Neuer CS DUO Independent

  • Hallo Hans,

    nochmals Glückwunsch zum tollen Fahrzeug. Das mit dem "rollenden Computer" kann ich bestätigen. Wir haben unseren seit ziemlich genau einem Jahr. Da gab es bereits mehrere Software-Updates durch Mercedes (Batteriemanagement, Allrad, ...). Die können auch leider nicht "Over-the-air" sondern nur in der Werkstatt aufgespielt werden. Nur Updates für die MBUX gehen online.

    Mit der Verarbeitung von CS sind wir ebenso zufrieden, vor allem aber mit dem schnellen und freundlichen Service.

    Die hohen Vordersitze im zum Tisch gedrehten Zustand bemängelt auch meine Frau. Mit meinen 1,86 m habe ich da weniger Probleme.

    Ich wundere mich etwas über die überbeanspruchten 12V-Steckdosen. Hast Du keinen starken Wechselrichter an Bord? Bei 230V wären die Ströme schon mal deutlich kleiner. Ggf. einen 1200 W oder besser 1700 W Wechselrichter nachrüsten lassen.

    Die Leistung der Solarpanels würde ich nachprüfen lassen. Bei voller Einstrahlung sollten die schon ihre Leistung bringen. Weniger als 50% bei voller Sonne sind definitiv zu wenig.

    Das Moskitonetz finden wir durchaus wirksam, die Bedienung aber ebenfalls sehr fummelig.

    Viele Grüße und weiterhin viel Spaß

    Klaus

  • Dass die el. Helferlein nach ein paar Jahren den Geist aufgeben, kann ich nach 15 Jahren und 300k km noch nicht bestätigen. Eher gehen mech. Teile kaputt wie z.B. an meinem KOMET die Schließanlage, das Hubdach, ein Hebel am Getriebe......

    Diese Erfahrung kann ich bei allen meine letzten Fahrzeugen mit mehr oder weniger viel Elektronik bestätigen. Die Teile laufen einfach, so wie man es früher dem Käfer attestierte...

    Das gilt im Übrigen für fast alle technischen Geräte. Ich hatte zu analogen Zeiten immer mal wieder eine Kamera zum Service unterwegs. Seit die Fotografie digital wurde, nicht ein einziges Mal.

    Das gleiche gilt für Fernseher usw, usw....Daher m.E. völlig unbegründete Befürchtungen. Geflogen wird j auch nicht mehr mit Flugzeugen wie der guten alten JU...und stürzen sie deshalb reihenweise ab... ?


    Gruß

    Roman

  • Ich bin 1,87 cm und hätte nichts gegen etwas tiefere Sitze. Aber schon ok. Ich denke die Solarpanels können selbst in Griechenland jetzt im November nur die halbe Leistung bringen. Der Einstrahlungswinkel ist zu flach.

    Und wegen der Steckdosen. Ich hatte halt einfach ein 12V-Ladeteil fürs Notebook und einen 12V Föhn. Beim Spannungswandler mit 300 W habe ich vielleicht an der falschen Stelle gespart. Obwohl, Tablet-Ladegerät und kleinen Föhn kann dar auch. Mal sehen.

    Gruß Hans

  • 12V Föhn ist schon heftiger Strom. Aber schon Mini Handyladegerät machte mir schon öfters Ärger am 12V Stecker - nur ultragerades Einstecken vermeidet Kurzschluss. 🤢Da hoffe ich auf die USB Steckdosen. Wieviel Ampere haben die? Und hat es USB C Steckdosen??? Die „alten“ brauche ich schon seit Jahren nicht mehr außer für Spielzeug. Grüsslis Peter 😎

  • Die Geschichte mit der Höhe der Vordersitze kann ich bestätigen, insbesondere aber ist die Dreherei der Sitze in Verbindung mit dem schlecht zugänglichen Hebel, dem Gurt, den fensterseitigen Armlehnen und den Zusatzschlössern mehr als umständlich und sich gegenseitig behindernd.


    Zu der 12 Volt Geschichte meine ich irgendwo einmal gelesen zu haben, daß hier von Kontaktschwierigkeiten bis Kurzschluß alles möglich sei, was aber aufgrund fehlender Normierung in der Regel eher an den Steckern läge.


    Der Kompressorkühlschrank läuft bei uns zur Zeit im ´Quiet-Modus´, das reicht zu dieser Jahreszeit und des Nachts ohne Heizung völlig aus. Man sollte aber darauf achten, daß er richtig verschlossen ist - mittig zudrücken.


    Nachdem was mir bislang zugetragen wurde, macht in Fahrzeugen nicht die Elektronik Probleme, sondern nach wie vor die gute alte Elektrik mit banalen Wackelkontakten, zu hohen Übergangswiderständen, Masseproblemen, etc..


