Zweitbatterie wird nicht mehr geladen

  • Hallo Zusammen,

    ich brauch mal Eure Hilfe:


    Wir haben seit kurzen folgendes Problem:


    Seit kurzen wird die Zusatzbatterie (Büttner 180Ah, LiFePo) beim Fahren nicht mehr mittels Ladebooster geladen.
    Laden über die Solarpanels funktioniert. Lt. Anzeige am VBCS wird keine Störung angezeigt.


    Ist uns zum ersten Mal vor einer Woche bei der Rückfahrt von der Schweiz aufgefallen und dieses WE wieder.
    Ich hab heute morgen mal den Votronic VBCS zurückgesetzt (mittels Reset Taster - 4 sec.) aber das brachte auch keine Änderung.

    Frage: Hat jemand von Euch schon mal was ähnliche Erfahrungen gemacht?

  • Schau mal, ob alle Kabel noch fest sitzen, die von der Starterbatterie oder Lichtmaschine Richtung Ladebooster führen. Trennrelais bzw. Trennmosfet (wahrscheinlich Teil des Batteriemanagementsystem) wäre noch eine mögliche Fehlerquelle oder der Ladebooster selbst. Kannst du messen, ob an seinem Ausgang Spannung anliegt und wie groß sie ist?

  • Kurzes Update...
    Problem ist noch nicht gelöst - nach heutiger "Mess - Fahrt" sieht'S wie folgt aus:
    Im Leerlauf liegt +14.4V an den Klemmen Start II (am VBCS) an; Spannung am D+ Eingang (gegen Start II Masse) - 14.3V
    Während der Fahrt geht die Spg. an Start II Klemmen auf 12.9V runter; D+ Spg. bleibt konstant bei 14.3V

    Mal sehen was Votronic morgen dazu sagt.

  • Gruß in die Runde,


    bin gerade aus einer zweimonatigen Englandtour zurück und kann auch von einem noch existenten Batterieproblem berichten.


    Die Wohnraumbatterie (235 Ah) wird ordnungsgemäß geladen - durch Landstrom, Solar oder während der Fahrt - sagt das Controllpanel. Volt in Ordnung, Ampere, %-Anzeige voll etc. und es läuft lediglich der Kühlschrank, keine anderen Verbraucher. Und jetzt passiert folgendes ... wir fahren, stellen dann das Auto ab, gehen einkaufen, kommen wieder und die Batterieanzeige auf dem Controllpanel ist im Keller, Kühlschrank aus, Heizungsdisplay schwarz. Bei der Kontrolle der Technik im Laderaum stellten wir fest, dass die Wächter auf „aus“ geflogen sind. Manchmal Batteriewächter und Relais-Hauptschalter, manchmal nur der Relais-Hauptschalter. Dann wieder ein Stück mit dem Auto fahren, Batterieanzeige wieder gut, Wächter rein - alles läuft.


    Die Nachfrage bei CS ergab, dass es eigentlich nur an der Batterie liegen kann. Meine Frage, ob das bei einer dreijährigen Gel-Batterie vorkommen darf, wurde die Möglichkeit bejaht. Vorschlag war neue Batterie einbauen, denn sie hätten einen ähnlichen Vorfall mit einem Kunden, der das gleiche mit der Heizung erlebte.

    Batterie testen wurde bereits durchgeführt, Ergebnis alles ok. Wenn ich richtig liege, zeigt eine Batteriemessung nie die Leistung im vollen Dauereinsatz der Batterie, sondern nur die Leistung beim z.B. starten eines Fahrzeugs ?!


    Seht ihr das auch so, bin für Einschätzungen zur Lage und/oder weiteren Vorgehensweise dankbar.


    Gruß, Jürgen

  • Batterie testen wurde bereits durchgeführt, Ergebnis alles ok.

    Hi,


    keine Ahnung was da bei dir gemessen wurde.

    Ich habe ein ganz billiges Messgerät von Amazon...bei dem kann man einstellen, wie hoch die Nennleistung der Batterie sein müsste, dann macht das Gerät irgendeine Messung und am Ende kommt ein Ergebnis raus wo man sieht wir der generelle Zustand der Batterie ist, Volt, Leistung und Innenwiderstand...mein Verdacht ist, dass das Ergebnis dieser Messung einzig davon abhängig ist, wie hoch der Innenwiderstand ist: unterschiedliche Ladezustände erben hier ein unterschiedliches Messergebnis.

