Hallo,
die verschiedenen Normen bei den KfZ-Steckdosen machen mich etwas unischer. Weiß jemand zufällig welche Norm (DINxxxx) die Steckdosen haben die CS aktuell verbaut.
Gruß Hans
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen! Also worauf wartest du noch? Werde noch heute ein Teil von uns!
Hallo,
die verschiedenen Normen bei den KfZ-Steckdosen machen mich etwas unischer. Weiß jemand zufällig welche Norm (DINxxxx) die Steckdosen haben die CS aktuell verbaut.
Gruß Hans
Was verstehst du unter KFZ-Steckdosen?
Meinst du das verbaute Programm für 230V.....oder 12V oder beides?
Grüße
Rolf
Mit KfZ-Steckdosen meine ich die 12V-Teile. Die anderen sind ja genormte 230V-Schukosteckdosen.
Bei den 12V-KfZ-Steckdosen gibt es zumindest 2 Varianten. Vielleicht weiß ja jemand welcher Norm die CS-Dosen entsprechen.
Gruß Hans
Hier im Shop findest du diverse Teile von Presto, die ja bei CS verbaut werden. Habe selber schon einen Lichtschalter ergänzt/umgebaut bzw. Ersatzteile dort besorgt.
Von einer Norm kann ich da nichts lesen.
Hallo,
es gibt 3 Normen:
Die kleinen Dosen nach DIN ISO 4165 ist kleiner (12 mm Durchmesser)
Nach amerikanischer Norm SAE J563 wie sie von CS verbaut werden. Hier gibt es allerdings 2 Größen (Quelle Wikipedia)->
Typ A: Steckdose: 20,93–21,01 mm Stecker: 20,73–20,88 mm
Typ B: Steckdose: 21,41–21,51 mm Stecker: 21,13–21,33 mm
Vielleicht ist der Unterschied von Typ A und Typ B nicht so entscheidend. Meine Frage beruht darauf dass ich einen Stecker gekauft habe mit dem ich keinen richtigen Kontakt erhalte. Habe den Stecker durchgemessen. Die Sicherung ist durchgängig.
Gruß Hans
Mit meinem 12v Stecker für das USB Ladegerät(früher gab’s keine UBB Steckdosen) gab es an den C S Steckdosen viele Kurzschlüsse , an der MB. Steckdose im Armaturenbrett nie. 😎
Bei meinem Auto ist nur noch eine 12 V Dose am Küchenblock. Die führt auch immer zu einem Kurzschluss. Beim nächsten Besuch bei Syro werde ich auch die auswechseln lassen. Das habe ich immer vergessen und auf der letzten Reise wurde ich mal wieder erinnert.
Hallo,
ich habe jetzt einen Stecker gefunden der gut in die CS-Steckdosen passt. An meinem Router ist ein ProCar-Stecker montiert und der pass rel. gut. Die ProCar-Stecker gibt es bei Fritz Berger und Wagner mit unterschiedlichen Sicherungsstärken. Ich fahre morgen zum Berger und danach werde ich hoffentlich meinen Dachlüfter zum Laufen bringen.
Ich habe bewusst teilweise statt USB- an mehreren Stellen KfZ-Steckdosen einbauen lassen. Ich nutze sehr gute kleine USB-Adapter in den KfZ-Steckdosen. Diese sind leistungsfähiger als die fest verbauten, verbrauchen nach der Entfernung keinerlei Strom, können bei Defekt einfach getauscht werden und man kann die Steckdose auch für andere Dinge nutzen. Muss halt jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß Hans
Bei meinem Auto ist nur noch eine 12 V Dose am Küchenblock. Die führt auch immer zu einem Kurzschluss. Beim nächsten Besuch bei Syro werde ich auch die auswechseln lassen. Das habe ich immer vergessen und auf der letzten Reise wurde ich mal wieder erinnert.
Der Kurzschluss entsteht evtl. nur wenn der Stecker nicht richtig passt. Kann auch am fehlenden, meist roten, vorderen Führungsring liegen.
