Pick-up Wohnkabinen

  • Irgendwie hatte ich den Thread Pick-up-Kabinen bislang immer "übersehen", aber (warum wohl?) fällt es nun zunehmend in den Bereich meiner selektiven Wahrnehmung. Tatsächlich hatte ich das Thema auch rauf und runter dekliniert und mich dann vor ein paar Jahren dagegen entschieden. Irgendwie schien nie das Richtige dabei zu sein.


    Nun sind wir beim Toyo für die gröberen Abenteuer gelandet und beim La Strada für das Komforterlebnis. Letztlich erweist sich der Toyo - sobald das Wetter etwas schlechter wird - als doch einigermaßen klein und unkomfortabel und der La Strada ... na ihr wisst schon ....


    Tatsächlich bin ich gerade erneut an dem Thema dran, zumal es von Toyota seit einiger Zeit den leistungsstärkeren Diesel (204PS statt 150PS) und eine Automatik auch für den ExtraCab gibt. Ich hatte Gelegenheit mal in eine 260er Tischer reinzuschauen und war extrem überrascht: ich denke, da ist nicht wirklich viel weniger Platz als in einem 6m Kasten, wenn man das mal ganz sauber durchdenkt und zudem sind die Bettenmaße gegenüber einem normalen Querschläfer sensationell gut. BiMobil kenne ich nur vom Katalog - dürfte aber ähnlich sein.


    Allerdings muss man wirklich konstatieren, dass die Optik (und die Gewichts- und Hebelverhältnisse) bei den großen Kabinen leidet, wobei das "optisch" (ästhetisch) recht unschiedlich kaschiert wird. Bei manchen Überhängen frag´ ich mich, in welches Gelände soll man damit fahren können? (ich weiß schräg anfahren ...).


    Es scheint auch etwas kleinere und extrem pfiffig gestaltete Kabinen zu geben, die auf dem "Papier" (also bei YouTube) richtig genial aussehen (Bibertec!). Wie die sich innen anfühlen (in der Realität) weiß ich noch nicht.


    Das Thema auf- und absetzen wurde hier schon durchdekliniert; wir sind auch zu dem Schluß gekommen, dass das nicht das Hauptaugenmerk sein kann, denn letztlich wird man das wohl eher nicht spontan machen. Was allerdings ein wirkliches Argument ist (finde ich), ist, dass man die Kabine Stück für Stück optimiert und individualisiert und dann auch lange (also richtig lange 10 oder mehr jahre) behalten kann. Ich optimiere sonst meine Wagen immer und gebe sie dann nach ein paar Jahren an irgendeinen Liebhaber, der sich darüber freut und bei mir gehts von vorne los.


    Wer weiß, ob so eine schicke Aufsetzkabine nicht in 5-7 Jahren auf einem E-Hilux steht? (Verzeihung an alle Navarra und Ranger und ...-Fahrer ...)


    Ich würde gerne ein paar Bilder von den hier im Forum vetretenen Pick-up-Kabinen sehen :S

    Jörg

  • Wer mag, findet hier auch viele (Anwender-)Infos zur Kombi Pick-up/Wohnkabine, genug zu lesen für die nun folgenden langen Winterabende:


    Aktuelle Themen
    Aktuelle Themen
    www.wohnkabinenforum.de

    https://www.wegaufzeit.de/unserofen.html

    WOKI-Wege – Adventure instead of Dementia

    Bimobil 1
    Während den Frühlingsferien 2002 reisten wir zu mehreren Wohnmobilbauern in Österreich und Deutschland. Eine interessante Reise! Die Fragen, was wollen wir…
    www.onroad-offroad.com

    http://mohlersontour.blogspot.com/

    http://dersonnenentgegen.blogspot.com/

    Südamerikareise


    Kostenloser PDF-Download beim Explorer-Magazin:

    https://explorer-magazin.com/wp-content/uploads/pdf/EXPLORER-Pickup-Sonderdruck.pdf?utm_source=Pickup_PDF_Newsmeldung&utm_medium=Button&utm_campaign=Pickup_PDF


    Zwar teils schon älter, aber dennoch interessant. Vom unbeschwerten Reisen bis hin zum Rahmenbruch ist alles dabei. ;)

    • Official Post

    Hallo Jörg,


    bitte nicht persönlich nehmen, jeder darf natürlich mit seinem Geld machen, was er will, aber...


