Bürstner lässt den City Car wieder aufleben

  • Bürstner hat wieder eine Kastenwagen Serie ins Programm aufgenommen - den City Car.
    Er wird in 3 Grundrissen demnächst beim Händler auf den Plätzen stehen.
    Der neueste Grundriß wird auch der kleinste sein mit 5,41 mtr. Gesamtlänge.
    Der mit einer Art Mittelbett und Heckbad ausgerüstete Kastenwagen ist durch seinen kurzen Aufbau ein vollkommen alltags- und stadttaugliches Fahrzeug.


    Als weiters stehen ein Querbett-(5,99 mtr) und ein Längsbett Grundriß (6,38 mtr.) zur Verfügung.


    Seienmäßig wird ein 3,3 to mit 85 kW / 115 PS angeboten, ist aber optional bis hin zum 130 kW / 177 PS möglich.
    Die Euro 5 Fiat Ducatos ermöglichen es auch Umweltzonen zu befahren.


    Mit dieser Serie rundet Bürstner sein Angebotssegment nach unten ab, nach der erfolgreichen Einführung des Brevio.
    Gruß Arro

  • Bürstner hat wieder eine Kastenwagen Serie ins Programm aufgenommen - den City Car.
    Er wird in 3 Grundrissen demnächst beim Händler auf den Plätzen stehen.
    Der neueste Grundriß wird auch der kleinste sein mit 5,41 mtr. Gesamtlänge.
    Der mit einer Art Mittelbett und Heckbad ausgerüstete Kastenwagen ist durch seinen kurzen Aufbau ein vollkommen alltags- und stadttaugliches Fahrzeug.


    Als weiters stehen ein Querbett-(5,99 mtr) und ein Längsbett Grundriß (6,38 mtr.) zur Verfügung.


    Seienmäßig wird ein 3,3 to mit 85 kW / 115 PS angeboten, ist aber optional bis hin zum 130 kW / 177 PS möglich.
    Die Euro 5 Fiat Ducatos ermöglichen es auch Umweltzonen zu befahren.


    Mit dieser Serie rundet Bürstner sein Angebotssegment nach unten ab, nach der erfolgreichen Einführung des Brevio.
    Gruß Arro

  • ...Mit dieser Serie rundet Bürstner sein Angebotssegment nach unten ab, ....


    Damit hat ja fast jeder der sog. "Volumenhersteller" wieder mindestens einen ausgebauten KaWa im Programm. Wenn man den Markt in den letzten 20 Jahren verfolgt hat, ist dies besonders interessant.
    Vor 20 Jahren war die absolut dominierende Womoform das Alkovenmobil. Wollte man, als Exot :D , in dieser Zeit einen ausgebauten Kastenwagen, war man gezwungen auf Individualausbauer zurück zu greifen. Im Laufe der Zeit erfolgte eine deutliche Verschiebung hin zu den Teilintegrierten. Außerdem wagte die Firma Pössl in dieser Zeit, auch im niedrigen Preissegment, wieder Kastenwagen anzubieten.


    Und die Dinger gingen weg wie warme Semmel. Deshalb erstaunt es umso mehr, wie lange die Etablierten Aufbauherteller brauchten, um diesen Markt auch wieder für sich zu entdecken.
    Ob es sich dabei immer noch um einen gewinnversprechenden Wachstumsmarkt handelt, oder ob die vorhandene Nachfrage auf immer mehr Anbieter aufgeteilt werden muss, kann ich nicht beturteilen.
    Im letzteren Fall wird sicher in den nächsten 10 Jahren auch der eine oder andere wieder vom Markt verschwinden, wenn er sich nicht durch gute, außergewöhnliche Ideen, von der Masse abhebt.


    Gruß
    Roman

  • ...Mit dieser Serie rundet Bürstner sein Angebotssegment nach unten ab, ....