    Dann gibt es noch die besseren Geräte bei Autohäusern, die wirklich unter großer Last messen...da ist das Ergebnis schon aussagekräftiger...

    Bei diesen Bleibatterien gibt es aber noch das "Spontanversagen"...dieses "Spontanversagen" kann man meiner Meinung nach weder mit dem einen noch mit dem anderen Messgerät zuverlässig rausmessen...

    Auf der anderen Seite: wenn aus deinem Ladegerät/Booster zuverlässig die 14,3Volt rauskommen, dann kann es eigentlich ja nur die Batterie sein, außer du hast noch eine großen unentdeckten Verbraucher oder einen Kurzschluss...aber dann müsste ja die Sicherung kommen.


    Gruß

    Sepp

  • bei der gelegenheit würde ich gleich die gel batterie gegen Lifepo4 austauschen lassen. Die Votronic elektronik neueren Datums kann man darauf einstellen, da muss man nichts neu kaufen. das ist quasi plug and play. de vorteil: bei der gel batterie ist 50% der 235 Ah nutzbar, bei der Lifepo4 80% (und mehr) der 200 Ah. und die spannung bleibt über die ganze entladung konstant. und leichter ist das teil auch noch (30 bis 40 kg weniger)

  • Sorry... hab mir leider ein bißchen Zeit gelassen mit dem Update.

    Service von Votronic hat (erwartungsgemäß) erstmal Verdrahtung etc. abgefragt.. und eigentlich sollte das geschilderte Verhalten so nicht auftreten. Finale Aussage war dann das ich das Gerät einschicken sollte und je nach Ergebnis der Prüfung den "Aufwand" entsprechend bezahlen.


    Nach Rücksprache mit unserem Händler - SYRO in DO; wurde kurzerhand der Triple Charger getauscht... und siehe da: jetzt wird auch wieder während der Fahrt geladen!

    Hoffen wir mal das der Charger diesmal länger hält.

  • Das hört sich plausibel an, ein Ladegerät kann immer mal defekt gehen. Unser damaliges Ladegerät (Energieverteilzentrale von Calira) ist auch mal ausgefallen. Lag wohl damals an den Kondensatoren und wurde von Calria (kostenpflichtig) repariert. Die damalige Fehlersuche war recht einfach – es gab ja nur ein Gerät das kaputt gehen konnte!


    Das sieht in unserem neuen CS-Reisemobil ja ganz anders aus. Der der Triple Charger ist nicht leicht zugänglich unter dem Bett angeordnet. Dafür ist die Votronic Elektro-Verteilung 14/1 gut zugänglich und separat im Schrank untergebracht. Daneben der Votronic Equipment Adapter, die Votronik Master Box und der Mess-Shunt.


    Jetzt stelle ich mit vor, ist stehe irgendwo weit weg und bei einer Störung (Kühlschrank im Sommer oder Heizung im Winter hat keinen Strom und die Sicherungen sind OK) soll ich Votronic die verbaute Verdrahtung beschreiben.


    Dabei gibt’s für die Votronic Produkte (Elektro-Verteilung 14/1; Equipment Adapter, Master Box) keine Dokumentation!


    Ich war die Tage beim Messestand (Caravan) bei Votronic. Die o.g. Bauteile werden von Votronic speziell für die Reisemobilausstatter gebaut und zusammengestellt. Dokumentation gibt Votronic nicht her! Konnte dem freundlichen Mittarbeiter gerade noch entlocken welche Aufgaben Equipment Adapter und Master Box in der Konfiguration übernehmen. Aber das war es schon.


    Sich auf eine elektrische Störung vorzubereiten (auch Elektro-Verteilung 14/1; Equipment Adapter, Master Box können defekt gehen), ist durch die neue Technik (die wir ja haben wollen) nicht mehr so einfach. Sind die neuen Reisemobile somit noch fernreisetauglich?


