Truma Combi D6 --> Störung

  • Ich hoffe dass bald Klärung naht..... ich erinnere mich nur zu genau an den CMT Besuch wo mir der Kundendienstleiter so was von vehement vom Diesel abriet, beim Gas zeigte er mir noch wo man 1-2x/Jahr selber reinigen solle, "beim Diesel kommen Sie nicht selber ran, das wird ein teurer Dauerservice...." meine frau stand daneben. Irgendwie spricht doch auch die Tatasache daß der Hersteller die ungeöffnete Originalbrennerkapsel eingeschickt haben will Bände und für Probleme, oder haben die Geld zu verschenken??.... wieder einmal ist der Kunde der Leidtragende unausgereifter Produkte. In der BDA steht übr. keine Wort davon......


    Ist ja schön daß hier nur einer Probleme hatte...


    Das anfällige Kar[Blocked Image: http://www.camperboard.de/wcf/images/smilies/thumbsup.png]danwellenmittelgelenk wird auch nirgendwo erwähnt, sprach gerade mit MB, da gibt es jetzt kompetente Abhilfe mit Staubschutzkappen. Vielleicht erreichen Wohnmobilisten ja nicht die km, ansonsten droht Ungemach wenn Kulanz vorüber...

  • Ich hoffe dass bald Klärung naht..... ich erinnere mich nur zu genau an den CMT Besuch wo mir der Kundendienstleiter so was von vehement vom Diesel abriet, beim Gas zeigte er mir noch wo man 1-2x/Jahr selber reinigen solle, "beim Diesel kommen Sie nicht selber ran, das wird ein teurer Dauerservice...." meine frau stand daneben. Irgendwie spricht doch auch die Tatasache daß der Hersteller die ungeöffnete Originalbrennerkapsel eingeschickt haben will Bände und für Probleme, oder haben die Geld zu verschenken??.... wieder einmal ist der Kunde der Leidtragende unausgereifter Produkte. In der BDA steht übr. keine Wort davon......


    Ist ja schön daß hier nur einer Probleme hatte...


    Das anfällige Kar[Blocked Image: http://www.camperboard.de/wcf/images/smilies/thumbsup.png]danwellenmittelgelenk wird auch nirgendwo erwähnt, sprach gerade mit MB, da gibt es jetzt kompetente Abhilfe mit Staubschutzkappen. Vielleicht erreichen Wohnmobilisten ja nicht die km, ansonsten droht Ungemach wenn Kulanz vorüber...

  • Hallo liebe Forumskolleginnen und -kollegen,


    um weiteren Fehlinformationen hinsichtlich des genannten Themas vorzubeugen unterbreiten wir hier an dieser Stelle gerne unser fachlichen Rat.


    Es ist nicht richtig, dass die Dieselheizung Truma Combi D6 anfälliger für Störungen oder wartungsintensiver als die Gasheizung wäre.
    Es ist richtig, dass bis vor kurzem im Falle einer Störung des Brenners, die komplette Brennereinheit getauscht werden musste.
    Hintergrund: Die Brennereinheit wurde von unserem Kooperationspartner Eberspächer geprüft und analysiert, um die
    Ergebnisse im Anschluss wieder in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen und somit der nächsten Serienproduktion zugute kommt.
    Heute ist die Analyse durch Eberspächer abgeschlossen, d.h. Truma bietet nun auch Einzelteile der Brennereinheit zum Austausch an.
    Überall dort, wo ein kompletter Brennertausch notwendig ist, wird der neueste Entwicklungsstand der Brennereinheit eingebaut .


