VW Grand California 680

  • Also vielleicht wäre etwas mehr Sachlichkeit angebracht.


    Grüße

    Ralf

    Im August 1990 habe ich bei mein Ostbetrieb gekündigt und bei ein "West"Betrieb als Fliesenfuzzi angefangen, der mir ein Jahreswagen T3 gleich stellt. Nach gut 2 Jahren hab ich ein neuen T4 bekommen und der war um Welten besser, Fakt ! Der war schonmal größer, besser zu beladen, war leiser und fuhr sich auch schöner weil man nicht auf der Vorderachse saß.

    Mirko

  • DASS der T3 eine Fehlkonstruktion war, geben heute selbst eingefleischte Fans zu. Motor hinten nimmt wertvollen Platz weg, Kühlung vorne, schwache Motörchen, die dafür umso mehr soffen etc.


    Trotzdem ist er Kult geworden wie so vieles, das man im wirklichen Leben nicht braucht, z.B. Roland Kaiser ;)

  • DASS der T3 eine Fehlkonstruktion war, geben heute selbst eingefleischte Fans zu. Motor hinten nimmt wertvollen Platz weg, Kühlung vorne, schwache Motörchen, die dafür umso mehr soffen etc.

    Mit Verlaub - aber das ist doch Schwachsinn. Ich bin zwar kein T3 Fan und verstehe den Hype auch nicht, aber Motor und Antrieb hinten ist kein Nachteil - im Gegenteil, fahr mal Deinen T5 ohne Innenausbau, dann wirst auch Du das merken. Und die Motoren waren ausgereift und nicht nur im T3 verbaut. Einfach, zuverlässig, langlebig - trotz der einen oder anderen Schwäche, aber dann auch schnell und günstig wieder neu aufgebaut.

    Und T3 zu T4 und Folgende ist doch gar nicht zu vergleichen - das ist doch ein vollständig anderes Konzept.


    Und Leistung ist nicht alles - auch wenn unsere Gesellschaft so erzogen ist. Manchmal gehen mir so unqualifizierte Bemerkungen echt auf den S.... Da wäre es besser, die Hände mal auf der Tastatur ruhen zu lassen...


    Gruß, Stefan

  • Schon klar. Alles besser heute. Beim Ducato muss die komplette Front incl. Kühler demontiert werden um den Zahnriemen zu erneuern. Austausch von Leuchtmitteln an modernen Fahrzeugen benötigen Arbeitsstunden statt Minuten. Schöne neue Welt... 😉👍


    Grüsse

  • Genau das meine ich mit Unsachlichkeit.

    Im August 1990 habe ich bei mein Ostbetrieb gekündigt und bei ein "West"Betrieb als Fliesenfuzzi angefangen, der mir ein Jahreswagen T3 gleich stellt. Nach gut 2 Jahren hab ich ein neuen T4 bekommen und der war um Welten besser, Fakt ! Der war schonmal größer, besser zu beladen, war leiser und fuhr sich auch schöner weil man nicht auf der Vorderachse saß.

    Mirko

    Ein T4/5 ist nicht größer. Ein T3 z.B. hat eine nutzbare Innenraumlänge von Fahrersitzlehne bis Heckklappe von 2,78m. Beim T4/5 sind es wegen des Platzbedarfs der Motorhaube etwa 40cm weniger. Bedeutet beim Camper, der T3 hat vor dem ausgeklapptem Bett noch 70cm Wohnraum, beim T5 stößt das Bett an den Fahrersitz. Dürfte beim T4 kaum anders sein.


    Gut, T4/5 sind innen etwas breiter. Und stimmt auch, für einen Handwerker waren T4/5 sicher besser zu beladen. Für den Handwerker ist der T4/5 also das bessere Auto, aber ist der T3 deswegen das schlechtere allgemein?


    Und T4 leiser??!! Trifft auch nur bei Vergleich der jeweiligen Dieselversionen zu. Unser T3 Benziner jedenfalls ist erheblich leiser als unser T5 PumpeDüseFünfzylinder.


    Und Schönheit des Fahrens.........., sehr subjektiv!!

    DASS der T3 eine Fehlkonstruktion war, geben heute selbst eingefleischte Fans zu. Motor hinten nimmt wertvollen Platz weg, Kühlung vorne, schwache Motörchen, die dafür umso mehr soffen etc.


