Posts by vwTyp82

    Ehrlich gesagt halte ich die allermeisten Geschichten mit diesen neu auf dem Markt erscheinenden Kleinst-´Premiumausbauern´ für Abzockerei. Da werden Kastenwägen oder Van´s teilweise von Leuten ohne jegliche Erfahrung zusammengebastelt (die dann auch oftmals wirklich so aussehen) und zu indiskutablen Mondpreisen zu verkaufen versucht. Einzelstücke oder Prototypen hin oder her wird da auf einer Welle geschwommen und Leuten das Geld aus der Tasche gezogen. Mir fehlt da materialseitig und oft auch handwerklich jeglicher Gegenwert. Wie lang die Dinger dann im Gebrauch halten, wie´s mit Nachbesserungen, usw. aussieht und ob´s die ´Firmen´ dann im Zweifel überhaupt noch gibt, will ich gar nicht wissen. Schlimmstenfalls ´ne viertel Million (!) Euro und mehr versenkt...


    Bei realistischen Preisen hätte ich da kein Problem damit, aber bei den aufgerufenen Preisen fehlt mir da teilweise einfach jeglicher Gegenwert, wenn ich mir die Dinger so ansehe.


    Gruß, Stefan

    das stand so eigentlich schon in den diversen Pamphleten der vergangen Nazi Gössen wie Hitler und Goebbels sowie im Handbuch für AgitProp des KGB: man muss a) im grossen stil lügen und b) die lügen konstant wiederholen. Irgendwann glaubt es der Plebs.

    Zur Theorie dahinter empfehle ich ergänzend noch:


    `Psychologie der Massen` von Gustave Le Bon ...

    Da irrt die studentische Hilfskraft, von der diese Seite erstellt worden ist. Der Begriff "Energiequelle" ist physikalisch tatsächlich problematisch, "erneuerbare Energie" aber nicht. Warum das so ist, habe ich dir oben schon zweimal erklärt. Hängt an folgender Stelle des Energieerhaltunssatzes:


    Die Gesamtenergie eines a b g e s c h l o s s e n e n Systems ändert sich nicht. Die Erde selbst betrachtet man bei der Verwendung des Begriffes "erneuerbare Energie" als zur Sonne hin offenes thermodynamisches System, genau so, wie du die Energie in deinem Tank erneuern kannst oder die in deinem Handy, weil Auto und Handy keine abgeschlossenen System sind.


    Man kann Energie nicht neu erschaffen, erneuern sehr wohl. Zu differenziert? So ist das reale Leben :)

    ... Pippi Langstrumpf ...

    Ist ein Anfang. Was gibt's an


    "Ohne jeden physikalischen Zweifel ist Sonnenenergie für unseren Planeten erneuerbare Energie."


    auszusetzen? Und bitte die Erläuterungen mithören, die es reichlich zu dazu gibt.

    Das hat mir auch der Elektriker von nebenan so erklärt.

    Jedes Mal wenn ich mich mal wieder in diesen Faden verirre, komme ich mir vor wie im Hause unserer evolutionären Vorfahren unseres heimischen Zoos ... da wird sich auch immer auf die geschwellte Brust getrommelt ...

    Denkst du das auch von der im Video gezeigten? Der ist von ORC wenn ich das richtig sehe?

    Weiß jemand was der Diff-Schutz wiegt? Im

    Video hält er das Ding ja locker in der Hand, so schwer kann er also nicht sein…6-8kg vielleicht?

    Inwieweit der gezeigte Diff-Schutz stabil genug ist kann ich nicht sagen, auch weil die Befestigung nicht gezeigt wird. Aber so wie es aussieht, wird der ohne zusätzliches Montagematerial direkt mit U-Rundbögen an der Achse befestigt und hoffentlich auch an der Getriebevorderseite fixiert, und müsste so eigentlich auch am Getriebe direkt anliegen. Ob das in sich stabil genug ist, vorallem wenn Querkräfte wirken, lasse ich mal dahingestellt. Aber vielleicht weiß das ja jemand, der ihn montiert hat.


    Beim Desert-Service ist es so, daß zuerst ein massiver Stahlbügel mit breiteren Auflagen zum Klemmen an der Achse und ausreichend dimensionierten Schrauben befestigt wird, an den dann der Aluschutz montiert wird. Über einen U-Rundbügel wird er an der Vorderseite des Getriebes zusätzlich fixiert. Die Konstruktion liegt nicht am Getriebe an und erscheint mir insgesamt als sehr stabil. Irgendwo hier habe ich einmal ein Bild vor der Montage eingestellt.

    Beim Verteilergetriebeschutz wird auch zuerst ein sehr massiver Querträger dort verschraubt, wo auch die Getriebeaufhängung befestigt ist (dazu müssen zwei Originalverschraubungen gelöst werden). An diesem Träger und an den Bügeln des originalen VTG-Schutzes wird dann der Aluschutz befestigt. Ist grundsätzlich ähnlich dem Igelhaut-Schutz.

    Für die Motorschutzplatte wird auch zuerst ein Querträger vorne an den beiden Fahrzeugrahmenenden montiert und ein kleinerer unten an der Achse. Der Schutz wird dann u.a. an diesen beiden Trägern befestigt.

    Die Materialstärke des Aluminiums liegt glaube ich bei acht Millimeter und die ganze Geschichte macht einen sehr stabilen Eindruck. Die Montage ist alleine zu bewerkstelligen, für Verteilergetriebe und Motor kann man sich eventuell einen Helfer beiseite stellen. Ich hab´s mit meinem Liegerollwägelchen alleine gemacht, hoch genug das Auto ja. Sämtliche Löcher und Gewinde (für die Querträger des Motorschutzes) sind vorhanden, Montagematerial ist vollständig, Anleitung braucht man nicht, da selbsterklärend. Die Kühlung für Motor und VTG (hier insbesondere den Wandler) halte ich für nach wie vor gewährleistet.


    Der Sprinter hat aber eine nicht zu vernachlässigende Fehlkonstruktion (gibt es aber glaube ich auch einen Schutz für). Und irgendjemand (Igelhaut?) baut das sogar um, wie ich meine mal gesehen zu haben. Und zwar sind das die Aufnahmen der hinteren Dämpfer an der Achse, die sehr weit nach unten ragen.

    Ich bin einmal von einem sehr schmalen Betonplattenweg rechts mit beiden Rädern quasi in den Graben gerutscht. Von oben hat alles nach Wiese ausgesehen. Das rechte untere Dämpferauge war aufgesessen und ich kam nur mit Mühe und dank Untersetzung rückwärts wieder heraus. Am Querlenker vorne gab´s nur einen leichten Kratzer, aber das Dämpferauge und die Aufnahme des Dämpfers an der Achse haben schon ein paar Millimeter verloren. Aber alles halb so wild - Branto-Korrux drauf und gut ist´s.
    Da hat im Übrigen die Sperre des 4ETS einen echt guten Job gemacht. Fazit: Grüße an die Allradler - oder eben Nichtallradler... :rolleyes:


    Gruß, Stefan

    Werner will halt einfach wissen, ob Leute die mit allerlei Abkürzungen glänzen, auch in der Lage sind diese in die dahinterstehenden Worte zu fassen. Ich hege auch die Befürchtung, daß viele den inhaltlichen Hintergrund vieler Abkürzungen kennen mögen, nicht aber wissen, diese in Worten auszubuchstabieren.


    Gruß, Stefan