    Dabei ist folgendes zu beachten: Die Wartungsfreiheit bezieht sich nur auf die beiden Heizgeräte (Gas /Diesel). Für den Betrieb der Gasanlage
    muss allerdings die gesamte Gasinstallation alle 2 Jahre gemäß der Richtlinie „G 607 Arbeitsblatt für die Installation von Gasanlagen in Freizeitfahrzeugen“ überprüft werden.
    In der Überprüfung eingeschlossen sind alle Komponenten der Gasanlagen, angefangen vom Gaskasten über Druckregler, Schlauchleitungen,
    Rohrleitungen, Verbindungsstücken bis hin zu den Verbrauchsgeräten. Ein Bestandteil der Prüfung ist die Kontrolle aller Verbrauchsgeräte
    hinsichtlich Brennerfunktion (Brennprobe), Zündsicherung, Einbausituation des Abgassystems etc.


    Für die Kraftstoffanlage (Dieselheizung) existiert eine derartige Vorschrift nicht.


    Gerne beziehen wir ebenfalls Stellung zur Aussage des Mitglieds D.O.C. / Peter hinsichtlich der Messeberatung.
    Unser Kundendienstleiter war zu diesem Zeitpunkt (12.1.) nicht in Stuttgart. Wir können nicht nachvollziehen, mit wem auf dem Truma Messestand gesprochen wurde.
    Grundsätzlich besteht das Messepersonal ausschließlich aus Truma Mitarbeiter aus Technik und Vertrieb. Unser Ziel ist es auf der Messe die Endkunden fachgerecht
    hinsichtlich Bedienung, Reparatur oder Neuprodukte zu beraten. Es ist selbstredend, dass alle Truma Serviceberater aufgrund ständiger Weiterbildung und langjähriger
    Erfahrung einen qualitativ hohen technischen Wissenstand haben. Es ist nur schwer nachzuvollziehen, wieso wir als Hersteller von einem eigenem Produkt, wie der Dieselheizung, abraten sollten.


    Zum Abschluß noch eine kleine Randinformation als Ergänzung zum Thema: Service bietet Truma nur in Deutschland
    Truma betreut in über 30 Länder mittels Importeure, Servicepartner oder Fachhändler seine Kunden direkt vor Ort.
    Sämtliche Truma Servicestellen sind in einer Broschüre zusammengefasst und werden jedem Truma Produkt beigefügt.
    Die Broschüre wird im PDF-Format auf der Website als Download zur Verfügung gestellt. Desweiteren findet man die Servicestellen
    auch auf unserer Homepage unter http://www.truma.com/de/de/home/ihr-direkter-draht.php
    Dort kann man sich den nächstgelegenen Servicepartner vor Ort/Land anzeigen lassen.


    Wir hoffen, dass wir zur Klärung etwas beitragen konnten.
    Bei Fragen können Sie uns gerne auch telefonisch unter der Telefonnummer 089/4617-2142 erreichen.


    Viele Grüße
    Ihr Truma Service

  • Hallo liebe Forumskolleginnen und -kollegen,


    um weiteren Fehlinformationen hinsichtlich des genannten Themas vorzubeugen unterbreiten wir hier an dieser Stelle gerne unser fachlichen Rat.


    Es ist nicht richtig, dass die Dieselheizung Truma Combi D6 anfälliger für Störungen oder wartungsintensiver als die Gasheizung wäre.
    Es ist richtig, dass bis vor kurzem im Falle einer Störung des Brenners, die komplette Brennereinheit getauscht werden musste.
    Hintergrund: Die Brennereinheit wurde von unserem Kooperationspartner Eberspächer geprüft und analysiert, um die
    Ergebnisse im Anschluss wieder in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen und somit der nächsten Serienproduktion zugute kommt.
    Heute ist die Analyse durch Eberspächer abgeschlossen, d.h. Truma bietet nun auch Einzelteile der Brennereinheit zum Austausch an.
    Überall dort, wo ein kompletter Brennertausch notwendig ist, wird der neueste Entwicklungsstand der Brennereinheit eingebaut .