    Trotzdem ist er Kult geworden wie so vieles, das man im wirklichen Leben nicht braucht, z.B. Roland Kaiser

    ;)


    Zunächst, nur weil eine Konstruktion anders ist als üblich, muß sie keine Fehlkonstruktion sein. Schon garnicht, wenn man Konstruktionen aus den 30ern mit welchen aus den 80ern vergleicht. Wie kann man angesichts des erheblichen Erfolgs von Käfer und VW-Bus diese als Fehlkonstruktion bezeichnen!!??


    Zu schwachen Motörchen sage ich nur, die mögliche Spitzenmotorisierung des T3 hatte 112PS, soviel wie damals ein Golf GTI. Ist halt auch nicht sachlich, die 50PS-HandwerkerSparversion als Basis für den Vorwurf schwache Motoren zu nehmen. Daß die 2.1 Boxer nicht sparsam sind, stimmt.


    Und stimmt, der Motor hinten nimmt Platz weg. Nur, wenn er vorn ist, nimmt er auch Platz weg. Wie oben erwähnt, bei den Nachfolgern des T3 fehlt der Platz nicht hinten sondern vorn. Man kann nicht per se sagen, das Eine ist besser als das Andere, kommt auf den Einsatzzweck an.


    Womit wir beim Kult sind. Auch wegen der Platzverhältnisse ist der T3 Kult. Kein anderes Auto bietet auf einer Länge von 4,57m so viele Möglichkeiten, einen Camper zu bauen.


    Man muß den T3 nicht mögen, aber man muß ihn auch nicht immer als schlechtes Beispiel hernehmen.


    Grüße

    Ralf

  • Womit wir beim Kult sind. Auch wegen der Platzverhältnisse ist der T3 Kult. Kein anderes Auto bietet auf einer Länge von 4,57m so viele Möglichkeiten, einen Camper zu bauen.


    Grüße

    Ralf

    Das stimmt so nicht. Es gab zur gleichen Zeit auch Busse anderer Hersteller (z.B. Toyota, Mazda) die mehr Raum im Verhältnis zur Fahrzeuglänge boten als der T3. Und durch den Mittelmotor zwischen den Sitzen auch eine ebene Ladefläche. Und dem T3 auch in vielen Bereichen überlegen waren.


    Aber den Kultstatus wie der T3 haben sie nie erreicht. Zu der Zeit kaufte man eben noch keine Japaner, so wie man heute keine Chinesen kauft. Toll sind sie alle, egal ob T3, Hiace, E2000. Ich würde mir wünschen man würde heute noch so extrem praktische unkomplizierte Autos kaufen können.


    Bei allem anderen stimme ich dir zu... :)


    Gruss

    Johannes

  • So interessant die teilweise wirklich fundierten Info´s zu den VW - T-Modellen auch sind, aber hier geht es um den Grand California, also um den Crafter als Basis.... ;)

    Vielleicht sollten wir da wieder die Kurve kriegen, oder einen eigenen T-Modell Faden eröffnen. Sonst gehen die Info´s hier doch wieder verloren.


    Gruß

    Roman

  • So interessant die teilweise wirklich fundierten Info´s zu den VW - T-Modellen auch sind, aber hier geht es um den Grand California, also um den Crafter als Basis.... ;)

    Vielleicht sollten wir da wieder die Kurve kriegen, oder einen eigenen T-Modell Faden eröffnen. Sonst gehen die Info´s hier doch wieder verloren.


    Gruß

    Roman

    Sorry, bin da zu sehr emotional engagiert.

  • Kann ich verstehen... ;)..aber wie ich sehe, hast du ja zu Deinem "Schätzchen" einen neuen Faden aufgemacht, gut so !



    VG

  • Gute Idee zurück zum Grand California zu kommen.

    Die Qualität wird wahrscheinlich schon nicht ganz an CS heran kommen - aber bei dem aktuellen Preiswahnsinn von Mercedes (CS?) könnte man schon mal schwach werden. Für 20-30-tsd. lässt sich schon einiges optimieren.....

    :/:/:/

  • . Für 20-30-tsd. lässt sich schon einiges optimieren.....

    :/:/:/

    So groß ist der Mehrwert der vergleichbaren Sprinterausbauten definitiv nicht. Der goße Cali hat schon einige clevere Detaillösungen, die man so bei den Kleinserienausbauern nie finden wird.

    Auch der Nutzwert ist diese Preisdifferenz sicher nicht wert. Und die Basis steht dem Sprinter auch nicht nach.


    Dann muss man sich nur noch mit der Optik anfreunden... :/.


