https://www.tutti.ch/de/vi/luz…oad-best-zustand/61682217
auch recht teuer finde ich
Im Vergleich zu dem Dopfer allemal. Auch hier würde ich diesen, dem HRZ eindeutig vorziehen.
Gruß
Roman
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen! Also worauf wartest du noch? Werde noch heute ein Teil von uns!
https://www.tutti.ch/de/vi/luz…oad-best-zustand/61682217
auch recht teuer finde ich
Im Vergleich zu dem Dopfer allemal. Auch hier würde ich diesen, dem HRZ eindeutig vorziehen.
Gruß
Roman
Ein La Strada Regent S, 2018, 40.000km für 115.000
Völlig überteuert.
Auch hier ist der Dopfer das mit weitem Abstand interessantere Angebot…
Gruß
Roman
Corona für 259000!
Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden:
Preis: 259.000 €
Da kann es sich nur um einen Schreibfehler handeln. 159.000 Euro wären auch noch viel, aber realistisch. Es ist ja schon nicht ganz einfach einen neuen Corona für 160.000 Euro zu konfigurieren. Ich kann hier auf Anhieb bei der Ausstattung nichts feststellen, was einen Mehrpreis von 100.000 Euro rechtfertigen würde.
Da ist der oben verlinkte Dopfer, das 1000 mal bessere Angebot. Denn wenn es um Ausbauqualität geht, war Dopfer schon immer die Spitze des Eisbergs.
Gruß
Roman
Funktioniert auch mit Firefox wieder.
Kenn mich damit zwar nicht aus, frage mich allerdings, ob man das mit der "Erneurung des Zertifikats" nicht automatisieren kann...?
Wer nicht über (unsichere?) Umwege den Weg ins Forum gesucht hat, war jetzt wieder gut 14 Tage außen vor....
Gruß
Roman
Das währe vorher auszuloten.
Träum weiter….
Aber eine kann ich Dir beantworten, weder Putin noch Sylensky ist mein Freund.
Diese Art des Rumeierns um eine klare Antwort, kenne ich eigentlich nur aus den Reihen der AfD. Da wäre jetzt noch Biden in die Reihe mit aufgenommen worden.
Mann muss mit keinem von denen befreundet sein. Aber beide in einem Atemzug zu nennen, wird doch der Dramtik der Sache, nicht mal im Ansatz gerecht.
Stell dir nur mal zwei Fragen:
Was wäre, wenn Putin morgen seine Truppen zurückziehen würde ? Würde Selensky weiter in Russland vormarschieren um Landgewinne zu erzielen ?.
Nein, der Krieg wäre sofort vorbei.
Was wäre wenn Selensky morgen aufhören würde Widerstand zu leisten ? Würde Putin seine Truppen abziehen ? Nein, er würde nächste Woche Kiew einnehmen und dann den ganzen Rest
der Ukraine, mit allen bekannten Folgen....
Merkst du den Unterschied ?
Nein, man muss Selensky nicht mal mögen, aber er versucht nur sein Land vor einem Agressor zu schützen und seinen Bürgern die Freiheit zu erhalten.
Und bei dieser Beurteilung der Lage, gibt es für mich ausnahmsweise mal nur schwarz und weiß und keine Grauwerte dazwischen.
Gruß
Roman
Ja, das kann natürlich eine Folge von undichten Verbindungen sein. Daher haben die meisten Womo Händler Feuchtemessgeräte, mit denen sie solche stellen in den Wänden auf spüren können.
Gruß
Roman
Bei tutti.ch hat es einen la Strada sehr gut ausgestattet und 20000 Franken billiger.
Gut ein bisschen mehr Kilometer.
Du kannst natürlich von La Strada die Modelle Regent L, Regent S und sogar den Nova M mit in Deine
Überlegungen einbeziehen. Der "M" ist zwar eigentlich ein Teilintegrierter, aber mit seinem Monocoque Aufbau
so geschickt an den Sprinter angeflanscht, dass er fast als Kawa durchgeht.
Da sind bei "tutti" interessante Modelle dabei...
Gruß
Roman
Ich weis nicht wie diese Technologie sich entwickelt, alle anderen hier wissen es offenbar schon.