    Dabei ist folgendes zu beachten: Die Wartungsfreiheit bezieht sich nur auf die beiden Heizgeräte (Gas /Diesel). Für den Betrieb der Gasanlage
    muss allerdings die gesamte Gasinstallation alle 2 Jahre gemäß der Richtlinie „G 607 Arbeitsblatt für die Installation von Gasanlagen in Freizeitfahrzeugen“ überprüft werden.
    In der Überprüfung eingeschlossen sind alle Komponenten der Gasanlagen, angefangen vom Gaskasten über Druckregler, Schlauchleitungen,
    Rohrleitungen, Verbindungsstücken bis hin zu den Verbrauchsgeräten. Ein Bestandteil der Prüfung ist die Kontrolle aller Verbrauchsgeräte
    hinsichtlich Brennerfunktion (Brennprobe), Zündsicherung, Einbausituation des Abgassystems etc.


    Für die Kraftstoffanlage (Dieselheizung) existiert eine derartige Vorschrift nicht.


    Gerne beziehen wir ebenfalls Stellung zur Aussage des Mitglieds D.O.C. / Peter hinsichtlich der Messeberatung.
    Unser Kundendienstleiter war zu diesem Zeitpunkt (12.1.) nicht in Stuttgart. Wir können nicht nachvollziehen, mit wem auf dem Truma Messestand gesprochen wurde.
    Grundsätzlich besteht das Messepersonal ausschließlich aus Truma Mitarbeiter aus Technik und Vertrieb. Unser Ziel ist es auf der Messe die Endkunden fachgerecht
    hinsichtlich Bedienung, Reparatur oder Neuprodukte zu beraten. Es ist selbstredend, dass alle Truma Serviceberater aufgrund ständiger Weiterbildung und langjähriger
    Erfahrung einen qualitativ hohen technischen Wissenstand haben. Es ist nur schwer nachzuvollziehen, wieso wir als Hersteller von einem eigenem Produkt, wie der Dieselheizung, abraten sollten.


    Zum Abschluß noch eine kleine Randinformation als Ergänzung zum Thema: Service bietet Truma nur in Deutschland
    Truma betreut in über 30 Länder mittels Importeure, Servicepartner oder Fachhändler seine Kunden direkt vor Ort.
    Sämtliche Truma Servicestellen sind in einer Broschüre zusammengefasst und werden jedem Truma Produkt beigefügt.
    Die Broschüre wird im PDF-Format auf der Website als Download zur Verfügung gestellt. Desweiteren findet man die Servicestellen
    auch auf unserer Homepage unter http://www.truma.com/de/de/home/ihr-direkter-draht.php
    Dort kann man sich den nächstgelegenen Servicepartner vor Ort/Land anzeigen lassen.


    Wir hoffen, dass wir zur Klärung etwas beitragen konnten.
    Bei Fragen können Sie uns gerne auch telefonisch unter der Telefonnummer 089/4617-2142 erreichen.


    Viele Grüße
    Ihr Truma Service

  • Hallo Doc
    ich hoffe die Antwort von Truma oben klärt das ganze nun auch für Dich, für mich jedenfalls ist diese Thread damit endgültig und ein für allemal erledigt. ;)

  • Hallo Doc
    ich hoffe die Antwort von Truma oben klärt das ganze nun auch für Dich, für mich jedenfalls ist diese Thread damit endgültig und ein für allemal erledigt. ;)

  • Hallo Peter,


    da das Thema ja nun erledigt scheint, schwenke ich auf das Thema Mittelgelenk der Kardanwelle:


    Ich habe auch schon von gelegentlichen Problemen mit dem Lager gehört, wobei ich nichts zur Laufleistung betroffener Fahrzeuge sagen kann. Falls Du nähere Informationen geben kannst, z.B. Teilenummern oder Infos zur Nachrüstung (wie aufwendig, Demontage von Teilen erforderlich, etc.), wäre es toll, wenn Du in der Rubrik Fahrzeuge/Mercedes Benz einen Beitrag einstellen könntest. Falls nur ein paar Schutzkappen aufzuschieben wären, könnte das ja für mehrere Sprintereigner hier interessant sein.


