieb benötigt.

    campingplatz isarhorn. da hat es am Wochenende wohl ordentlich geregnet. waldcamping sehr naturbelassene wege (nicht geteert), tiefe Pfützen. ich dachte: ok, das könnte mal ein fall für 4x4 werden, besser jetzt einschalten als zu spät. und dann kam eine Rampe bergauf, geröll Untergrund, sehr uneben. alle camper schauten schon interessiert :) aber souverän gemeistert. hatte aber schon etwas zu ackern. nur mit heckantrieb wäre das kategorie "kann klappen, muss aber nicht" gewesen. im Zweifelsfall hätte ich ja noch die untersetzung zum einsatz bringen können.

    das panorama auf das isarhorn ist schon sehr nett :)

  • hallo,

    soeben von marquart die nachricht erhalten, dass

    a) der Zugewinn an komfort bei dämpfer tausch 75% hinterachse und 25% vorderachse ist

    b) er für den allrad keine dämpfer für die vorderachse hat.

    damit ist der fahrwerks upgrade bei unserm rondo abgeschlossen.

    was es nicht gibt, kann man auch nicht einbauen, selbst wenn es noch etwas komfort gewinn hätte geben können.

  • Es geht ja nicht nur um den Komfort, sondern wie Roman schon erwähnte auch um die Fahrsicherheit.

    Wenn ich das recht in Erinnerung habe, hast du also jetzt die Zusatzluftfederung und die Marquart-Dämpfer hinten. Mein Sprinter wird mit Zusatzfedern hinten geliefert (Stahl, nicht Luft). Glaubst du, dass die Marquart-Dämpfer reichen oder bringt die Zusatzluftfederung (statt der Stahlfeder) noch einen merklichen Zugewinn? (Abgesehen ven der Höhenverstellbarkeit).

  • das ist schwer zu sagen.

    ich würde sequentiell vorggehen in der reihenfolge

    1) ha dämpfer marquart

    2) HA stabi mindestens 28mm

    und wenn dass dann noch nicht reicht,

    3) noch ne feder auf die HA, oder luftfeder.


    die luftfeder hat den vorteil der anpassbarkeit bei unterschiedlichen beladungen.


    die adjustierbarkeit der höhe hält sich in grenzen, so -1 cm und +3 cm bei normalem druck von 2,2 bar auf der luftfederung.


    zum nivellieren ist sicher die hubstützen anlage das mittel der wahl.

  • Hallo Martin,


    die entscheidende Komponente gegen das Aufschaukeln und mit Abstrichen das Wanken, sind die Marquart Dämpfer. Die Luftferderung bringt zwar auch ein wenig, aber nur, wenn du sie bis 3,0 Bar und darüber aufpumpst. Dann könnte es sein, dass Dein Duo hinten schon unnatürlich hoch steht, da er auf der Hinterachse einfach nicht so schwer ist wie z.B. ein Corona. Dazu kommt, dass du die Zusatz Stahlfeder ja schon drin hast...


    Wenn man zuviel machst, geht das irgendwann dann mit einem Komfortverlust an der HA einher. Ich bin bei unserem Junior schon auf 2,5 bar runter gegangen.


    Duo und Rondo sollten eigentlich mit den Dämpfern allein problemlos zu bändigen sein....;)


    Gruß

    Roman

  • Die Zusatzluftfederung wäre dann anstelle der Stahlfeder, aber nach euren Erfahrungen werde ich wohl als erstes mal die Dämpfer austauschen. Das scheint ja dringend zu sein.

    Aber es dauert ja noch sooooo lange....

    Gruss Martin

  • Hallo Martin, Du arme Socke.:)

    Halte durch!!

    Meine Countdown App auf meinen iPhone zeigt auch noch lange 4 Monate, 3 Wochen und 4 Tage an.

    Du bist also nicht alleine der wartet.

    Grüße Heinander

  • Hallo Martin:applaus:

    Wenn ich eure Probleme lese, verstehe ich die Welt nicht mehr. Du bist noch keinen Meter mit deinem Womo gefahren, aber du mußt als erstes die Dämpfer wechseln, das verstehe wer will.