    Damit hat ja fast jeder der sog. "Volumenhersteller" wieder mindestens einen ausgebauten KaWa im Programm. Wenn man den Markt in den letzten 20 Jahren verfolgt hat, ist dies besonders interessant.
    Vor 20 Jahren war die absolut dominierende Womoform das Alkovenmobil. Wollte man, als Exot :D , in dieser Zeit einen ausgebauten Kastenwagen, war man gezwungen auf Individualausbauer zurück zu greifen. Im Laufe der Zeit erfolgte eine deutliche Verschiebung hin zu den Teilintegrierten. Außerdem wagte die Firma Pössl in dieser Zeit, auch im niedrigen Preissegment, wieder Kastenwagen anzubieten.


    Und die Dinger gingen weg wie warme Semmel. Deshalb erstaunt es umso mehr, wie lange die Etablierten Aufbauherteller brauchten, um diesen Markt auch wieder für sich zu entdecken.
    Ob es sich dabei immer noch um einen gewinnversprechenden Wachstumsmarkt handelt, oder ob die vorhandene Nachfrage auf immer mehr Anbieter aufgeteilt werden muss, kann ich nicht beturteilen.
    Im letzteren Fall wird sicher in den nächsten 10 Jahren auch der eine oder andere wieder vom Markt verschwinden, wenn er sich nicht durch gute, außergewöhnliche Ideen, von der Masse abhebt.


    Gruß
    Roman

  • Quote

    vom Markt verschwinden, wenn er sich nicht durch gute, außergewöhnliche Ideen, von der Masse abhebt.


    Moin,


    ja .... aber Bürstner sicher nicht .... die Erfinden doch immer irgendwas :baffle: ...... was innovative Individual Ausbauer schon lange haben NEU :cool:


    Demnächst erfinden die bestimmt auch Holzfreie Teilintegrierte .... :S


    Gruß


    Dirk ..... der auch findet das Marketing alles ist :thumbup:

  • Quote

    vom Markt verschwinden, wenn er sich nicht durch gute, außergewöhnliche Ideen, von der Masse abhebt.


    Moin,


    ja .... aber Bürstner sicher nicht .... die Erfinden doch immer irgendwas :baffle: ...... was innovative Individual Ausbauer schon lange haben NEU :cool:


    Demnächst erfinden die bestimmt auch Holzfreie Teilintegrierte .... :S


    Gruß


    Dirk ..... der auch findet das Marketing alles ist :thumbup:

  • Vieleicht ein wenig zur Aufklärung:
    Bürstner hatte schon einmal den City Car im Angebot, also im Prinzip nicht neues, sondern wieder aufgelebt mit einem neuen Grundriß.


    Auch mit der Aussage "was Individualausbauer schon lange haben" ein bischen Probleme. Bürstner hat das Hubbett im Teilintegrierten gebracht, genauso wie im Wohnwagen (der bis heute nicht kopiert wurde).
    Also ist doch schon ein Erfindungsgeist zu sehen, nur bietet ein KaWa gew. Grenzen (sei es Breite, Höhe und Form) die der Innovation Einhalt gebieten. Du kannst nicht auf 6 mtr. einen Inneraum von 8 mtr. schaffen.
    Zudem zeigt der Brevio mit seiner großen Heckklappe, dass wenn man die eng gesteckten Grenzen des KaWa Aufbaus verlässt ein KaWa ähnliches Fahrzeug neu überdenken kann.


    Die Hersteller heutzutage sind wesentlich vorsichtiger geworden mit Innovationen, da es nie sicher ist ob dafür ein Markt vorhanden ist. Da wartet man lieber ab, ob es einer vormacht und wenn man dann sieht, dass es funktioniert wird nachgebaut.
    Bei manchen Herstellern meint man glatt die hätten die Konstruktionszeichnungen 1 zu 1 kopiert (Siehe Adria Matrix und Bürstner Ixeo). Dadurch entfallen Entwicklungskosten um die ich dann das Fahrzeug günstiger anbieten kann.