    Was allerdings ein wirkliches Argument ist (finde ich), ist, dass man die Kabine Stück für Stück optimiert und individualisiert und dann auch lange (also richtig lange 10 oder mehr jahre) behalten kann. Ich optimiere sonst meine Wagen immer und gebe sie dann nach ein paar Jahren an irgendeinen Liebhaber, der sich darüber freut und bei mir gehts von vorne los.

    ...wenn du jetzt schon alle paar Jahre ein neues Fahrzeug kaufst, meinst du wirklich, dass du die Kabine behalten würdest? ;)



    Wer weiß, ob so eine schicke Aufsetzkabine nicht in 5-7 Jahren auf einem E-Hilux steht?

    Ich sehe das eher als Problem der Absetzkabinen: Wer weiß, ob die Kabine in 5 (10, 15,...) Jahren noch auf irgendeinem Pickup Platz hat? Da ein paar Zentimeter zu breit, dort ein paar zu niedrig,...



    Roland

    (der immer noch das 22 Jahre alte Womo mit 320.000 km fährt ;) )

  • Hallo Jörg,


    ...wenn du jetzt schon alle paar Jahre ein neues Fahrzeug kaufst, meinst du wirklich, dass du die Kabine behalten würdest? ;)


    Ich sehe das eher als Problem der Absetzkabinen: Wer weiß, ob die Kabine in 5 (10, 15,...) Jahren noch auf irgendeinem Pickup Platz hat? Da ein paar Zentimeter zu breit, dort ein paar zu niedrig,...

    Roland, der erste Einwand ist berechtigt - aber die Hoffnung stribt bekanntlich zuletzt 8o .

    Das zweite Argument sehe ich nicht so kritisch: die Maße von Pickups werden sich wahrschenlich (stichwort: Normierung von diversen Ladegut) nicht derart verändern, dass eine Aufsetzkabine (mit geänderter Aufnahme) nicht weiterhin passen sollte. Zudem sind 15 Jahre als Perspektive bei mir wahrscheinlich schon ein wenig optimistisch. Dann wird es wohl eher "Rotel Tours" sein!


    Jörg


    PS: Danke an meines Namensvetter für die Links. Das mit den Rahmenbrüchen hatte ich zwischenzeitlich schon wieder komplett verdrängt ... aber stimmt, da war was =O

  • You're welcome, Nanook! :)


    Das alte Kabinne möglicherweise nicht auf E-Pick-ups passen, sehe ich auch nicht so kritisch. Gerade Hersteller wie bimobil mit dem Konzept der Wechselpritsche sind da im Vorteil. Ich habe moderne Pick-ups mit 25+ Jahre alten bimobil-Kabinen gesehen. Das hat bimobil dann passend gemacht.


    Die Basis austauschen zu können war für uns eigentlich auch Argument für so eine Kombi. Gerade bimobil-Kabinen, aber sicher auch andere sind sehr langlebig. Da ist es verlockend, sein gemütliches, individualisiertes Schneckenhaus einfach auf einen zeitgemäßen Untersatz zu packen und weiter kann's gehen.


    Nanook ... zu dir würde eigentlich so ein feiner ein Toyota HZJ 79 mit bimobil EX280 passen. ;)

    Zitat eines bimobil-Mitarbeiters seinerzeit, als wir dort über den Hof schlenderten: "... das ist die geilste Karre überhaupt!"

    (Für jetzt eventuell anfallende schlaflose Nächte und Kosten lehne ich jede Verantwortung ab.)

  • (Für jetzt eventuell anfallende schlaflose Nächte und Kosten lehne ich jede Verantwortung ab.)