    Meine Kiste ist jetzt bald 6 Jahre und bin 100% Zufrieden, man muß auch keine 160 auf der Autobahn fahren und bei richtigem Seitenwind wird eben langsam gefahren. Vieleicht lieg ich auch irgentwie falsch,Dann muß ich mich bei dir Entschuldigen,


    Grüße Ernst:00000436:

  • Hallo befr,

    Hr. Marquart hat mir folgende Varianten angeboten:

    Stufe 'Komfort' Marquart Nummer 753 129S = 124,25€ Stufe 'Sport' Marquart Nummer 791 131S = 192,00€.

    Kannst du mir sagen welchen du genommen hast - und warum?

    Danke dir und viele Grüße

    Ralf

  • Hallo Martin:applaus:

    Wenn ich eure Probleme lese, verstehe ich die Welt nicht mehr. Du bist noch keinen Meter mit deinem Womo gefahren, aber du mußt als erstes die Dämpfer wechseln, das verstehe wer will.

    Meine Kiste ist jetzt bald 6 Jahre und bin 100% Zufrieden, man muß auch keine 160 auf der Autobahn fahren und bei richtigem Seitenwind wird eben langsam gefahren. Vieleicht lieg ich auch irgentwie falsch,Dann muß ich mich bei dir Entschuldigen,


    Grüße Ernst:00000436:

    Tja, die Armlehnen vom Crafter sind auch schon gekauft und liegen im Keller, bereit zum Einbau. Meine Frau versteht‘s auch nicht ?

    Gruss Martin

  • Hallo Martin, Du arme Socke.:)

    Halte durch!!

    Meine Countdown App auf meinen iPhone zeigt auch noch lange 4 Monate, 3 Wochen und 4 Tage an.

    Du bist also nicht alleine der wartet.

    Grüße Heinander

    Hallo Heinander

    Danke für Dein Mitgefühl geburtstag_41:

    Endlich einer der mich versteht!

    Gruss Martin

  • Hr. Marquart hat mir folgende Varianten angeboten:

    Stufe 'Komfort' Marquart Nummer 753 129S = 124,25€ Stufe 'Sport' Marquart Nummer 791 131S = 192,00€.

    Die Stufe "Sport" war, bei mir zumindest zu dick, also der Durchmesser war zu groß. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Einbausituation bei einem anderen Sprinter mit mittlerem Radstand anders ist....

    Du kannst beide kommen lassen und die, die nicht passen zurückschicken....


    Wenn dir das zuviel ist, hole gleich die "komfortablen"....;)


    Gruß

    Roman

  • Die Stufe "Sport" war, bei mir zumindest zu dick, also der Durchmesser war zu groß. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Einbausituation bei einem anderen Sprinter mit mittlerem Radstand anders ist....

    Du kannst beide kommen lassen und die, die nicht passen zurückschicken....


    Wenn dir das zuviel ist, hole gleich die "komfortablen"....


    Gruß

    Roman

    Danke Roman für den Tipp.

    Bei mir geht's auch sehr eng zu (max. 3mm).

    Ich habe mir gedacht, dass ich mir erst mal die Komfortablen schicken lasse und nur wenn es nicht funktioniert die anderen.

    Ich brauche es nicht straffer. Die Goldschmitts sind straff genug. Es sollte nur etwas weniger wippen und nachfedern.


    Grüße

    Ralf

  • Es geht ja nicht nur um den Komfort, sondern wie Roman schon erwähnte auch um die Fahrsicherheit.

    Wenn ich das recht in Erinnerung habe, hast du also jetzt die Zusatzluftfederung und die Marquart-Dämpfer hinten. Mein Sprinter wird mit Zusatzfedern hinten geliefert (Stahl, nicht Luft). Glaubst du, dass die Marquart-Dämpfer reichen oder bringt die Zusatzluftfederung (statt der Stahlfeder) noch einen merklichen Zugewinn? (Abgesehen ven der Höhenverstellbarkeit).

    Wir hatten am "Beachbird" (HRZ Beach Allrad) die Zusatzfedern hinten verbaut. Wir haben eine Luftfederung nie vermisst. Das Fahrzeug stand (auch mal überladen) immer völlig gerade:00000441:

    Ich würde mir das mit der Zusatzluftfeder erst mal "sparen" und schauen, wie zufrieden ich mit der Doppelparabelfeder bin. Nachrüsten kann man immer noch.


    (Geschrieben von jemandem, der jetzt am "Opamobil" eine Alko-Zusatzlufederung an der Hinterachse verbaut hat, was bei 2 m Überhang hinten aber auch absolut Sinn macht)


    Gruß

    Bernhard

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!