    Heutzutage das Rad neu zu erfinden wird immer schwieriger, vor allem da die Kunden nicht mehr bereit sind, den dadurch resultierenden Preis zu zahlen.
    Wenn die Leute dazu bereit wären, gäbe es z.B. keinen Pössl mehr und alle würden CS, Bressler,Knobloch oder HRZ (oder wie sie alle heißen) fahren.


    Wieviele haben die KaWas der sog. Volumenhersteller als EInstieg genutzt um festzustellen, ist die Fahrzeugform etwas für mich oder nicht. Die wenigsten wollen 60, 70 oder 80 Tsd. € direkt auf den Tisch legen.
    Zu DM Zeiten hast du für 80 Tsd. Euro (also ca. 160.000 DM) ein Haus kaufen können. Es war zwar nicht mobil, hatte aber alle anderen Vorzüge wie Bad, Küche, Heizung, Schlafzimmer usw. und eine längere Lebensdauer :D


    Gruß Arro


    P.S. die Webseite ist in Überarbeitung und es wird wohl noch etwas dauern, bis der City Car dort erscheint

  • Vieleicht ein wenig zur Aufklärung:
    Bürstner hatte schon einmal den City Car im Angebot, also im Prinzip nicht neues, sondern wieder aufgelebt mit einem neuen Grundriß.


    Auch mit der Aussage "was Individualausbauer schon lange haben" ein bischen Probleme. Bürstner hat das Hubbett im Teilintegrierten gebracht, genauso wie im Wohnwagen (der bis heute nicht kopiert wurde).
    Also ist doch schon ein Erfindungsgeist zu sehen, nur bietet ein KaWa gew. Grenzen (sei es Breite, Höhe und Form) die der Innovation Einhalt gebieten. Du kannst nicht auf 6 mtr. einen Inneraum von 8 mtr. schaffen.
    Zudem zeigt der Brevio mit seiner großen Heckklappe, dass wenn man die eng gesteckten Grenzen des KaWa Aufbaus verlässt ein KaWa ähnliches Fahrzeug neu überdenken kann.


    Die Hersteller heutzutage sind wesentlich vorsichtiger geworden mit Innovationen, da es nie sicher ist ob dafür ein Markt vorhanden ist. Da wartet man lieber ab, ob es einer vormacht und wenn man dann sieht, dass es funktioniert wird nachgebaut.
    Bei manchen Herstellern meint man glatt die hätten die Konstruktionszeichnungen 1 zu 1 kopiert (Siehe Adria Matrix und Bürstner Ixeo). Dadurch entfallen Entwicklungskosten um die ich dann das Fahrzeug günstiger anbieten kann.


    Heutzutage das Rad neu zu erfinden wird immer schwieriger, vor allem da die Kunden nicht mehr bereit sind, den dadurch resultierenden Preis zu zahlen.
    Wenn die Leute dazu bereit wären, gäbe es z.B. keinen Pössl mehr und alle würden CS, Bressler,Knobloch oder HRZ (oder wie sie alle heißen) fahren.


    Wieviele haben die KaWas der sog. Volumenhersteller als EInstieg genutzt um festzustellen, ist die Fahrzeugform etwas für mich oder nicht. Die wenigsten wollen 60, 70 oder 80 Tsd. € direkt auf den Tisch legen.
    Zu DM Zeiten hast du für 80 Tsd. Euro (also ca. 160.000 DM) ein Haus kaufen können. Es war zwar nicht mobil, hatte aber alle anderen Vorzüge wie Bad, Küche, Heizung, Schlafzimmer usw. und eine längere Lebensdauer :D


    Gruß Arro


    P.S. die Webseite ist in Überarbeitung und es wird wohl noch etwas dauern, bis der City Car dort erscheint

  • Quote

    Also ist doch schon ein Erfindungsgeist zu sehen


    Nun ja,


    ob da nun "Erfindergeist" dahinter steckt die in den GFK Dächern einiger "Hochwert" Ausbauer lange erprobten Bettlösungen ein wenig umzubauen und dann unter eine "Beule" in einen TI zu hängen ......ich weis nicht .... da hat eher einer aufgepasst und bei denen die was gut gemacht haben die Idee "geklaut" .... eben genau das was die Massenhersteller mit ihren ewig vermeintlich neuen und gleichen Grundrissen tun.