    Über die Kosten für einen HZJ 79 sollte man auch garnicht nachdenken. Aber auch Bimobil langt enorm zu. Habe mir die aktuellen Preislisten mal angesehen, da bekommt man Schnappatmung. Damit verglichen war der Oman (im vergangenen Jahr bestellt) relativ preiswert.


    Gruß Christian

  • Wenn ein Burow Oman auch als Pickup-Wohnkabine gilt, dann gehören wir ab dem nächsten Jahr auch dazu.

    Klar, gehört der auch dazu. Schönes Reisemobil!


    Beim Oman ist die Kabine halt fest aufgebaut und man fährt immer mit dem "gesamten" Mobil umher, wie bei einem Kastenwagen oder Wohnmobil auch. Aber das hat man sich ja vorher überlegt...

  • nun wir haben unseren „bocklet-koffer“ so konzipiert, dass man den ohne riesigen umbau auch auf ein anderes fahrgestell packen kann. wer weiß, wielange noch diesel gefahren werden darf? - die koffer/kabinen halten jedoch sehr lang (wir kennen über dreißig jahre dauerhaft gefahrene und bewohnte).

    pickup kabine hätte für uns zu wenig lebensraum- gibt aber sehr schicke, die für urlaube komplett ausreichen.

  • Natürlich finde ich den Oman auch grandios und bildschön. Aber es ist offenbar so - dass es keinen Bericht gibt, der nicht betont - dass das einfach mit dem Gewicht nicht hinhaut. Die Nummer habe ich mit eine 200er Landcruiser samt Kabinenumbau schon einmal hinter mir. Das mag ich nicht mehr. Ich brauche einfach 350-400kg Zuladung (Personen plus Gepäck), sonst macht das kein Spaß.


    Cosmo-Jogi: HZJ79 und EX 280 würden mich definitiv in die Insolvenz treiben - oder wie heißt das nochmal heute in der deutschen Politik, wenn man nicht mehr zahlen kann 8o ? Und ein GRJ 79 wird mit so einer Kabine definitiv nicht unter 20L/ 100km feinsten Super auskommen wollen (und da weiß ich, wovon ich spreche :S ).


    Jörg

    • Official Post

    Natürlich finde ich den Oman auch grandios und bildschön. Aber es ist offenbar so - dass es keinen Bericht gibt, der nicht betont - dass das einfach mit dem Gewicht nicht hinhaut. Die Nummer habe ich mit eine 200er Landcruiser samt Kabinenumbau schon einmal hinter mir. Das mag ich nicht mehr. Ich brauche einfach 350-400kg Zuladung (Personen plus Gepäck), sonst macht das kein Spaß.

    Hallo Jörg,


    das ist tatsächlich ein Problem. Beim "normalen" Oman passt es mit der Zuladung ja gerade noch so. Aber beim m.E. interessanteren Oman 4 wird es schon eng, zumal man ja den zusätzlichen Raum hinter den Sitzen im Ranger auch als Stauraum nutzen möchte. Dass man das Bett nicht zum Längsbett umbauen kann, ist die nächste Kröte die man beim 4er schlucken muss.


    Ansonsten wäre der Oman nach wie vor ein sehr interessantes Fahrzeug. Durch die fest verbaute Kabine hat man auch die Möglichkeit von innen ins Fahrerhaus zu steigen. Vielleicht ändert sich ja bezüglich Zuladung etwas, beim neuen Ford Ranger....


    Gruß

    Roman

  • Beim "normalen" Oman passt es mit der Zuladung ja gerade noch so.

    Wir haben (natürlich wegen dem Gewicht) den 2er Singlecab bestellt. Und da ist genug Zuladung drin. Selbst mit dem optionalen vollgetankten Long Ranger Tank, Rädern und allem Geraffel sollen es immer noch deutlich unter 3,5t sein, eher deutlich weniger (sagen die Besitzer, die schon auf der Waage waren). Leergewicht sind 2885kg. Beim 4er sieht das natürlich schon anders aus...


    Dass man das Bett nicht zum Längsbett umbauen kann, ist die nächste Kröte die man beim 4er schlucken muss.

    Stimmt nicht. Längsbetten sind beim 4er inzwischen Serienstandard.


