Danke für den Tipp!!! Schon mal da gewesen?
Hier habe ich von unserem Besuch in Zadar geschrieben… musst bitte ein bisschen suchen im Beitrag.
https://reisis-auf-reisen.blogspot.com/2018/11/42-makarska-peljesac-krka-np-zadar-nin.html?m=1
Danke für den Tipp!!! Schon mal da gewesen?
Hier habe ich von unserem Besuch in Zadar geschrieben… musst bitte ein bisschen suchen im Beitrag.
https://reisis-auf-reisen.blogspot.com/2018/11/42-makarska-peljesac-krka-np-zadar-nin.html?m=1
mein SOG wurde vom Vorbesitzer nachgerüstet. Der wusste wohl nicht Bescheid.
Habe das SOG im Frühjahr ebenfalls nachgerüstet. Evtl. stand es früher nicht in der Einbauanleitung oder der Vorbesitzer hat's überlesen. In meiner Anleitung steht, dass die Einlegeplatte enfernt werden muss. Dann wird die Entlüftung deaktiviert.
Das Fenster scheint ein 900x500 zu sein (ohne Gewähr). Das wäre das Nennmaß.
Das Maß müsste aber - wie geschrieben - auch noch irgendwo im Rahmen vermerkt sein.
(Außerdem gibt es noch das Ausschnittmaß, das Scheibenmaß und das Maß über alles, wenn ich mich recht erinnere.)
Ja, billig ist der Spaß nicht. Dazu kommt noch eine Kartusche flexible Dichtmasse von Sika und evtl. der Einbau, wenn man es nicht per DIY machen kann.
Wie über dem Aufkleber zu erkennen ist, hat die Scheibe auch schon einen Riss. Einfach nur Ersatzscheiben gibt es dafür übrigens auch. Hier gefunden: https://www.camperbros.com/kat…N.O.%20Grauglas%20900x500
Ist in 10 Minuten ausgetauscht.
Es handelt sich wohl um ein älteres Modell.
Baujahr? Denn danach richtet sich die Art der verbauten Fenster. Vermutlich sind es Seitz/Dometic S3 oder 4.
Erkennbar zum einen am Aufkleber an der Scheibe. Die Größe, also das offizielle Maß, ist am schwarzen Rahmen von außen erkennbar in irgendeiner Ecke schlecht zu lesen als Konturschrift vermerkt.
In meinem Cosmo 906 ist in der Schiebetür z. B. ein 100x55, und am Tisch ein 70x55 eingebaut.
Dann kannst du schauen, ob es Dometic-Fenster in diesem Maß als Schiebefenster gibt.
So ein Fenster auszutauschen ist kein Hexenwerk. An einem Nachmittag erledigt. Genau Erklärung spare ich mir jetzt. Erst mal sehen, ob wir auf der richtigen Spur sind.
Allgemein bin ich kein Freund der Schiebefenster. Hatte jahrelang 2 in meinem T4 Carthago Malibu. Und nach einigen Jahren, als sie Risse bekamen, gegen Ausstellfenster getauscht. Bei Regen kann man halt Schiebefenster keinen Spalt öffnen.
Was ich mal gesehen habe, ist, dass auf kompakten, mobilen Waagen achsweise gewogen wurde. Ähnlich denen, die sich jeder kaufen kann. Aber diese waren sicher professioneller und müssten auch geeicht sein.
und ein wenig Lesestoff:
Eine unschöne Sache mit einem HRZ...
Was für ein Wahnsinn!
Mit unserem Cosmo mit dem 2.2l- Motor bin ich auch reisefertig beladen (voller Dieseltank + 100 l Wasser und mit Fahrer nur bei 1.520 kg auf der Vorderachse. Da ist zum Glück noch Luft…
Achso, fast vergessen…
Auflastung auf dem Papier ist das eine…
Das andere ist die Praxis…
Ich habe dann noch hinten von mir aus eine 2te Blattfeder ergänzen lassen. Hat ihn etwas höher gebracht, aber er federt jetzt m. E. deutlich angenehmer. Vorher war das alles „auf Anschlag“.
Am unteren Ende des Kühlis ist eine Kunststoffhalterung. Hier rastet er auch ein. Habe den Kühlschrank gelöst (4 Schrauben oder so von innen hinter Kappen verborgen), etwas nach vorne gezogen und das Teil etwas versetzt. So, dass der Kühli strammer schließt und er nicht mehr ungewollt 1 cm offen steht. Funktioniert jetzt bestens.
Beim Cosmo mit dem erhöhten Kühli eine Sache von Minuten.
Frag mal hier nach:
Fahrzeugschein und COC am besten gleich mitsenden.
Bei meinem 906 von 2014 mit den gleichen Achslasten, aber nur dem 2.2l-Motor war es möglich.