    Aber sei es drum ... das Rad kann eh keiner neu erfinden .... und ob der "nächste" vermeintlich neue Grundriss mit wieder anderem Modellnamen der Stein der weisen ist wird sich zeigen.


    Ich wäre eher dafür, dass Hersteller sich auf ihre Tugenden besinnen, den ein oder anderen Grundriss weglassen (kostet eh alles nur Geld in der Entwicklung :whistling: ) und die "Innovation" in die Qualität stecken.


    Wenn man mal mit offenen Augen über die Händlerhöfe und Messen läuft und ein wenig "hinter die Kulissen (Mobile)" schaut kommt man vielfach aus dem Staunen gar nicht raus was dem gemeinen Kunden da alles so an "Qualität" für 50 und mehr tausend € verkauft wird.


    Aber wie immer im Leben gibt es da mehr als eine Sichtweise .... und ich bin da eh nicht "Mehrheitsfähig" :D


    Gruß


    Dirk

  • Quote

    Also ist doch schon ein Erfindungsgeist zu sehen


    Nun ja,


    ob da nun "Erfindergeist" dahinter steckt die in den GFK Dächern einiger "Hochwert" Ausbauer lange erprobten Bettlösungen ein wenig umzubauen und dann unter eine "Beule" in einen TI zu hängen ......ich weis nicht .... da hat eher einer aufgepasst und bei denen die was gut gemacht haben die Idee "geklaut" .... eben genau das was die Massenhersteller mit ihren ewig vermeintlich neuen und gleichen Grundrissen tun.


    Aber sei es drum ... das Rad kann eh keiner neu erfinden .... und ob der "nächste" vermeintlich neue Grundriss mit wieder anderem Modellnamen der Stein der weisen ist wird sich zeigen.


    Ich wäre eher dafür, dass Hersteller sich auf ihre Tugenden besinnen, den ein oder anderen Grundriss weglassen (kostet eh alles nur Geld in der Entwicklung :whistling: ) und die "Innovation" in die Qualität stecken.


    Wenn man mal mit offenen Augen über die Händlerhöfe und Messen läuft und ein wenig "hinter die Kulissen (Mobile)" schaut kommt man vielfach aus dem Staunen gar nicht raus was dem gemeinen Kunden da alles so an "Qualität" für 50 und mehr tausend € verkauft wird.


    Aber wie immer im Leben gibt es da mehr als eine Sichtweise .... und ich bin da eh nicht "Mehrheitsfähig" :D


    Gruß


    Dirk

  • Recht hast Du, als Einstieg ins Reisemobil kommen die hier im Forum so zahlreichen CS und ähnliche sicher eher selten in Frage. Nicht grundlos dominieren Fiat mit Pössl und Co den Markt zu 80 od. 90 % ...... Es ist einfach eine Preisfrage für die jungen Anfänger. 8) . Allerdings sehe ich gerade bei den Oberklassekastenwägen eine Menge Besitzer die es sich als ersten Kastenwagen kaufen und vorher ( mit Familie und Platzbedarf) ein "großes" WoMo von7.50 fuhren und das einfach satt haben und eben auch nicht mehr brauchen. Ohne Kids muss man auch nicht lange an einem Platz verharren und kann und will reisen..... Geld spielt da eher eine neBensächl. Rolle aber die Ansprüche aus der Erahrung sind hoch und spezifiziert. Und das wir zB von CS perfekt umgesetzt. Trotzdem bleibt es mit Im Schnitt 80Mille für 6-7m ein Nischenprodukt und Bürstner räume ich gute Marktchancen ein. Ich habe zwar zum ersten Mal ein Reisemobil gekauft.