    Gruß, Stefan

  • Die Geschichte mit der Höhe der Vordersitze kann ich bestätigen, ...

    Die unausgeglichene Sitzposition am Tisch ist für uns der größte Kritikpunkt bislang am CS Cosmo. Die Sitzbank ist eigentlich zu niedrig und die Sitze sind zu hoch.


    Im VW Bus saßen wir eher gediegen und sehr gemütlich mit genügend Platz drumherum. Ok, wir wussten es ja vorher, da oft genug irgendwo Probe gesessen. Dafür gibt's ja andere Vorzüge.

  • Aber schon Mini Handyladegerät machte mir schon öfters Ärger am 12V Stecker

    Eine Frage dazu: Hat hier zufällig jemand ein flaches USB-Ladegerät für die 12V DIN Steckdose gefunden das so reinpasst dass der Deckel (siehe Bild) dabei noch zugeht?

    Oder hat gar jemand selber die 12V Buchse direkt gegen eine USB Steckdose ausgetauscht?

  • Oder hat gar jemand selber die 12V Buchse direkt gegen eine USB Steckdose ausgetauscht?

    Dafür gibt es doch für kleines Geld Adapter im Fachhandel z.B. von HAMA. Ich schließe damit mein Smartphone an den Zigarettenanzünder an. Klappt prima !

  • Diese USB Dose hat Syro nachträglich getauscht.

    Top, genau sowas ist natürlich die schönste Lösung.

    Dafür gibt es doch für kleines Geld Adapter im Fachhandel z.B. von HAMA

    Genau, meine Frage war aber nach einem Modell dass so flach ist dass es permanent in der Dose bleiben kann und der Deckel immer noch zu geht. Sowas habe ich bisher nicht gesehen…


    Edit: ist aber eigentlich der falsche Thread hier, sorry - vielleicht kann ein Mod hieraus ja ein neues Thema machen.

  • Okay, Kurzschluss im Zigarettenanzünder hatte ich auch schon, als ich da mit einem Nagel drin rum gefummelt habe. Warum weiß ich gar nicht mehr.

    Aber die Sicherung ist ja blitzschnell ausgetauscht und kostet ein paar Cent.

  • Das Mercedes-Navi hat uns auf Straßen geschickt, die in vielen Karten, aber auch bei Google Maps, gar nicht vorhanden sind. Meine Frau ist zeitweise zu Fuß weitergegangen und mir war es auch nicht mehr ganz wohl. Nach 90 Minuten haben wir wieder Teer erreicht und darüber war ich nicht unglücklich.


    -

    ferjo Hans,

    wo so ungefähr war das auf Kreta ?

  • Mich hat im PKW schon immer auch unser Navigon- bzw. Garmin-Navi genervt. Um an Strecke vielleicht 500m einzusparen, hat es uns auf Teneriffa gern von der Umgehungsstrasse auf Wege entlang von Bananen- und Kaktus-Plantagen abzweigen lassen, die ein gefühltes Gefälle/Steigungen von bis zu 25% hatten. Kürzester Weg halt....

    Thomas.

    -------

    Am Ende wird alles gut. :thumbup: Wenn es noch nicht gut ist, dann war das noch nicht das Ende... :whistling:

  • Hallo,

    insgesamt kann ich jetzt nach 3000 km insgesamt und davon knapp 1000 km auf Kreta sagen, dass sich für mich der Allradantrieb mit Untersetzung bewährt hat. Manche Straße in den Bergen hätte ich mich sonst nicht zu fahren getraut. Einige Male war die Untersetzung auch motorschonend (ich hätte fast kupplungsschonend geschrieben, aber das neue Womo hat ja Automatik) . Manche Schlafplätzchen wären mit normalem Antrieb auch kaum erreichbar gewesen. Leute mit ausgeprägter Geländeerfahrung hätten u.U. einiges mit normalem Womo geschafft.

    Apropos Automatik. Ich kann gar nicht mehr verstehen warum ich mir immer Autos mit Gangschaltung gekauft habe. Das Fahren ist einfach entspannter.
    Gruß Hans

  • Dass das Navi mich auf irgendwelche Feldwege zu führen versucht, um ein paar Meter Strecke zu sparen, ignoriere ich inzwischen einigermaßen routiniert :)

  • Im Südwesten. Strand Elafonissi über die Berge nach Paleochora. An vielen Stellen doch viele ausgespülte Rinnen. Allrad-Profi würde vielleicht lachen. Aber ich habe ein paar Stellen doch zuerst zu Fuß erkundet.

    Ja, die Südküste bietet so manche Überraschungen ;)

    Der westliche Teil der Südküste ist auch eher was für Wanderer als für Autofahrer.