    Gruß Christian

  • Natürlich finde ich den Oman auch grandios und bildschön. Aber es ist offenbar so - dass es keinen Bericht gibt, der nicht betont - dass das einfach mit dem Gewicht nicht hinhaut.

    Da gehst du wohl von den aktuelleren Berichten aus, die den 4er getestet haben. Da haut es wohl wirklich nicht hin.

    Ist die Frage, ob man die 50cm mehr Notsitze und ein bißchen Chromzierrat beim Extracab tatsächlich braucht...

  • Hallo zusammen, Christoph (Narvikinger) bekommt, glaube ich, seine Nordstar auch auf eine umgebaute Flachpritsche gesetzt, ähnlich wie Bimobil. Wer möchte, der kann bei der Facebook Seite von Tischer eine neue und wirklich wunderschöne 340er Box auf einem Man TGE, Doppelkabiner sehen. Die Box wurde auf eine Pritsche gesetzt und das Fahrzeug auf 4,2 Tonnen aufgelastet, mit einer Luftfeder. Preislich auch sehr interessant. Einfach etwas scrollen, kommt dann ziemlich am Anfang.

    Grüsse Frank

    Hallo Frank...


    bei uns wird es eine Nordstar/Easy Camper 8 SE auf einem 1,5-er Ranger, da ich diese Flachpritschenfahrzeuge im kabinenfreien Zustand nicht wirklich schön und vor allem auch nicht zweckmäßig finde.


    Grüsslis...Christoph

    • Official Post

    Stimmt nicht. Längsbetten sind beim 4er inzwischen Serienstandard.

    Das wäre prima. Ich kann mich an ein Interview mit Herrn Burrow erinnern, in dem er sagte, dass man beim 4er aus Gewichtsgründen, sowohl

    auf die Umbaumöglichkeit zu Längsbetten, als auch auf den verschiebbaren Tisch verzichtet habe....nun hat man aber inzwischen durch verschiedene Optimierungsmaßnahmen

    wohl Gewicht eingespart, die Rede war von gut 100 kg, sodass dann diese Optionen doch wieder möglich sind.


    Da gehst du wohl von den aktuelleren Berichten aus, die den 4er getestet haben. Da haut es wohl wirklich nicht hin.

    Ist die Frage, ob man die 50cm mehr Notsitze und ein bißchen Chromzierrat beim Extracab tatsächlich braucht...

    Fahrzeuge wie der Oman werden sicher recht häufig an aktive Nutzer verkauft. Da sind bei uns die E-MTB´s ebenso dabei,

    wie die beiden Feathercraft Faltkajaks mit allem was man sonst noch so braucht. Und genau die hätten ideal Platz hinter den Sitzen. Ansonsten wüsste ich nämlich nicht wo man

    diese im "normalen" Oman unterbringen sollte, ohne den Mitfahrer oder die Mitfahrerin zu Hause zu lassen.... :evil:


    Gruß

    Roman

  • Danke, das tun wir...die Vorfreude ist wirklich groß. Und ich bin gespannt, wie sich das Teil fahren und lässt und wie ich gefühlsmäßig mit der Befestigung der Kabine auf der Pritsche klar komme. Die ist ja tausendfach erprobt, aber ich fände etwas, das "klickt und einrastet", beruhigender als Schwerlastgurte. Aber das ist wie gesagt hoffentlich nur ein Gefühlsding.


    Grüsslis aus dem Indian Summer am Polarkreis...

    Christoph

  • Danke, das tun wir...die Vorfreude ist wirklich groß. Und ich bin gespannt, wie sich das Teil fahren und lässt und wie ich gefühlsmäßig mit der Befestigung der Kabine auf der Pritsche klar komme. Die ist ja tausendfach erprobt, aber ich fände etwas, das "klickt und einrastet", beruhigender als Schwerlastgurte. Aber das ist wie gesagt hoffentlich nur ein Gefühlsding.


    Grüsslis aus dem Indian Summer am Polarkreis...

    Christoph

    :thumbup:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!