Fest steht aber schon heute das die EU Vorgaben hinsichtlich der Stückzahlen nicht eingehalten werden.
Wenn du es auch nicht weißt Werner, warum nervst du dann immer wieder alle mit den immer wieder gleichen Zahlen und tust so als wären die für die nächsten 10 Jahre verbindlich. Daraus lässt sich auch nicht ableiten, dass sich die E-Mobilität nicht durchsetzt. Es sprechen doch letztendlich gefühlt 100 Gründe dafür und vielleicht 10 dagegen. Und diese 10 lassen sich die nächsten Jahre auch noch ausräumen. Das kannst du jetzt natürlich noch 3-4 Jahre anzweifeln.
Du sagst wahrscheinlich, wenn mal 90 % mit E-Autos unterwegs sind, dass sich die Technik nicht zu 100% durchgesetzt hätte, wie du es schon immer gesagt hast......
Gruß
Roman
Na da habe ich doch mit meinen beiden Brunner Raptoren alles richtig gemacht. Und ich muss sagen, dass die Entscheidung damals ausschließlich durch Probesitzen gefallen ist. Zum Sitzen am Tisch gibt es nicht viel besseres. Mit zwei kleinen faltbaren Fußhockern, kann man sogar nach dem Essen noch bequem bei einem Glas Wein sitzen. Vor allem ist die Sitzfläche auch nach 7 Jahren noch recht straff und nicht durchgesessen.
Natürlich ist der Sitz-Liegekomfort nicht vergleichbar mit einem in alle Positionen verstellbaren "Crespo", aber die Eierlegendewollmilchsau gibt es leider auch hier nicht, also muss man schon wieder für sich Prioritäten setzen.
Und uns nervt nichts mehr, wie wenn wir beim Essen zu tief sitzen oder der Rücken kein Widerlager hat.
Gruß
Roman
Na da ist aber einiges am Humbug dabei, Roman!
Du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Sprich: man braucht nicht so viele Tankstellen wie Ladestationen, da tanken um ein Vielfaches schneller geht...
Das habe ich ja auch an keiner Stelle geschrieben. Und ja, das habe ich geschrieben, wird es zig-fach mehr Möglichkeiten geben das E-Auto zu laden, als vorher zu tanken.
Gruß
Roman
Wir werden in Klasse 3 eingestuft und die 40 Tonner in Klasse 4. Da ist schon noch etwas mehr zu bezahlen,
Stimmt, der 40 Tonner kommt, da er i.d.R. mehr als 2 Achsen hat, noch eine Klasse höher. Ich habe Kl.2 und Kl.3 miteinander verglichen, da der Steyr von Katharina ja auch nur 2 Achsen hat und so ebenfalls in Classe 3 eingestuft wird/wurde...
Gruß
Roman
ich frage mich muss es ein Allrad sein?
...ich hol schon mal die Chipstüte und was zu trinken....
Aber im Ernst. Sollte ich noch einen neuen bekommen, ist es möglich, dass es ein 4x4 wird. Das liegt dann allerdings in erster Linie daran, dass Woelcke m.W. nur Allrad baut....
Vermisst habe ich ihn, zumindest mit dem Heckantrieb in den bisherigen 2 Sprintern, nicht. Im Gegensatz zum Ducato bin auch auch so, mit den passenden Reifen, noch von jeder nassen, tiefen Wiese runter gekommen.
Einmal habe ich mich fest gefahren. Aber diese Schmiere, nasser Lehm und Schluff, hätte auch der 4x4 nicht bewältigt.
Du musst dich einfach selbst fragen, ob du gezielt entsprechende Strecken suchst, um den 4x4 auch mal artgerecht zu bewegen, oder ob du es im schlimmsten Fall bei Schotterpisten bewenden lässt. Dann wird dir zu 99% auch der heckangetriebene Sprinter ausreichen.
Gruß
Roman
Trotzdem denke ICH ( jeder andere kann etwas anderes denken ) das die Elektromobilit noch sehr lange braucht bis zum richtigen Durchbruch.
Das es von der Regierung falsch war einen Termin zu setzen, europaweit natürlich.