    Gruß Uwe

  • Konnte dem freundlichen Mittarbeiter gerade noch entlocken welche Aufgaben Equipment Adapter und Master Box in der Konfiguration übernehmen. Aber das war es schon.

    Hi,


    könntest du diese Infos hier im Forum weitergeben...

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Funktionsweise der einzelnen Komponenten mehr Leute interessiert.


    Hatte Votronic irgendwelche neuig auf der Messe dabei?


    Gruß Sepp

  • Meine 16 Jahre alte 235 Ah - Batterie funktioniert zwar noch, aber nach 4 Tagen ohne Aufladung durch die Lima und ohne Landstrom gibt sie auf.

    Die Solaranlage lädt gar nicht mehr. Das verstehe ich -ehrlich gesagt- nicht wirklich, denn wenigstens eines der beiden Solarmodule scheint in Ordnung zu sein. Das zweite ist offenbar durch einen Wassereinbruch beschädigt.

    Aber warum kommt kein Strom mehr an der Batterie an? Ist sie einfach zu alt für die Solaranlage ?


    Sorry für meine unfachmännische Ausdrucksweise ;)

  • Sorry für meine unfachmännische Ausdrucksweise ;)

    ... und hier meine unfachmännische Art und Weise, wie ich jetzt vorgehen würde:

    - Fachmann suchen, der sich damit auskennt

    - die einzelnen Bauteile mit einem Multimeter o. Ä. durchmessen lassen

    - z. B. kann am Solarpanel direkt gemessen werden, was es (noch) an Leistung bringt, Batterie ja auch

    - Kontakte auf Korrosion untersuchen lassen, das hemmt auch den Stromfluss

    - dann evtl. ein Tränchen verdrücken, ob der möglichen Instandsetzungskosten

    - in den sauren Apfel beißen und es machen lassen, wenn nötig ...

    ;)

  • Die Solaranlage lädt gar nicht mehr. Das verstehe ich -ehrlich gesagt- nicht wirklich, denn wenigstens eines der beiden Solarmodule scheint in Ordnung zu sein. Das zweite ist offenbar durch einen Wassereinbruch beschädigt.

    Hallo Heinz,


    hast du das defekte Modul am Laderegler abgeklemmt?

    Wenn nicht, dann könnte das defekte Modul das gesunde Modul beeinflussen...


    Gruß

    Sepp

  • Hi,


    könntest du diese Infos hier im Forum weitergeben...

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Funktionsweise der einzelnen Komponenten mehr Leute interessiert.

    ...

    Erfahren habe ich, dass die aktuell verbaute Elektrokonfiguration recht komplex ist. Jedes busfähige Bauteil hat eine eigene Adresse. Die Daten werden über einen BUS (sternförmig oder im Ring) an das Bedien- und Anzeigepanel übergeben. So sind z.B. an der Master Box die analogen Signale der Füllstände (Frisch- und Abwassertank) angeschlossen. Die Masterbox wandelt die analogen Signale in ein Busprotokoll um. Das Bedien- und Anzeigepanel ruft diese über die dem Bauteil zugeordneten Adresse ab. Interessant ist dabei, dass die Abfrage nur nach Tastendruck erfolgt (um Strom zu sparen!). Somit ergibt sich, dass sich die Anzeige (bzw. Messwert) erst kurz nach Tastenabfrage aktualisiert.


    Den Equipment Adapter (so glaube ich) gibt es nur im Zusammenhang mit einem Votronic Wechselrichter. Der Votronic Wechselrichter hat einen eigenen Votronic basierten Bus. Über den Equipment Adapter wird das Votronic Protokoll auf ein anders Protokoll für das Bedien- und Anzeigepanel konvertiert. Somit können wir unseren Votronic Wechselrichter vom Bedienpanel aus schalten. Der Votronic Wechselrichter wird auch ohne Busschnittstelle ausgeliefert. Dann kann dieser autark ohne Bustechnik verwendet werden.


    Aber so haben wir alle unser SmartHome im Reisemobil. Was tun, wenn es irgendwann zu einem Ausfall kommt. Ohne Service durch den Reisemobilausbauer sehe ich da viele Fragezeichen auch gerade weil da spezielle Produkte ohne Dokumentation (Elektro-Verteilung 14/1; Equipment Adapter, Master Box) verbaut sind.