Gruß Hans
In der Heckgarage hat CS für mich eine 12 V, DC Steckdose verbaut. Der WACO Kühlschrank mit dem 12 V DC Stecker (mit der roten Kappe) kann ich dort nicht anschließen (der Stecker mit der roten Kappe ist zu lang!). Die von Mercedes im Armaturenbrett verbaute 12 V, DC Steckdose passt! Hier mal ein Foto von zwei unterschiedlichen 12 V, DC Steckern:
camperboard.de/Forum/index.php?attachment/7821/
Gruß Uwe
Syro hat mit heute auch mitgeteilt dass Sie die ProCar verwenden.
Hallo,
Jetzt ein letztes Mal die blöden Stecker.
Ich habe mir jetzt einen ProCar besorgt.
Der hat am Rand noch einen roten Flügel. Eingeklappt ist der Stecker etwas breiter als ausgeklappt/entfernt. Dies entspricht dann auch der amerikanischer Norm SAE J563 Typ A + B. Typ B mit eingeklapptem Flügel und damit breiter, Typ A ohne.
Warum gibt es für so einen blöden Stecker so ein Normenwirrwar.
Gruß Hans
camperboard.de/Forum/index.php?attachment/7822/camperboard.de/Forum/index.php?attachment/7823/
Syro hat mit heute auch mitgeteilt dass Sie die ProCar verwenden.
ich habe in die 12V Dose einfach einen Adapter mit USB eingesteckt und den Kurzschluss verursacht.
Die 12V Dose am Tisch habe ich schon nachrüsten lassen, an der Beifahrerseite habe ich für das IPad mini ebenfalls eine USB Steckdose installieren lassen.
Hier sind wir nun auch vom Mini 2 auf das mini 6 gewechselt. Nun findet auch Maps.me wieder sehr schnell die gewünschte Route ohne Absturz.
Kann auch bestätigen, das die 12V Dosen im Aufbau extrem empfindlich gegen (auch nur ganz leicht) verkantete Stecker reagieren. Spare Sicherungen sollten vorhanden sein 😎
Ähnliches gibt es vorne im Dashboard nicht.
Hätte auch gedacht, 12V Stecker ist immer gleich, Pusteblume.
Mein 12V/230V Wandler funktioniert an den DB-Steckern, an CS nicht. Da fliegt der Stecker direkt raus.
Für den Dachlüfter habe ich mir einen Stecker von Bauhaus besorgt, der geht überall.
Von meinem Selbstausbau auf T3 kannte ich sowas nicht.
Grüße
Ralf
Hätte auch gedacht, 12V Stecker ist immer gleich, Pusteblume.
Mein 12V/230V Wandler funktioniert an den DB-Steckern, an CS nicht. Da fliegt der Stecker direkt raus.
Ist bei mir auch so. Nun kann man wieder eine Huhn/Ei Diskussion führen. Sind die verbauten Dosen nicht tief genug, oder liefern viele Gerätehersteller ihre Produkte mit den falschen, zu langen Steckern aus. Dazu kommt ja, dass die seitlichen Kontakte nicht an den gleichen Stellen sitzen. Weshalb es hier keine Norm gibt ist mir schleierhaft.....
Auch ich habe mir einen Adapterstecker mit zus. USB Anschlüssen gekauft, in den die meisten Gerätestecker passen. Daher frage ich mich schon, wäre das Problem gelöst, wenn alle Dosen tief genug wären, oder kann es dann mit zu kurzen Steckern Probleme geben....?
Gruß
Roman
Hat schon mal jemand so eine 12V-Steckdose gegen eine USB-Steckdose ausgetauscht?
Hat Syro am Panel über dem Tisch gemacht. Am Küchenblock lasse ich das auch noch mal camperboard.de/Forum/index.php?attachment/7865/machen…
Ich habe bei mir schon zwei dieser USB Doppelsteckdosen nachgerüstet. Die passen in die üblichen Einbaurahmen hinein:
camperboard.de/Forum/index.php?attachment/7866/
Hier der Link dazu:
Gruß
Roman
Wobei USB C wohl zukunftsweisender ist….. verbaut CS ja jetzt serienmäßig !😎
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!