    Gruß

    Roman

  • Ach wie schon geschrieben die Optik fanden wir schon ganz gut. Die Klappen der Oberschränke haben schon echt was, nur ist der der Platz dahinter wirklich bescheiden. Die verkleideten Wände in denen die Fenster eingelassen sind, schaut auch nicht übel aus. Vielleicht sollte VW nochmal alle Komponenten auf das Gewicht überarbeite, so das man beim Grundmodel des 680 nochmal 100kg einspart, man könnte auch auf die massiven Beschläge der Oberschränke verzichten. Als ich den Verkäufer auf das Thema gesamt Gewicht angesprochen hab, drehten sich bei dem auch gleich die Augen.

    Preis-Leistung beim GC finde ich trotz jetziger Preiserhöhung im Vergleich zum Mitbewerbern ausgezeichnet.

  • Ich habe ja auch mal mit dem GC 680 geliebäugelt. Aber das Bad war für mich völlig unbrauchbar und damit gleich auch ein KO-Kriterium. Eine Badlösung, wie im Encanto hätte mich zum Kauf bewogen.


    Ansonsten wäre das Fahrzeug top. Auch mit Allrad verfügbar. Aber mit wenig Liebe im Ausbaudetail.


    VG

    Rupert

  • Wenn es wenigstens eine Alternative mit Holzdekor, zu den weißen Oberflächen geben würde, könnte das den Absatz nochmals deutlich ankurbeln. Oder wenigstens eine Kombi aus warmen Holztönen mit weißen Klappen oder wie auch immer.

    Es gibt Folien in ungezählten Variationen. Wenn man das Cali-Weiß satt hat, kann man auch ohne viel handwerkliches Geschick seinem Gestaltungswillen freien Lauf lassen. Und später kann man alles auch wieder abziehen.

  • Es gibt Folien in ungezählten Variationen. Wenn man das Cali-Weiß satt hat, kann man auch ohne viel handwerkliches Geschick seinem Gestaltungswillen freien Lauf lassen. Und später kann man alles auch wieder abziehen.

    Schon richtig, aber das mache ich doch nicht bei einem neuen Fahrzeug für 80-90.000 Euro. Und das ist richtig viel Arbeit, wenn es gut aussehen soll.


    Gruß

    Roman

  • Schon richtig, aber das mache ich doch nicht bei einem neuen Fahrzeug für 80-90.000 Euro. Und das ist richtig viel Arbeit, wenn es gut aussehen soll.


    Gruß

    Roman

    Warum nicht? Man bohrt ja auch Löcher rein um was zu befestigen oder Kabel durchzuführen. Ein Folierer macht das so das es sehr gut aussieht. Es gibt bei mobile.de Angebote einer Fa. SOD die bauen GCs um, die kosten dann das 3fache vom LP.

  • Warum nicht? Man bohrt ja auch Löcher rein um was zu befestigen oder Kabel durchzuführen. Ein Folierer macht das so das es sehr gut aussieht. Es gibt bei mobile.de Angebote einer Fa. SOD die bauen GCs um, die kosten dann das 3fache vom LP.

    O.K....man muss sich vielleicht zunächst an den Gedanken gewöhnen, das gleich bei einem neuen Fahrzeug machen zu lassen. Aber wie oben ja schon geschrieben wurde, ist die Kasse im Vergleich zu den Mitbewerbern, mit 20-30.000 Euro immer noch so gut gefüllt, dass man diese Arbeiten problemlos finanzieren könnte.


    Ich bin mittlerweile auch soweit, dass wenn ich mich doch mal für einen Gebrauchten entscheiden würde, ich bei einer unmöglichen Farbe des Basisfahrzeugs, auch dieses folieren lassen würde. Da wäre ich beim 6,0 m Hochdach-Sprinter mit ca. 4.000 Euro dabei. Das ist nicht viel mehr, wie die Firmen als Aufpreis für Metallic und lackiertes GFK- Dach als Aufpreis verlangen.


    Gruß

    Roman

  • Ja, vielleicht muss man sich erst an den Gedanken gewöhnen, dass man die Möbel in einem fabrikneuen Womo folieren kann.


    Aber man muss es ja nicht SOFORT machen, sondern erst im nächsten Jahr oder nach der nächsten Reise, WENN man es dann überhaupt noch will.


    Will sagen: Es wäre ziemlich irrational, ein super Auto wie den Cali nur deshalb aus der engeren Wahl zu nehmen, weil ein paar weiße Hängeschränke nicht gefallen, oder ?!


    Übrigens lassen sich die Folien, die ich meine, später auch wieder rückstandsfrei entfernen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!