    Da sieht es im Pössl, Hymer, usw. anders aus. Die verwendeten elektrotechnischen Bauteile inkl. der Dokumentation gibt es auch für den Normalverbraucher. Aber ob die Elektroausführung auch so schön fachmännisch ausgeführt wird, ist wieder ein anderes Thema.


    Gruß Uwe

  • hast du das defekte Modul am Laderegler abgeklemmt?

    Wenn nicht, dann könnte das defekte Modul das gesunde Modul beeinflussen...

    An meinem SOLARA - Laderegler kann man nicht nur EIN Modul abklemmen sondern nur die ganze PV-Anlage. Es gibt nur EIN Plus und EIN Minus. Ich habe mir heute erstmals ( nach 16 Jahren ! ) die Anlage im Detail angeschaut. Es fließt nur ein gaaanz schwacher Ladestrom ( 0,4 V ) Richtung Batterie.


    Die Ratschläge hier " Geh zum Fachmann" sind recht wohlfeil.

    Stichworte "Fachkräftemangel" und "Campingboom".


    Aber weil die olle Batterie immerhin noch 4 Tage ohne Lima und Landstrom durchhält, hält sich mein Leidensdruck in Grenzen ;)

  • Laderegler kann man nicht nur EIN Modul abklemmen sondern nur die ganze PV-Anlage

    Hallo Heinz,


    es muss irgendwo eine Anschlussdose geben, wo die Module parallel, in Serie oder irgendwie verschaltet sind: hier kann man die Module auftrennen...das könnte auch auf dem Dach in der Dachdurchführung sein...


    Gruß

    Josef

  • Aber so haben wir alle unser SmartHome im Reisemobil. Was tun, wenn es irgendwann zu einem Ausfall kommt. Ohne Service durch den Reisemobilausbauer sehe ich da viele Fragezeichen auch gerade weil da spezielle Produkte ohne Dokumentation (Elektro-Verteilung 14/1; Equipment Adapter, Master Box) verbaut sind.

    Hallo,


    wegen der Fernreisetauglichkeit habe ich mir auch schon meine Gedanken gemacht: komischerweise machen es viele guten Firmen so: BiMobil, CS, HRZ...


    Da wäre halt echt die Frage, was überhaupt passieren würde, wenn die Bus Kommunikation oder das Anzeigepanel ausfallen würde.

    Der Votronic Triplecharger wurde vermutlich einfach weiterlaufen, aber ohne Anzeige...also wäre schon mal die Energieversorgung sichergestellt...

    Die Füllstände wären nicht sichtbar...man kann aber auch ohne Tankanzeige Autofahren, also kein großes Problem...

    Das einzige ist also: wer aktiviert den Wechselrichter und wer macht die Pumpe an?

    Die Pumpe kann man vermutlich irgendwie mit Kabelbrücke zum Laufen bekommen...der Ausfall vom Wechselrichter wäre verschmerzbar...


    Richtig blöd wir eher ein anderer Fall: ich will mein Auto >20 Jahre fahren: was passiert da, wenn der Bus ausfällt und Votronic vom Markt verschwunden ist...

    Das wird dann eine größere Baustelle...


    Wobei ich ziemlich sicher bin, dass Votronic deutlich länger Support leisten wird wie alle anderen vernetzten Lösungen die ich auf den Markt so kenne...

    Das gestern vom Doc im Video vorgestellte MBux von Mercedes wird spätestens beim nächsten Sprinter Update wieder verschwunden sein...


    Gruß

    Sepp

  • Hallo Heinz,


    es muss irgendwo eine Anschlussdose geben, wo die Module parallel, in Serie oder irgendwie verschaltet sind: hier kann man die Module auftrennen...das könnte auch auf dem Dach in der Dachdurchführung sein...

    Ja, sicher. CS hat das irgendwo hinten im Aufstelldach oder sonstwo versteckt.

    Ich habe schon überlegt, bei dem offensichtlich vom Wasser zerstörten Modul einfach das Kabel vor der Dachdurchführung abzukneifen. Aber damit warte ich noch. Ich will ja nichts verschlimmbessern.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!