    Beste Grüße


    Marcus

  • Hallo Peter,


    da das Thema ja nun erledigt scheint, schwenke ich auf das Thema Mittelgelenk der Kardanwelle:


    Ich habe auch schon von gelegentlichen Problemen mit dem Lager gehört, wobei ich nichts zur Laufleistung betroffener Fahrzeuge sagen kann. Falls Du nähere Informationen geben kannst, z.B. Teilenummern oder Infos zur Nachrüstung (wie aufwendig, Demontage von Teilen erforderlich, etc.), wäre es toll, wenn Du in der Rubrik Fahrzeuge/Mercedes Benz einen Beitrag einstellen könntest. Falls nur ein paar Schutzkappen aufzuschieben wären, könnte das ja für mehrere Sprintereigner hier interessant sein.


    Beste Grüße


    Marcus

  • ....ich bin froh, dass diese Klarstellung durch den Hersteller nochmal erfolgt ist.


    Insofern ist das Thema Mittelgelenk Kardanwelle vielleicht spannend - gehört aber keinesfalls in diesen Thread, der meiner unmaßgeblichen Erinnerung nach irgend etwas mit der Truma Combi D6 zu tun hat. Früher griff unser ASP in solchen Fällen sofort ein und verschob den Beitrag in einen neuen Thread ;) !


    Für mich war die Klarstellung zur Dieselheizung wichtig, da durch die hier gemachten Äußerungen Verunsicherungen auftraten. Und hier geht es nicht, lieber Peter, darum, ob und wer welches Teil besser hat als der Andere. Das hat hier im Forum keiner nötig und jeder wünscht dir mit deinem, von dir individuell gestalteten Fahrzeug allzeit das Beste und viel Freude damit.


    Die Verunsicherung in Sachen Truma Dieselheizung ist offensichtlich unbegründet und da interessiert mich einfach auch nicht mehr, was wer da vielleicht in deiner Gegenwart gesagt haben soll! Deine Aussagen hinsichtlich Wartung Gasheizung sprechen für sich, ich verweise auf meinen Beitrag 29.


    Ich bin froh, dass im Gegensatz zu vielen anderen eingebauten Produkten in einem solchen Fahrzeug der Hersteller der Dieselheizung zu seinem Produkt steht und den auch von verschiedenen hier im Forum gelobten Service anbietet, wenn denn doch etwas mal versagt! Dies gilt i.ü. für beide Heizungen :thumbup: !


    Allzeit eine fahrbare, warme Hütte und viele Grüße


    Harald

  • ....ich bin froh, dass diese Klarstellung durch den Hersteller nochmal erfolgt ist.


    Insofern ist das Thema Mittelgelenk Kardanwelle vielleicht spannend - gehört aber keinesfalls in diesen Thread, der meiner unmaßgeblichen Erinnerung nach irgend etwas mit der Truma Combi D6 zu tun hat. Früher griff unser ASP in solchen Fällen sofort ein und verschob den Beitrag in einen neuen Thread ;) !


    Für mich war die Klarstellung zur Dieselheizung wichtig, da durch die hier gemachten Äußerungen Verunsicherungen auftraten. Und hier geht es nicht, lieber Peter, darum, ob und wer welches Teil besser hat als der Andere. Das hat hier im Forum keiner nötig und jeder wünscht dir mit deinem, von dir individuell gestalteten Fahrzeug allzeit das Beste und viel Freude damit.


    Die Verunsicherung in Sachen Truma Dieselheizung ist offensichtlich unbegründet und da interessiert mich einfach auch nicht mehr, was wer da vielleicht in deiner Gegenwart gesagt haben soll! Deine Aussagen hinsichtlich Wartung Gasheizung sprechen für sich, ich verweise auf meinen Beitrag 29.


    Ich bin froh, dass im Gegensatz zu vielen anderen eingebauten Produkten in einem solchen Fahrzeug der Hersteller der Dieselheizung zu seinem Produkt steht und den auch von verschiedenen hier im Forum gelobten Service anbietet, wenn denn doch etwas mal versagt! Dies gilt i.ü. für beide Heizungen :thumbup: !