Um den Weiterfraß bis zur gründlichen Reparatur zu stoppen, würde ich alles offenlegen so gut es geht. Und dann mit Owatrol fluten.
Vor jeder Fahrt drücke ich imma am oberen Rand bis es "klickt"......und dann ist Ruhe.
Genau so mache das beim CR110 in unserm Cosmo von 2014 auch. Bislang keine „Selbstöffnungen“. Trotz Holperstrecken hin und wieder.
Und wenn das mal anfängt, hab ich schon eine Idee für eine Sperre, ganz unauffällig.
Und darf die dort montiert werden ohne Anschluss zur Aussenbefüllung?
Gasprüfer meinte offiziell, nein.
(Hat aber inoffiziell nichts dagegen, wenn man sie sonst benutzt… )
Die Gaslow-Flaschen werden mit entsprechendem Adapter einfach an der LPG-Tankstelle gefüllt. Die Tage erst wieder gemacht bei meiner mit 6 kg, die ich für diverse Anwendungen in Gebrauch habe.
Möglicherweise kann der Gaskasten im jeweiligen Mobil auch für eine größere Flasche zugelassen werden. Bzgl. meines Cosmo habe ich jetzt mit 2 Gasprüfern gesprochen. Sie sehen kein Problem, eine graue 5kg-Flasche (bisher 2,8 kg) zu genehmigen. Nur geringe Umbau-Maßnahmen/Anpassungen sind nötig.
Die ganzen Magazine leben von den Inseraten….. 🤪
Gerne würde ich jetzt Dieter Nuhr zitieren, aber ich verkneife es mir.
Ich sach mal so, du kennst den Explorer bzw. M.-S. Kreplin nicht so gut…
Es ist in verschiedenen Quellen zu lesen, dass sie bisher vorwiegend in südlicheren Ländern verbaut wurde (also von Herstellern, die dort angesiedelt sind), in denen eine starke Heizleistung einfach nicht so sehr nötig ist. Nunja, auch in F
Ja, die hatte ich auch gesehen. Das hat mich mal wieder zum DIY angespornt. Ich hatte alle Materialien zuhause.
Kosten = null, Nachhaltigkeit = 100 (auf die wird heute doch so viel Wert gelegt).
Und weil die Dinger auf dem Dach kleben,
Das wird eher die Ursache sein. Die Lebensdauer der Klebe-Panels ist einfach kürzer. Im T4-Forum ist das immerhin wieder Thema, da sind einige am Jammern.
… oder ein Dachfenster?
Um hier vorzubeugen, habe ich aus einer alten „Kfz-Plastikgarage“, Gummiband und etwas Polsterfolie eine Haube für die Hartal-Dachluke genäht. Wird einfach darübergestülpt und innen zusätzlich verspannt. Sie schützt nun vor übermäßiger UV-Einstrahlung, Hagel sowie anderen Umwelteinflüssen.
(Ist auch schon mal bis 100 kmh getestet worden… )
Vielleicht ist auf dem Foto etwas zu erkennen…
Das ist ein interessantes Angebot ... ja, er ist alt und hat viele Kilometer. Aber wenn ich bedenke, was für noch ältere VW T4 Campingbusse mit 100.000 und mehr Kilometer auf der Uhr bezahlt wird - ohne WC und Dusche. Da ist der Renault hier ein Schnäppchen, sofern kein Wartungsstau besteht.
CS Reisemobile Master van
17.500 €
Erstzulassung: 04/2002
Kilometerstand: 195.550 km
Leistung: 84 kW (114 PS)
Farbe: Grau Metallic
Bei uns werden im Augenblick ca. 10% (von 200Ah) pro Nacht durch den Kühlschrank verbraucht. Was uns tagsüber auffällt, ist, dass der Kühlschrank fast permanent läuft, wenn es so heiß ist wie jetzt und die Sonne direkt die Seitenwand Beifahrerseite bestrahlt.
Um noch einen Erfahrungswert zu nennen: Dem kann ich mich mit unserem 2014er Cosmo nahezu genauso anschließen.
Batterie 235Ah, und der Kühli (Waeco CR110) nimmt sich ca. 10 % über Nacht, wenn er abends nicht in der Leistung heruntergedreht wird. Bei hoch stehender Sonne ist die Batterie aber gegen Mittag schon wieder fast voll (180 W Solar).
Und wenn es richtig heiß ist, brummt er tagsüber fast durchgehend. Über Nacht drehen wir ihn in der Leistung allerdings runter, dann ist er fast die ganze Nacht ruhig, springt vielleicht 1-2 Mal an. Der Inhalt des Gefrierfachs bleibt gut gefroren.
Die Belüftung finde ich auch absolut suboptimal. Belüftungsgitter wären eigentlich Pflicht. Oder ein manuell schaltbarer Lüfter für die heißen Tage. Irgendwas werde ich da mal ergänzen, wenn ich mehr Erfahrungswerte habe.