Diese Technologie schreitet leider weltweit nur sehr sehr langsam voran ( China Marktanteil heute erst 4,4 % E-Fahrzeuge )
Da bin ich ja bei Dir. Die Termine, die die Ampel vorgegeben hat, werden sicher nicht zu halten sein. Dennoch wird der Zuwachs bei den E-Autos irgendwann nicht mehr langsam und linear verlaufen, sondern stetig steigen. Ich hatte gerade gestern noch mit einem Bekannten gesprochen, der sagte, er holt sich jetzt noch einen Mini JCW fährt den voraussichtlich 4-6 Jahre und sein nächster wird dann ein E-Auto sein. So denken m.E. sehr viele....
Gruß
Roman
Anscheinend legt CS keinen Wert auf Überprüfung, weil sie von ihrem Produkt überzeugt sind
!
So ist es. Aber man muss auch wissen, wodurch diese "Dichtigkeitsüberprüfungen" überhaupt aufkamen. Das war in erster Linie ein Werbeargument der Aufbauhersteller. Da ging es darum, sicher zu stellen, dass die Verbindungen zwischen den Bauplatten auch nach 4-5 Jahren noch dicht sind. Ein Problem, das 99% der ausgebauten Kawa´s konstruktionsbedingt, fremd ist.
Gruß
Roman
Das die vorhandenen Benzinsäulen in E-Säulen umgewandelt das Problem lösen ist doch lächerlich.
Niemand tankt heute 30 Minuten oder mehr.
Hallo Werner,
wenn du immer wieder deine 1,2 Mio Autos in Berlin bemühst, werde ich das Gefühl nicht los, dass du erwartest, dass Berlin dann auch 1,2 Mio Ladesäulen benötigt.
Es geht auch nicht darum Benzinsäulen in E-Säulen umzuwandeln. Der Prozess läuft doch jetzt schon. Wenn du mit offenen Augen durch die Welt läufst, wird dir auffallen, dass es z.B. an größeren AB -Tankstellen 6- 8 Benzinsäulen gibt, aber teilweise bereits jetzt schon 15--20 E-Säulen.
Ich arbeite in einem kleinen Kaff mit 14.000 Einwohnern. Wir hatten hier bisher eine ARAL Tankstelle.mit 4 Tanksäulen. Der Betreiber hat inzwischen 6 E-Säulen dazu gebaut, mit der Option diese auf 12 zu erweitern. Zusätzlich hat der örtliche Energieversorger genau so viele Ladesäulen über das Gemeindegebiet verteilt. Die 3 Supermärkte bauen derzeit ebenfalls Ladesäulen auf ihren Parkplätzen.
So geht das munter weiter. Ich kann nur sagen, die Dinger sprießen wie Pilze aus dem Boden. Bei all dem habe ich private Initiativen oder induktive Lademöglichkeiten beim Parken noch gar nicht erwähnt. Letztendlich werden die Möglichkeiten den Akku zu laden so vielfältig sein, dass niemand die Benzinsäulen vermissen wird.
Und viele Deiner zu Grunde gelegten Thesen sind ja jetzt bereits überholt. Du kommst immer mit den Ladezeiten um die Ecke. Noch vor 2-3 Jahren brauchte man für eine 80% Ladung bis zu einer Stunde. Da sind wir inzwischen bei der Hälfte der Zeit und weniger angelangt. Und dieser Wert wird sich in den nächsten 3-4 Jahren wieder verringern. Jetzt komm nicht wieder mit der Glaskugel um die Ecke, das ist einfach eine logische Entwicklung, wie sie tausendfach in anderen Bereichen stattgefunden hat.
Dann dein Beispiel mit den Plattenbauten. Das ist doch Unfug. Hatte da jeder bisher eine Bezinsäule vorm Haus, oder warum soll man den Akku jetzt plötzlich zu Hause laden können ? Da wird es auch Lösungen geben, aber die sind doch nicht Vorrausetzung dafür, dass die E-Mobilität funktioniert.
Gruß
Roman
mich würde interessieren, was das fahrzeug neu gekostet hat.
Hallo Marc,
willkommen im Camperboard.