    Allzeit eine fahrbare, warme Hütte und viele Grüße


    Harald


  • Das anfällige Kar[Blocked Image: http://www.camperboard.de/wcf/images/smilies/thumbsup.png]danwellenmittelgelenk wird auch nirgendwo erwähnt, sprach gerade mit MB, da gibt es jetzt kompetente Abhilfe mit Staubschutzkappen. Vielleicht erreichen Wohnmobilisten ja nicht die km, ansonsten droht Ungemach wenn Kulanz vorüber...



    Das ist nix neues, schau mal da ... aber das sollte, wenn überhaupt in einen neuen Thread ...
    http://www.sprinter-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=11&t=11500&hilit=Kardanwellenzwischenlager


  • Das anfällige Kar[Blocked Image: http://www.camperboard.de/wcf/images/smilies/thumbsup.png]danwellenmittelgelenk wird auch nirgendwo erwähnt, sprach gerade mit MB, da gibt es jetzt kompetente Abhilfe mit Staubschutzkappen. Vielleicht erreichen Wohnmobilisten ja nicht die km, ansonsten droht Ungemach wenn Kulanz vorüber...



    Das ist nix neues, schau mal da ... aber das sollte, wenn überhaupt in einen neuen Thread ...
    http://www.sprinter-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=11&t=11500&hilit=Kardanwellenzwischenlager

  • Ich bin froh, dass im Gegensatz zu vielen anderen eingebauten Produkten in einem solchen Fahrzeug der Hersteller der Dieselheizung zu seinem Produkt steht und den auch von verschiedenen hier im Forum gelobten Service anbietet, wenn denn doch etwas mal versagt! Dies gilt i.ü. für beide Heizungen !

    Harald, 100% Zustimmung!! :thumbup: An dem eindeutigen Statement der Fa. kann man diese festmachen. Die Verunsicherung auch auf meiner Seite war ja von denen/deren MA gekommen, nicht aus eigener Erkenntnis!! Wenn die FA. zur eigenen Hygiene Aufklärung will wer der MA war kann sie mir gerne Fotos mailen... LG Peter :)

  • Ich bin froh, dass im Gegensatz zu vielen anderen eingebauten Produkten in einem solchen Fahrzeug der Hersteller der Dieselheizung zu seinem Produkt steht und den auch von verschiedenen hier im Forum gelobten Service anbietet, wenn denn doch etwas mal versagt! Dies gilt i.ü. für beide Heizungen !

    Harald, 100% Zustimmung!! :thumbup: An dem eindeutigen Statement der Fa. kann man diese festmachen. Die Verunsicherung auch auf meiner Seite war ja von denen/deren MA gekommen, nicht aus eigener Erkenntnis!! Wenn die FA. zur eigenen Hygiene Aufklärung will wer der MA war kann sie mir gerne Fotos mailen... LG Peter :)

  • Hallo "Dieselheizer",


    dieser Beitrag bietet ja wirklich jede Menge Informationen zum Thema. So intensiv und fundiert habe ich auch mit der SuFu in anderen Foren nichts gefunden.
    Michael (michael_leo) hat ja in seinen sehr ausführlichen Schilderungen bezüglich der Entscheidungsfindung zu seinem neuen Womo auch dargelegt, dass er sich für die Dieselheizung entschieden hat. Diese Entscheidung hat ja gerade im eher knapp bemessenen Raum eines ausgebauten Kastenwagens eine gewisse Tragweite. Man gewinnt durch den Verzicht auf 2x11 kg Gas nicht unerheblich an zusätzlichem Stauraum.


    Die Dieselheizer hier im Forum, konnten ja inzwischen einige Erfahrungen sammeln. Das Thema Zuverlässigkeit ist für mich abgefrühstückt. Dazu muss niemand mehr etwas schreiben.