    Wenn Fremde nach dem Preis fragen schwindele ich ihn schon nach unten ( unrealistischer Listenpreis ohne Sonderwünsche,die genau wie bei allen Oberklasseherstellern der Pkwsparte machen die den Braten fett und schön.... Und teuer) und Ernte immer noch ungläubiges Staunen bei Uneingeweihten.



    Habe 4x ein Womo geliehen bis zum34 Fuß Großgeschoß in USA aber wollte ganz klar eben keine Fiat o. Ähnliches da ich als Limo so was auch nicht Schätze und seit über 30 J nur BMW was es im Nutzfahrzeugsektor nun mal nicht gibt fahre- da war Mercedes willkommen. Habe mir auch die Franz. Integrierten auf MB Basis , ist ja extrem selten im Angebot- angeschaut, waren zu wuchtig. So blieb es beim CS. Und bin zufrieden. Dürften trotzdem manchmal ein paar Zentimeter mehr sein..... DOC :)

  • Recht hast Du, als Einstieg ins Reisemobil kommen die hier im Forum so zahlreichen CS und ähnliche sicher eher selten in Frage. Nicht grundlos dominieren Fiat mit Pössl und Co den Markt zu 80 od. 90 % ...... Es ist einfach eine Preisfrage für die jungen Anfänger. 8) . Allerdings sehe ich gerade bei den Oberklassekastenwägen eine Menge Besitzer die es sich als ersten Kastenwagen kaufen und vorher ( mit Familie und Platzbedarf) ein "großes" WoMo von7.50 fuhren und das einfach satt haben und eben auch nicht mehr brauchen. Ohne Kids muss man auch nicht lange an einem Platz verharren und kann und will reisen..... Geld spielt da eher eine neBensächl. Rolle aber die Ansprüche aus der Erahrung sind hoch und spezifiziert. Und das wir zB von CS perfekt umgesetzt. Trotzdem bleibt es mit Im Schnitt 80Mille für 6-7m ein Nischenprodukt und Bürstner räume ich gute Marktchancen ein. Ich habe zwar zum ersten Mal ein Reisemobil gekauft.


    Wenn Fremde nach dem Preis fragen schwindele ich ihn schon nach unten ( unrealistischer Listenpreis ohne Sonderwünsche,die genau wie bei allen Oberklasseherstellern der Pkwsparte machen die den Braten fett und schön.... Und teuer) und Ernte immer noch ungläubiges Staunen bei Uneingeweihten.



    Habe 4x ein Womo geliehen bis zum34 Fuß Großgeschoß in USA aber wollte ganz klar eben keine Fiat o. Ähnliches da ich als Limo so was auch nicht Schätze und seit über 30 J nur BMW was es im Nutzfahrzeugsektor nun mal nicht gibt fahre- da war Mercedes willkommen. Habe mir auch die Franz. Integrierten auf MB Basis , ist ja extrem selten im Angebot- angeschaut, waren zu wuchtig. So blieb es beim CS. Und bin zufrieden. Dürften trotzdem manchmal ein paar Zentimeter mehr sein..... DOC :)

  • ...Wenn Fremde nach dem Preis fragen schwindele ich ihn schon nach unten ....


    Genau das mache ich nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man über den tatsächlichen Preis i.d.R. immer ins Gespräch kommt......
    Das hat zur Folge, dass es wieder einen "aufgeklärten Menschen" mehr gibt, der dieses neu erlangte Wissen weiter trägt. :D Ob er dann meine Sichtweise versteht, oder mich nur weiter "bemitleidet" weiß man i.d.R. natürlich nicht.


    Was ich natürlich nicht mache ist, ungefragt darüber Auskunft zu geben. Solche Zeitgenossen gibt es ja auf jedem Stellplatz: ....."wenn ich schon xxxx Euro für so ein Teil ausgebe, dann muss er auch......." ;)


    Gruß
    Roman

  • ...Wenn Fremde nach dem Preis fragen schwindele ich ihn schon nach unten ....