Ich denke der NP lag bei 110.000 - 115.000 Euro. Nun ist der Rondo/Indi, so wie ihn CS normalerweise baut, schon kein Stauraumwunder. Wenn dann auch noch die beiden Oberschränke über dem Heckbett weg fallen, wird das für 2 Personen schon knapp. Da hast du sicher nur geringfügig mehr Stauraum als in deinem Apollo. Klar im Heck ist natürlich deutlich mehr Platz, aber dort bringt man normalerweise nichts unter, was eigentlich in den Innenraum soll.
Gruß
Roman
Maut mit einem hohen Sprinter ist aber immer noch günstiger als mit dem LKW 😉😂
Auf das Fahrverhalten bin ich gespannt.
Was habt ihr da alles modifiziert?
Kommt auf´s Land an. In Frankreich macht es z.B. keinen Unterschied und das ist ja das worüber ich mich ärgere. Eigentlich sollen die schweren 40 Tonner zur Kasse gebeten werden, weil sie die Fahrbahn um den Faktor 160 höher belasten als der Pkw Verkehr. Erfasst wird alles aber nur über die Fahrzeughöhe. Mit > 3,00 m bist du in der LkW - Klasse, da beißt die Maus keinen Faden ab, ob du nun nur 3,5 to wiegst oder über 40 to.
Der 906 er Sprinter war wirklich sehr weich abgestimmt. Bei leerem oder gering beladenem Fahrzeug ist das sicher angenehm. Bist du jedoch ständig am Limit, also mit 3,5 Tonnen unterwegs, ist das Fahrwerk überfordert. Daher habe ich schon vor 5 Jahren die bereits erwähnten Marquardt Stoßdämpfer eingebaut und ein Jahr später mit einer Zusatzluftfederung an der Hinterachse optimiert. Dazu ein Querstabilisator, der den Namen auch verdient und man ist wirklich sehr gut im Sprinter unterwegs. Letzterer macht aber beim 4x4 keinen Sinn, da er gegen die beim Allrad erwünschte Verschränkung arbeitet.
Statt der Luftfederung, kann man auch über ein zusätzliches Federblatt nachdenken. Das ist etwas günstiger. Dafür fehlt die Möglichkeit das Fahrzeug in Grenzen zu nivellieren.
Gruß
Roman
Und mal ehrlich wenn Luxor schreibt wie das in einer Großstadt funktionieren soll hat er doch recht. Es gibt dazu noch keine Lösung. Ist ja nicht schlimm, dauert halt noch.
Gerade diesen Punkt, von Werner immer wieder gern bemüht, sehe ich völlig unproblematisch. Da wird der Zuwachs an Fahrzeugen sich die Waage halten mit den Lademöglichkeiten. Und wenn man sagt, wo sollen die Leute in der Großstadt laden, ja mein Gott, dort wo sie bisher auch Tanken. Es ist ja nun nicht so, dass ich am Tag 2 mal nachladen muss. Wer nur in der Stadt unterwegs ist, wird meistens mit einmal laden in der Woche hinkommen. Dazu kommen dann zukünftig noch die ganzen Lademöglichkeiten außerhalb der üblichen "Tankstellen".
Ich werde beim Einkauf, beim Kinobesuch, beim Konzertbesuch oder auch beim Bummel durch die Fußgängerzone nachladen können. Und nicht zuletzt auch zu Hause in der Garage. Das muss dann nicht mit einer Wallbox passieren. Damit ich morgens bei fast leerer Batterie wieder zur Arbeit komme, genügt die normale Steckdose....
Also wo soll das Problem sein.
Gruß
Roman
Für mich persönlich ist es sehr traurig das man sich hier über die noch vorhandenen -riesengroßen - Probleme der E-Technologie lustig macht
aber gleichzeitig diese Probleme totschweigt.
Das liegt vielleicht daran, dass die meisten die Probleme nicht als so "riesengroß" ansehen wie du, was sie auch m.E. nicht sind. Aber es ist müßig, darüber mit Dir zu diskutieren, da du nichts dazu lernst. Es kommen immer wieder die gleichen Aussagen und die sind zudem meistens falsch. Auch darauf könnte ich jetzt detailliert eingehen, da es aber nach den bisherigen Erfahrungen, keinen Sinn macht, spar ich mir die Zeit.
Gruß
Roman