    Wie sieht es mit Themen wie erhöhtem Stromverbrauch, Geräuschentwicklung /-belästigung ? durch die Dosierpumpe aus. Wird bei Nachtbetrieb der Schlaf gestört ? Ich kenne das klackende Geräusch von unserer Motorstandheizung des Sprinter.


    Wie sieht es mit den Geruchsemissionen aus ? Werden die Stellplatznachbarn belästigt von den Dieselabgasen ? Klar, wenn die Heizung benötigt wird, sitzt der Nachbar eher selten zum Kaffee vorm Womo. Aber nehmen wir mal an es ist ein ganz harter Bursche... :D Bekomme ich Probleme mit ihm ?


    Wird das optional angebotene "Höhenkit" wirklich benötigt ? Wenn ja ab wann bzw. welcher Höhe ?


    Viele Fragen. Ich hoffe auf ebenso viele Antworten... ;)


    Gruß
    Roman

  • Hallo "Dieselheizer",


    dieser Beitrag bietet ja wirklich jede Menge Informationen zum Thema. So intensiv und fundiert habe ich auch mit der SuFu in anderen Foren nichts gefunden.
    Michael (michael_leo) hat ja in seinen sehr ausführlichen Schilderungen bezüglich der Entscheidungsfindung zu seinem neuen Womo auch dargelegt, dass er sich für die Dieselheizung entschieden hat. Diese Entscheidung hat ja gerade im eher knapp bemessenen Raum eines ausgebauten Kastenwagens eine gewisse Tragweite. Man gewinnt durch den Verzicht auf 2x11 kg Gas nicht unerheblich an zusätzlichem Stauraum.


    Die Dieselheizer hier im Forum, konnten ja inzwischen einige Erfahrungen sammeln. Das Thema Zuverlässigkeit ist für mich abgefrühstückt. Dazu muss niemand mehr etwas schreiben.


    Wie sieht es mit Themen wie erhöhtem Stromverbrauch, Geräuschentwicklung /-belästigung ? durch die Dosierpumpe aus. Wird bei Nachtbetrieb der Schlaf gestört ? Ich kenne das klackende Geräusch von unserer Motorstandheizung des Sprinter.


    Wie sieht es mit den Geruchsemissionen aus ? Werden die Stellplatznachbarn belästigt von den Dieselabgasen ? Klar, wenn die Heizung benötigt wird, sitzt der Nachbar eher selten zum Kaffee vorm Womo. Aber nehmen wir mal an es ist ein ganz harter Bursche... :D Bekomme ich Probleme mit ihm ?


    Wird das optional angebotene "Höhenkit" wirklich benötigt ? Wenn ja ab wann bzw. welcher Höhe ?


    Viele Fragen. Ich hoffe auf ebenso viele Antworten... ;)


    Gruß
    Roman

  • Hi Roman
    also mal zu meiner Erfahrung seit Dez. 2009,
    Dosierpumpe; ja die ist in etwa gleich wie du sie schon kennst, aber, es ist möglich die besser zu "isolieren" haben das bei eine Kupel gemacht der sein 4x4 selber ausgebaut hat, die ist nun leiser als meine. Inzwischen nehm ich aber das Geräusch an meinem nur noch selten wahr ... und wenn weiss ich das das System funzt ... zudem ist es nur bein "anfahren" etwas lauter da sie dort mehr pumpen muss, danach pump sie nur noch 1x /paar sekunden ...