  • Im April/Mai 2018 waren wir auf Kreta. Es hatte seit Januar einige Unwetter auf der Insel gegeben, so das wir einige Strecken wegen Erdrutsch noch fahren konnten. 4x4 haben wir ganz wenig nutzen müssen.9EDD5AA4-F7D2-40B3-89EB-BDE833094213.jpg

    Eingebaut haben wir das Alpine Mit Navigon für die grobe Richtung sowie ein IPad mini mit einer OSM (MapsME) für die kleinteilige Navigation. Hier probiere ich bei der Streckenplanung meist ein paar Zwischenziele für die vermeintlich interessanteste Route aus.25B9435F-B6D8-4284-932D-22013926EA0D.jpgDort haben wir dann auch Erdstrassen freigegeben.

  • Hallo Hans, wir fragen uns gerade welchen USB Standard CS-Reisemobile aktuell als Einbaudose in der Sitzgruppe verbaut.


    Noch USB 2.0 / USB 3.0 oder schon USB C ?

    Hallo Peter, USB-C Steckdose ist eine im Ablagefach vorne (Armaturenbrett). Stand: 907.

    Das Ablagefach (Mercedes) hat ja schon den USB C Standard!


    Im Voraus vielen Dank. Gruß Uwe

  • Hallo Boarder,

    CS hat USB 2 und UCB C verbaut.

    USB C ist allerdings bei der Blauen Elise nicht für "Fast charging" ausgelegt (zieht bis zu 6A) ...

    Macbook lässt sich nur über die Mercedes USB C laden.

    Aber wenn Ihr "Fast charging" nicht benötigt ... dauert es etwas länger ...

    Oder CS fragen, ob das "Fast charging" eingebaut werden kann.


    Grüssli Reser

  • Ich habe mir statt USB-Steckdosen KfZ-Steckdosen einbauen lassen. Da stecke ich dann bei Bedarf KfZ-USB-Adapter rein. So ist das Ganze flexibler. Nur bei den Betten habe ich Doppel-USB-Steckdosen verbauen lassen. Die haben jeweils einen USB-C und einen herkömmlichen USB-Anschluss.

    Gruß Hans

  • Hallo,


    kann mich jemand aufklären was Blaue Elise bedeutet.


    Gruß Hans

  • Danke für die schnellen Antworten auch wenn meine Frage technisch nicht richtig gestellt wurde. Ich habe nach den verbauten USB Steckertypen gefragt. Der am gängigsten vorkommende Steckertyp war bisher USB Type A. USB Type C ist derzeit im kommen. Daneben gibt es viele weitere Steckertypen. Das CS eine Kombidose mit den Steckertypen USB Type A und USB Type C verbaut finden wir gut! Die Leistung die dahinter steckt ist ein anderes Thema.


    camperboard.de/Forum/index.php?attachment/6521/


    Gruß Uwe

  • Ich hole das Thema nochmal hoch.

    Habe mittlerweile über dem Tisch auch die 3,6A USB A/C- Dose von CS selber eingebaut und den für mich unnützen 12V Stecker rausgeschmissen. Macht das Auto gleich um 10 Jahre moderner (:D) und ist relativ easy nachzurüsten. Einziger Aufwand: die Leitungen zur Steckdose sind 6mm, die müssen auf 1mm an der Dose reduziert werden. Ich hab es mit den entsprechenden Kabelschuhen gemacht.

  • Ich hatte halt einfach ein 12V-Ladeteil fürs Notebook und einen 12V Föhn. Beim Spannungswandler mit 300 W habe ich vielleicht an der falschen Stelle gespart. Obwohl, Tablet-Ladegerät und kleinen Föhn kann dar auch.

    Hallo Hans,

    hattest Du den 300 W Wandler fest verbaut oder mobil ?


    Grüße Bernd

  • Hallo Hans,

    hattest Du den 300 W Wandler fest verbaut oder mobil ?


    Grüße Bernd

    Hallo,

    das ist der fest verbaute Spannungswandler ab Werk bzw. CS. Alle im Wagen vorhandenen Steckdosen werden bei anschlossenem Landstrom automatisch von dort versorgt, andernfalls übernimmt der Spannungswandler. Bei mir bis max. 300 W, was für mich ausreichend ist.

    Gruß Hans

  • kann jemand eine gute Marke an portablen Sinus WR so bis 300 W empfehlen


    Grüße Bernd

    Hallo,

    es macht Sinn etwas mehr für einen Wechselrichter mit sauberer Sinuskurve auszugeben. Die billigen Geräte sind eher nicht zu empfehlen. Teurere Verbraucher (TV, Notebook-Netztteil, ...), die den Strom wieder transformieren haben meist keine Probleme, meist sind es ganz einfache Geräte die Schaden nehmen. Ich habe mir so zweifach den Lader einer elektrischen Zahnbürste zerschossen.