    Genau das mache ich nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man über den tatsächlichen Preis i.d.R. immer ins Gespräch kommt......
    Das hat zur Folge, dass es wieder einen "aufgeklärten Menschen" mehr gibt, der dieses neu erlangte Wissen weiter trägt. :D Ob er dann meine Sichtweise versteht, oder mich nur weiter "bemitleidet" weiß man i.d.R. natürlich nicht.


    Was ich natürlich nicht mache ist, ungefragt darüber Auskunft zu geben. Solche Zeitgenossen gibt es ja auf jedem Stellplatz: ....."wenn ich schon xxxx Euro für so ein Teil ausgebe, dann muss er auch......." ;)


    Gruß
    Roman

  • ...Also ist doch schon ein Erfindungsgeist zu sehen, nur bietet ein KaWa gew. Grenzen (sei es Breite, Höhe und Form) die der Innovation Einhalt gebieten. Du kannst nicht auf 6 mtr. einen Inneraum von 8 mtr. schaffen.....


    Hallo Arro,


    Deine Feststellung ist (leider) richtig. Aber, da ich mich nun fast 2 1/2 Jahrzehnte mit dem Thema Kastenwagen beschäftige, kann ich mir schon ein Urteil erlauben.
    Und da habe ich festgestellt, dass viele Kastenwagenausbauer, vornehmlich die, die sonst nur aufgebaute Mobile herstellen, die Besonderheiten, die der zur Verfügung stehende Raum mit sich bringt, nicht oder nur unzureichend in die Konzepte einfließen lassen.
    Da werden Küchenzeilen verbaut, die so auch in den aufgebauten Mobilen zu finden sind. Nur diese sind 2,30m breit. Das führt dann im Kawa zu Gangbreiten, wo man sich nur noch durchquetschen kann.
    Vor allem das Thema Stauraum (mein Lieblingsthema.. ;) ) bietet ein unerschöpfliches Betätigungsfeld. Und da bin selbst ich erstaunt, welch klevere Lösungen sich da manche Ausbauer einfallen lassen, ohne dass dies zu Abstrichen im Wohnkomfort führt.


    Es ist m.E. viel schwerer, ein wirklich rundum schlüssiges Konzept, in dem zur Verfügung stehenden Raum eines Kastenwagens zu entwickeln, als in einem 9,00m Liner.



    Gruß
    Roman

  • ...Also ist doch schon ein Erfindungsgeist zu sehen, nur bietet ein KaWa gew. Grenzen (sei es Breite, Höhe und Form) die der Innovation Einhalt gebieten. Du kannst nicht auf 6 mtr. einen Inneraum von 8 mtr. schaffen.....


    Hallo Arro,


    Deine Feststellung ist (leider) richtig. Aber, da ich mich nun fast 2 1/2 Jahrzehnte mit dem Thema Kastenwagen beschäftige, kann ich mir schon ein Urteil erlauben.
    Und da habe ich festgestellt, dass viele Kastenwagenausbauer, vornehmlich die, die sonst nur aufgebaute Mobile herstellen, die Besonderheiten, die der zur Verfügung stehende Raum mit sich bringt, nicht oder nur unzureichend in die Konzepte einfließen lassen.
    Da werden Küchenzeilen verbaut, die so auch in den aufgebauten Mobilen zu finden sind. Nur diese sind 2,30m breit. Das führt dann im Kawa zu Gangbreiten, wo man sich nur noch durchquetschen kann.
    Vor allem das Thema Stauraum (mein Lieblingsthema.. ;) ) bietet ein unerschöpfliches Betätigungsfeld. Und da bin selbst ich erstaunt, welch klevere Lösungen sich da manche Ausbauer einfallen lassen, ohne dass dies zu Abstrichen im Wohnkomfort führt.


    Es ist m.E. viel schwerer, ein wirklich rundum schlüssiges Konzept, in dem zur Verfügung stehenden Raum eines Kastenwagens zu entwickeln, als in einem 9,00m Liner.



    Gruß
    Roman

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!