    Geruch: wenn die D6 richtig "gebraucht" wird gibt es nur beim Start/Hochfahren kurz den typischen Dieselgeruch, denke die ist auch bei deinem mit der Stanheizung jetzt so. Qualmen wird die D6 nur wenn mit dem abschalten (Aufbau-Hauptschater) nicht gewartet wird bis sie sich selber abgeschaltet hat, dadurch gibt es mit der Zeit unverbranten Diesel der beim nächsten Einschalten verbrennt und kurz qualmt. (Der "harte Bursche" nebenan wäre doch sowieso ein Trucker ... für den wäre das wie "frische Luft" :D )


    Höhenkitt hab ich nicht, denke aber wenn du über 1800m Ferien machen willst wäre die gut, alles was der macht, er dosiert den Diesel anders, sprich weniger Diesel in der Höhe ... ohne könnte es eben "qualmen" ...


    ich kann sagen: Empfehlenswert und Platzsparend da du nur Gas zum kochen brauchst ... hoffe das hilft die schon mal weiter


    Mit dem neuen Bedienteil soll die D6 auch im Stromverbrauch kaum höher sein als die Gas ... so der Hersteller

  • Hi Roman
    also mal zu meiner Erfahrung seit Dez. 2009,
    Dosierpumpe; ja die ist in etwa gleich wie du sie schon kennst, aber, es ist möglich die besser zu "isolieren" haben das bei eine Kupel gemacht der sein 4x4 selber ausgebaut hat, die ist nun leiser als meine. Inzwischen nehm ich aber das Geräusch an meinem nur noch selten wahr ... und wenn weiss ich das das System funzt ... zudem ist es nur bein "anfahren" etwas lauter da sie dort mehr pumpen muss, danach pump sie nur noch 1x /paar sekunden ...


    Geruch: wenn die D6 richtig "gebraucht" wird gibt es nur beim Start/Hochfahren kurz den typischen Dieselgeruch, denke die ist auch bei deinem mit der Stanheizung jetzt so. Qualmen wird die D6 nur wenn mit dem abschalten (Aufbau-Hauptschater) nicht gewartet wird bis sie sich selber abgeschaltet hat, dadurch gibt es mit der Zeit unverbranten Diesel der beim nächsten Einschalten verbrennt und kurz qualmt. (Der "harte Bursche" nebenan wäre doch sowieso ein Trucker ... für den wäre das wie "frische Luft" :D )


    Höhenkitt hab ich nicht, denke aber wenn du über 1800m Ferien machen willst wäre die gut, alles was der macht, er dosiert den Diesel anders, sprich weniger Diesel in der Höhe ... ohne könnte es eben "qualmen" ...


    ich kann sagen: Empfehlenswert und Platzsparend da du nur Gas zum kochen brauchst ... hoffe das hilft die schon mal weiter


    Mit dem neuen Bedienteil soll die D6 auch im Stromverbrauch kaum höher sein als die Gas ... so der Hersteller

  • Danke Nic,


    Dein ausführlicher Erfahrungsbericht hilft mir schon enorm weiter. Es gibt ja doch viele Gründe die für eine Dieselheizung sprechen.
    Außer den bereits genannten, fällt mir noch das Auffüllen der Gasflaschen ein.
    Glücklich kann sich derjenige schätzen, der eine richtige Füllstation in wirtschaflicher Entfernung hat. Dann hat man die Möglichkeit auch mal nur 4 kg Gas nachzufassen.
    Der nächste Füllbetrieb meines Vertrauens ist 60 km entfernt. Das lohnt nur, wenn uns eine Fahrt mit dem Womo ohnehin dort vorbeiführt.
    Bin auf weitere, auch kontroverse Meinungen gespannt.


    Gruß
    Roman

  • Danke Nic,


    Dein ausführlicher Erfahrungsbericht hilft mir schon enorm weiter. Es gibt ja doch viele Gründe die für eine Dieselheizung sprechen.
    Außer den bereits genannten, fällt mir noch das Auffüllen der Gasflaschen ein.
    Glücklich kann sich derjenige schätzen, der eine richtige Füllstation in wirtschaflicher Entfernung hat. Dann hat man die Möglichkeit auch mal nur 4 kg Gas nachzufassen.
    Der nächste Füllbetrieb meines Vertrauens ist 60 km entfernt. Das lohnt nur, wenn uns eine Fahrt mit dem Womo ohnehin dort vorbeiführt.
    Bin auf weitere, auch kontroverse Meinungen gespannt.


    Gruß
    Roman

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!