    Gruß

  • welche Marke verbaut CS ?


    Grüße Bernd

    CS verbaut Votronic. Es gibt auch andere, aber wie bereits von "Ferjo"58" kommentiert, ist es wichtig dass ein Wechselrichter eine saubere Sinuskurve produziert, also wie das Stromnetz zuhause.

    Ansonsten kann es Ladegeräte für Kamera, Laptop usw zum Kollaps bringen. Deshalb doch eher Qualität kaufen als etwas billiges dass Dir dann Deine Geräte ins Reich der ewigen Jagdgründe entsendet.

  • welche Marke verbaut CS ?


    Grüße Bernd

    Bei mir Votronic "MobilPOWER Inverter SMI 300 Sinus-NVS". Votronic Artikellnummer 3156. Der 600W har Artikelnummer 3158. Der Votronic ist auch teuer weil er den Landstrom duchschleusen kann. Wem dies nicht so wichtig ist kann man auch ein Gerät kaufen, dass unabhängig der restlichen Bordelektronic arbeitet. Hatte ich früher auch. Hatte ich an der Unterseite des Küchenhängeschranks montiert. Dort war bei meinem Pössl auch eine KfZ-Steckdose vorhanden.

    Gruß Hans

  • Leitungen, wie in #88 erwähnt werden GRUNDSÄTZLICH NICHT gelötet.


    Bei Selbsteinbau eines WR unbedingt darauf achten, dass alle nachfolgenden Steckdosen über einen weiteren FI (RCD) geführt werden.

    Grüße

    Rolf

  • Hallo ! Wir haben uns auch für den 300W Wechselrichter entschieden, da dies für fast alles Wichtige mit Schuko-Stecker reicht und der eingebaute WR - sofern am Landstrom - die 230V an die Schukos durchschleust. Für meine Gattin enthält die Kategorie "wichtig" fernab vom Landstrom aber auch einen Stabmixer, eine Espresso-Maschine und ein Fön :rolleyes: . Statt die ganze Zeit einen großen 1700W WR am Netz zu haben, möchte ich stattdessen lieber in einen AkkuPack von bspw. Jackery oder EcoFlow (Delta mini) investieren, den ich bei Bedarf mitführe (10kg). Der fest verbaute 300W WR von CS plus ein mobiler AkkuPack mit 1400W sind dabei immer noch etwas günstiger und etwa genauso schwer, wie der fest verbaute 1700W WR. Zudem haben wir noch 800Wh im AkkuPack als Reserve ... für ganz trübe Tage. Grüße, Steffen

  • Statt die ganze Zeit einen großen 1700W WR am Netz zu haben, möchte ich stattdessen lieber in einen AkkuPack von bspw. Jackery oder EcoFlow (Delta mini) investieren, den ich bei Bedarf mitführe (10kg). Der fest verbaute 300W WR von CS plus ein mobiler AkkuPack mit 1400W sind dabei immer noch etwas günstiger und etwa genauso schwer, wie der fest verbaute 1700W WR.

    ..... das war die Überlegung meines Gefährten, der sich für die Ecoflow entschieden hat. Der Grund ist die schnellere Aufladbarkeit, die ist echt beeindruckend, ich hab das mit eigenen Augen gesehen,als ich es in meiner Küche geladen hab. Er ist damit hochzufrieden (und ich hoffe, daß ich mal davon profitieren kann, wenn ich meinen Fön an seine Ecoflow hängen darf ;-))


    lg Andrea

  • Hallo ! Wir haben uns auch für den 300W Wechselrichter entschieden, da dies für fast alles Wichtige mit Schuko-Stecker reicht und der eingebaute WR - sofern am Landstrom - die 230V an die Schukos durchschleust. Für meine Gattin enthält die Kategorie "wichtig" fernab vom Landstrom aber auch einen Stabmixer, eine Espresso-Maschine und ein Fön....

    Würde gerne mal deine Erfahrungen im Gebrauch von Espressomaschine und Fön irgendwann mal lesen wollen.......

    Grüße

    Rolf

  • Hallo,


    was kann man eigentlich mit einem 300W Wechselrichter anstellen?

    Eigentlich nur elektrische Zahnbürste, Laptops und Handy laden.

    Dafür reicht evtl schon die Zusatzausstattung EE1, Wechselrichter mit 230 V Steckdose (150 W), welche man für den Sprinter ordern kann und z. B. bei HRZ schon im Serien Umfang dabei ist.

    Der Wechselrichter wird zwar über die Starterbatterie versorgt und ist nur 4 Stunden nach Abstellen des Sprinters mit Strom versorgt, aber zum Handy und Laptop laden taugt das für 95% der Fälle.


    Gruß Sepp

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!